Beiträge von AndiWu

    Die Zulassungszahlen des KBA für den Monat Mai 2024


    Im Mai 2024 wurden von allen Herstellern insgesamt 236.425 Fahrzeuge neu zugelassen, das bedeutet einen Rückgang von 4,3 % gegenüber Mai 2023.


    Von den Neuzulassungen waren 6.509 bzw. 2,8 % Toyota-Fahrzeuge.


    Bei Toyota betrug der Zuwachs gegenüber Mai 2023 12,8 %.


    In der Liste aller Hersteller liegt Toyota im Mai 2024 auf Platz 10.


    Der C-HR ist wieder auf Platz 4 gestiegen.


    Die Zahlen im Einzelnen:


    Yaris 2.267 (davon hybrid 2.105 = 92,8 %)

    Aygo 1.303

    Corolla 1.233 (davon hybrid 100 %)

    C-HR 825 (davon hybrid 824)

    RAV4 422 (davon hybrid 420)

    Proace 251

    BZ4 67

    Landcruiser 60

    GR86 44

    Supra 11

    Mirai 10

    Highlander 9 (100 % hybrid)

    Prius 4 (100 % hybrid

    Camry 3 (davon hybrid 2)

    Sonstige 0


    Summe 6.509 (davon hybrid 4.597 = 70,6 %).


    Der Prius ist mit nur 4 neu zugelassenen Fahrzeugen ein echter Aussenseiter. M.E. hätte Toyota in Deutschland den Prius nicht nur als Plug-in-Hybrid sondern auch auch als Vollhybrid anbieten sollen.

    Die Zulassungszahlen des KBA für den Monat April 2024


    Im April 2024 wurden von allen Herstellern insgesamt 243.102 Fahrzeuge neu zugelassen, das bedeutet eine Steigerung von 19,8 % gegenüber April 2023.


    Von den Neuzulassungen waren 7.504 bzw. 3,1 % Toyota-Fahrzeuge.


    Das Frühjahr und neue Modelle bzw. Facelifte haben weiterhin bei Toyota den Absatz belebt. Bei Toyota betrug der Zuwachs gegenüber April 2023 stattliche 42,4 %.


    Der C-HR wurde vom RAV4 überholt und ist auf Platz 5 abgerutscht.


    Die Zahlen im Einzelnen:


    Yaris 2.758 (davon hybrid 2.452 = 88,9 %)

    Corolla 1.598 (davon hybrid 1.596 = 99,9 %)

    Aygo 1.485

    RAV4 506 (100% hybrid)

    C-HR 494 (100 % hybrid)

    Proace 356

    BZ4 113

    Landcruiser 70

    GR86 63

    Supra 26

    Prius 13 (100 % hybrid)

    Highlander 10 (100 % hybrid)
    Camry 5 (davon hybrid 3)

    Mira 5

    Sonstige 2


    Summe 7.504 (davon hybrid 5.074 = 67,62 %)

    Die "Autozeitung" hat am 07.05.2024 einen Artikel zur ADAC Pannenstatistik 2024 (Tops und Flops) veröffentlicht.


    Titel: "Das sind die zuverlässigsten und unzuverlässigsten Autos"


    Hierfür wurden die ADAC Straßenwachteinsätze ausgewertet. Leider landeten danach auf den letzten Plätzen die 2021 erstzugelassenen Modelle Toyota Yaris (Quote 27,8), Ford Kuga (25,4) und der Toyota C-HR (22,0).


    Am wenigsten Pannen hatten BMW i3 (0,4), Mini (0,4) und BMW X1 (0,7).


    Der C-HR fällt laut ADAC leider durch viele Pannen auf. Dies betrifft die Baujahre 2017 bis 2021.


    Pannenstatistik 2024: Ursachen/Tops & Flops | autozeitung.de


    Hauptursache (44,1 % der Einsätze) war die Batterie. Pannenkennziffer 2,4 Pannen pro 1.000 zugelassene Fahrzeuge.


    Aus eigener Erfahrung kann ich das zum Glück nicht bestätigen, mein C-HR (EZ 1/2017) ist bisher noch nicht mit Batterieproblemen liegen geblieben. Er hat allerdings inzwischen vorsorglich eine Varta-Batterie anstelle der Mutlu. Auch der Yaris (kein hybrid) meiner Freundin (EZ 11/2017), der bis 2021 nur auf Kurzstrecken (meist nur 2 km zur Arbeit) gefahren wurde, war nie ausgefallen.

    Es gibt mal wieder eine neue Rückrufaktion bei Toyota:


    Betroffen sind die Modelle

    C-HR

    RAV4

    RAV4 PHEV

    Lexus NX450h+

    RX350h/450h+/500h

    nur Fahrzeuge mit 2. Wegfahrsperre.


    Es sollen 1.500 Fahrzeuge aus dem Bauzeitraum Juli 2019 bis September 2023 betroffen sein.


    Der Rückruf soll bei Toyota unter dem Referenzcode 24SD-022 zu finden sein.


    Auskunft Toyota Deutschland:

    "Bei den betreffenden Fahrzeugen, die mit einer zweiten Wegfahrsperre ausgestattet sind, besteht die Möglichkeit, dass sich das Hybridsystem während der Fahrzeit unter bestimmten Fahrbedingenden abschaltet.

    Die Wegfahrsperre ist so konzipiert, dass sie den Status der Schlüsselübereinstimmung nach dem Ready On-Modus überprüft, und wenn der Schlüssel nicht übereinstimmt, weil der Schlüssel fehlt oder die Schlüsselbatterie leer ist, schaltet sich das Hybridsystem unerwartet ab, was das Unfallrisiko erhöht."


    Die Reparaturdauer beträgt Modell abhängig ca. 0,5 bis 1,2 Stunden.


    Toyota ermittelt die Halter über das KBA und schreibt sie an.


    Quelle: Auto Motor und Sport

    Die Zulassungszahlen des KBA für den Monat März 2024


    Im März 2024 wurden von allen Herstellern insgesamt 263.844 Fahrzeuge neu zugelassen, das bedeutet einen Rückgang von 6,2 % gegenüber März 2023.


    Von den Neuzulassungen waren 8.649 bzw. 3,3 % Toyota-Fahrzeuge.


    Das Frühjahr und neue Modelle bzw. Facelifte haben zumindest bei Toyota den Absatz belebt. Bei Toyota betrug der Zuwachs gegenüber März 2023 stattliche 30 %.


    Der C-HR hält sich weiter auf Platz 4.


    Die Zahlen im Einzelnen:


    Yaris 2.292 (davon hybrid 2.017 = 88 %)

    Aygo 1.841

    Corolla 1.758 (davon hybrid 1.757)

    C-HR 969 (davon hybrid 969)

    Proace 683

    RAV4 472 (davon hybrid 470)

    BZ4 384

    Landcruiser 110

    GR86 69

    Supra 26

    Mirai 20

    Prius 13 (100 % hybrid)

    Highlander 7 (100 % hybrid)

    Camry 5 (davon hybrid 3)

    Sonstige 0


    Summe 8.649 (davon hybrid 5.236 = 60,54 %)


    Leider differenziert die Statistik des KBA nicht zwischen dem neuen und alten C-HR.

    Beim Prius überrascht mich die geringe Zulassungszahl, ebenso staune ich, dass es noch Liebhaber für den Camry gibt.