@Foxi
So ganz ohne Vergleich zu dem was du aktuell zahlst und dem fehlenden Wissen, ob alle Tarif-/Vertragsbedingungen identisch sind, hat der Screenshot leider null Wert!
@Foxi
So ganz ohne Vergleich zu dem was du aktuell zahlst und dem fehlenden Wissen, ob alle Tarif-/Vertragsbedingungen identisch sind, hat der Screenshot leider null Wert!
Okay, in meinem obigen Post hatte ich mich sogar heftig vertan, denn die jährliche Ersparnis durch den Wechsel weg von der AIOI, beträgt nicht nur 100 Euro, sondern sogar über 200 Euro per Anno.
Somit hat sich der Wechsel dann noch mehr gelohnt.
Bei der AIOI hätte ich ab 2024 im Jahr 620 Euro zu zahlen (HP SF23, VK SF27, SB TK 150 €, SB VK 300€, 9000km/Jahr, abschließbare Garage, Fahrer über 23 Jahre alt, Werkstattbindung), kostet bei der ERGO (die es nun aufgrund widriger Umstände geworden ist) nur 395 Euro im Jahr.
P.S. Toy In meinem Fall trifft es einen 2.0er von 2020.
Genau so ging es mir mit der Rechnung für 2024 von der AIOI heute auch. Habe dann gleich mal bei Verivox geguckt und festgestellt, dass quasi alle Alternativangebote bei gleicher Leistung, fast 100 Euro im Jahr günstiger sind.
Meine Kündigung zum 31.12.2023 ging dann heute raus und ich schließe das gleiche Versicherungspaket (Haftpflicht/Vollkasko) nun bei der WGV ab 01.01.2024 ab (auch bereits eingetütet), denn da war ich schon mal ein paar Jahre und war sehr zufrieden mit denen. Für die knapp 100 Euro im Jahr, gehe ich lieber ab und an mit meinem besten Stück gemütlich essen! ![]()
Einfach auf seinen Avatar klicken und dann dem Bild hier unten folgen (Konversation).
Dieter, es freut mich, wenn dein HUD auf dem CAN-Bus keine Schweinerei veranstaltet! Bei meinem, aber auch bei meiner Mini-Reifendruckanzeige, welche in einer der "blinden" Schalteröffnungen beim Tankdeckel- und Fernlichtassistententaster montiert und an OBDII angeschlossen wurden, war es leider anders.
Übrigens logisch, dass die angezeigten Daten auf dem HUD sehr genau sind, denn sie kommen ja direkt vom CAN-Bus des C-HR. Auch der Reifendruck ist dort übrigens für jedes der vier Räder vorhanden, nur hat Toyota ab Werk keine Möglichkeit vorgesehen, sich das auch anzeigen zu lassen.
Der 1.8er ist wohl grundsätzlich teurer, wie der 2.0er in der Versicherung. Vermutlich aufgrund von mehr Unfällen und höherer Anzahl an Diebstählen (was wiederrum der höheren Verbreitung des 1.8er geschuldet ist). Die Leistung des Motors spielt m.W. heute nur noch eine untergeordnete Rolle, was den Preis der Versicherung angeht.
Die eigentliche Fahrzeuggarantie, wird vom Einbau einer anderen Batterie überhaupt nicht berührt.
Das mit der AGM-Batterie bin übrigens ich gewesen und habe seitdem null Probleme gehabt.
Du wirst allerdings jetzt kaum jemanden finden können, der dir garantiert, mit Batterie X die nächsten Jahre Ruhe zu haben. dafür sind zu viele Parameter möglich, die das beeinträchtigen könnten!
Ja, die 12V Batterie ist bei unseren Hybriden ein Schwachpunkt.
Neu Laden kann helfen, jedoch aufgrund der meist minderwertigen Batterie ab Werk, würde ich gleich über eine neue Markenbatterie nachdenken.
,
Eine 52Ah-Batterie sollte problemlos in das Fach unter der Kofferaumabdeckung passen (aber vielleicht mal nachmessen). Kostenfaktor irgendwo 100 bis 130 Euro zuzüglich Einbaus.
Wenn man nicht gerade zwei linke Hände, mit zwei rechten Daumen hat, tauscht man selbst. Es in 10 Minuten erledigt und es muss, abgesehen davon, dass man aufpassen sollte nirgends mit den Polen der Batterie eine elektrische Verbindung zur Karosserie aufzubauen (Kurzschluss), ist es echt kein Hexenwerk.
Ob es der Prüfer der Prüforganisation bei der HU überhaupt wahrnehmen würde, darf man erst einmal bezweifeln, aber aufgrund der anderen genannten Gründe, ist es eventuell sinnvoll auf solche Chinateile im Auto zu verzichten!
Bevor Toyota eine neue App in den Ring geworfen hat und damit für die IT-Abteilung in Brüssel massenhaft administrativen Aufwand produziert hat, hätten sie besser daran getan, den Server mit den darauf gespeicherten Datenbanken zum runden Lauf zu bringen.
Nun haben sie eine neue App verteilt, die ja nichts weiter ist, als eine Maske, welche die Daten vom Server in ein für den Nutzer (nach Authentifizierung) ansehnliches Format bringt und Nutzereingaben in die Datenbanken dort schreiben sollte. Diese App ändert nur leider nichts an der miesen Qualität der Daten, die dargestellt werden sollen.
In meinem Fall fehlen weiterhin, wie auch schon in der alten, roten App, die letzten beiden Inspektionen (01/2022 und 01/2023) und es sind nur jeweils zum Datum passend, die beiden Hybridchecks gelistet. Gespräche mit den FTHs (waren zwei verschiedene), haben ergeben, dass in beiden Fällen die Daten im System ordnungsgemäß eingetragen sind, nur werden sie mir in der Historie nicht angezeigt. Der Kundenservice sagt, dies liesse sich nicht ändern. Okay, habe ja zum Glück das ausgefüllte Servicehelft.
Nervig ist mit der neuen App jetzt nur, dass ich bei jedem Aufruf angemahnt werde, weil ich die letzten Services noch nicht gemacht habe!
Das sind leider die Technikwunder von Toyota - naja mit Technik, insbesondere IT, hat es Toyota nicht so! ![]()