Beiträge von AndiWu

    Die letzten 6 Wochen habe ich Aufschreibungen über den Verbrauch auf dem Weg zur Arbeit geführt: im Durchschnitt 3,8 l/100 laut Bordcomputer. Grund: frühmorgens ist wenig Verkehr, weniger rote Ampeln, weniger Stop and Go.


    Nachmittags ist mehr Verkehr, mit häufigem Anfahren und Bremsen und mehr roten Ampeln. Da liegt der Verbrauch zwischen 0,5 bis 1 l/100 höher.

    Und nun die Zulassungszahlen für den Monat Juli 2019.


    Der neue Corolla verkauft sich, vor allem mit Hybridantrieb - wie erwartet - wie "geschnitten Brot". Das sind Erinnerungen an vergangene Zeiten, als der Corolla viele Jahre das meist verkaufte Toyota Modell war.
    Yaris und Aygo bleiben weiterhin sehr gut verkaufte Toyota Modelle.


    Der C-HR fällt auf Platz 5 hinter den RAV 4 zurück. Es wird Zeit, dass ein Face-Lift mit stärkerem Motor kommt.


    Der Prius Plus (vermutlich als Taxi) verkauft sich besser als der Prius. Der Auris wird nur noch in Resten verkauft.


    Hitparade Juli 2019:


    Corolla 2.041 (hybrid 1.663 = 81,48%)
    Yaris 1.991 (hybrid 876 = 44 %)
    Aygo 1.129
    RAV4 840 (hybrid 735 = 87,5 %)
    C-HR 788 (hybrid 679 = 86,2 %)
    Proace 273
    Prius Plus 89 (hybrid 100 %)
    Landcruiser 83
    Camry 61 (hybrid 100%)
    Prius 56 (hybrid 100 %)
    Auris 38 (hybrid 33 = 86,8 %)
    GT86 26
    Sonstige 4


    Summe 7.419 (hybrid 4.192 = 56,5 % ).


    Ein Blick zur Schwestermarke Lexus. Hier wurden im Juli zwar nur 250 Fahrzeuge neu zugelassen, davon aber 235 mit Hybridantrieb (94 %). Motto: Wenn Lexus, dann aber bitte mit Hybridantrieb.
    Der Edel-C-HR = Lexus UX wurde 109 mal neu zugelassen, davon 104 mit Hybridantrieb)

    Den Verdacht, dass die Abstandspiepser empfindlich bei großer Wärme reagieren, hatte ich auch schon. Seit gestern ist es besser geworden.
    Manchmal reagieren sie auch auf heisse Autoabgase von anderen Fahrzeugen an der Ampel.

    Die Toyota-Zubehör-Windabweiser werden geklebt und mit Klipsen befestigt. Dazu muss die Gummidichtung der Fenster weit herausgezogen werden.


    Ich war froh, dass mir mein FTH die Dinger befestigt hat. Ich kam damit nicht zu recht. Es war auch keine Anbauanleitung und keine ABE in dem Paket.


    Leider gab es damals die Windabweiser von Climeair noch nicht. Ich hätte sie bevorzugt.

    Auch bei der Mercedes E Klasse gibt es Probleme mit dem Navi. In der aktuellen Autobild vom 11.07.19 ist ein Dauertestbericht zum E 220 D T-Modell.


    Dort wird zum Thema Reparaturen ausgeführt, dass das Navi den Wagen mehrfach neben der Spur oder gar in der Elbe verortet hatte. Die GPS-Antenne wurde auf Garantie ersetzt. Der Austausch war nicht ganz einfach, da die Antenne im linken Aussenspiegel sitzt.

    An meinen Vorgängerfahrzeugen und auch am C-HR habe ich die Windabweiser montiert.


    Mit dem C-HR war ich schon mehrmals in der Waschstraße. Bis jetzt gab es dort keine Probleme mit den Windabweisern.

    Bitte die Suchfunktion benutzen: 'Unterfahrschutz'.


    Das Thema wurde hier schon diskutiert. Es gibt einen Stahlunterfahrschutz, mit dem ich auch schon geliebäugelt hatte.


    Allerdings muss er bei jeder Inspektion bzw. jedem Ölwechsel wieder ab- und anmontiert werden. Daher habe ich davon abgesehen.