Vielen Dank für dein wirklich nettes qualifiziertes Statement Aber wenn man sich genau über eine bestimmte Automarke und Fahrzeugtyp informieren will, dann braucht das seine Zeit. Bis dato fast immer deutsche Autos gefahren und nie Probleme gehabt. Von einem reinen Benzin bzw. Dieselfahrzeug auf einen Hybriden und Nichteuropäer umzusteigen will gut überlegt sein. Du musst mir schon selbst überlassen, wann und wie oft ich hier schreiben will.
Beiträge von Optimus
-
-
Zunächst noch ein Prosit 2019.
Hab mir die techn. Daten hinsichtlich Zuladekapazität angesehen irgendwie scheinen mir die 400kg sehr sehr wenig zu sein. 4 od. 5 Personen + Gebäck + voller Dachbox. Da könnte der chr bald überladen sein. Was meint ihr dazu? Gerät da der Wagen nicht an seine Grenzen? Ein durchschnittlicher Mittelklassewagen hat doch zwischen 450 und 500 KG Zuladung, damit man nicht am Limit fährt.
Danke im voraus. LG -
ich hatte auch einige Reifenpannen, mehrmals Nägel in der Lauffläche, Reifenpanne im Ausland, etc. Vollwärtiges Ersatzrad ist optimal, aus Platzgründen ein Notrad. Pannensetz mit Reifenfüllspray ist unbrauchbar. Ich glaube, dass das jeder für sich entscheiden muss, was für ihn besser ist. Ohne mindestens ein Notrad möchte ich nicht unterwegs sein.
-
der FTH hat gemeint, dass wenn man einen Unterbodenschutz auftragen lassen will, dann würden die Abdeckungen abgenommen, damit man den auftragen kann, um anschließend wieder montiert zu werden. Ich glaube, dass diese Abdeckungen schon an den Rändern Durchlässigkeiten haben, weil die ja nicht durchgehend aus einem Stück bestehen. Gäbe es eventuell Bilder, wo man sieht wie es da drunter ohne aussieht?
-
Hallo,
Wie stabil ist eigentlich diese Plastikabdeckung, die sich fast über den ganzen Unterboden erstreckt und wie wirkt sich die auf die Rostanfälligkeit der Bodenplatte aus. Ich denke vor allem daran, dass bei Feuchtigkeit, Spritzwasser, Schnee, etc. ein Abtrocknen nicht möglich ist, weil der Unterboden abgedeckt ist. Und die Stabilität bei Steinschlag? Und wie sieht es unter der Abdeckung aus? Was meint ihr dazu?
LG -
Ok danke. LG
-
Hallo,
Ich nehme an, dass du die Teilledersitze hast. -
Hallo,
wollte euch erfahrene CHR-Fahrer fragen wie die Verarbeitungsqualität bei den Teilledersitzen ist. Die Lederbespannung ist auf der Sitzfläche vorne und bei der Rücksitzlehne im oberen Bereich und der Kopfstütze. Ungefähr die Hälfte der Sitzfläche ist mit diesem gerippten Stoff bezogen, dort wo sie beim Hineinsetzen größeren Beanspruchungen ausgesetzt ist. Optisch sieht es wirklich sehr gut aus. Wie sind da die Stoffe von der Haltbarkeit her. Bei anderen Automarken gab es bei den Sitzen manchmal Abnutzungen, die dann nach einigen wenigen Jahren sehr störend sein können und die Freude an einem Auto sehr trüben können. Wie sind dazu eure Erfahrungen?
Vielen Dank! LG
-
-
Elektropunch ala Tesla wäre mir schon zu viel, da bleib ich lieber beim Weihnachtspunsch!