Beiträge von pctelco

    Bei mir wird ebenso die Restreichweite - nicht mehr - angezeigt. Was bedeutet, es hat sehr lange vorher, auch noch in der schwarzen App, funktioniert. Aber ehrlich gesagt, habe ich nicht den Nerv und eigentlich auch keine Zeit, mich mit dem Kundenservice auseinanderzusetzen. Auch fehlen bei mir inzwischen die letzten drei Inspektionen und die App meckert mich an über eine angeblich seit 18.01.2023 überfällige 60000er Inspektion an. :cursing:


    Toyota soll gefälligst sehen, ihre Technik in den Griff zu bekommen, ohne die kostbare Freizeit ihrer Kunden zu stehlen, weil diese ihre Zeit in der Hotline (Habe ich tatsächlich Hotline geschrieben? Coldline trifft es da wohl eher!) verbringen müssen.

    Auch wenn der Verbrenner nicht läuft, wird das Bordnetz mit allen Verbrauchern nicht aus der 12V-Batterie, sondern dem Bordnetz, das wiederum aus dem Inverter, gespeist, so dass hier die 12V-Batterie auch außen vor ist. Lediglich für den Startvorgang, bis das Hybridsystem auf "Ready" geht, wird die 12V-Batterie benötigt.

    wig66


    Was das miese Lademanagement für die 12V-Batterie im C-HR-Hybriden angeht, stimme ich zu 100% zu. Das ist die Hauptursache für die Probleme mit der Batterie. Wer, wie ich selbst z.B. hauptsächliche kurze Strecken fährt, kommt über kurz oder lang in die Situation, dass die 12V-Batterie dann irgendwann schlapp macht. Bei der seinerzeit ab Werk verbauten Mutlu noch schneller, da diese einfach minderwertige Qualität ist und somit noch weniger Leistung hat, als eine Markenbatterie gleicher Kapazität.


    Allerdings beim Hybrid C-HR von Start-/Stoppsystem zu sprechen, ist technisch völlig daneben. Beim Start-Stoppsystem gibt es einen Startermotor (Anlasser), der bei Betätigung von der 12V-Batterie extrem hohen Strom zieht (bis zu mehrere hundert Ampere), was aber bei unseren Hybriden so gar nicht zutrifft, weil gar kein Startermotor vorhanden ist.


    Bei uns wird der Verbrenner bei Bedarf von einem der Motogeneratoren gestartet, der einzig aus der Zusammenarbeit von Hochvoltakku (Antriebsakku) und Inverter gespeist wird. Hier ist die 12V-Batterie gar nicht beteiligt.

    TheWachowski


    So ist es und das "Kind" hat sogar einen Namen, Marketing. Das sind im Grunde Psychotricks zur Maximierung der Konzerngewinne!


    Es ist im Grunde zwar tatsächlich so, dass jedes Kilogramm mehr, oder auch weniger Gewicht durch veränderte Anbau- oder Zubehörteile, zu einer Veränderung der CO²-Emission des Fahrzeuges führt, allerdings in der Regel nicht so eklatant, dass es gleich zu einer anderen Einstufung des Fahrzeuges nach WLTP führt.

    Also mal ganz ehrlich, ich stelle im C-HR-Hybriden, genauso wie vorher in jedem anderen Auto, meine für mich beste Wohlfühltemperatur (Sommer, wie Winter) ein und mir ist es völlig egal, ob er nun 0,2 Liter/100km mehr oder weniger verbraucht.


    Mein 2.0er Hybrid hat sich über die letzten 27000km im Durchschnitt über alles 5,7 Liter/100km genommen, womit ich mehr als zufrieden bin - da mache ich doch keine Experimente, um ein Schlückchen Sprit sparen zu können! X/

    HA ist die Abkürzung von Home Assistant, was ein System zur Hausautomatisierung (Smart Home) ist, API ist die Abkürzung für eine Programmierschnittstelle zum Datenaustausch zwischen verschiedenen Hard- und Softwareprodukten. Wer das alle aber wirklich und ausführlich wissen möchte, möge bitte Google/Youtube befragen, denn das alles auseinander zu klabüsern ist mir zu stressig und das führt dann hier im C-HR-Forum auch alles viel zu weit.