Bei meinem C-HR war der Tank halbvoll.
Beiträge von AndiWu
-
-
Ceramic Bremsbeläge sind meines Erachtens grundsätzlich nicht erforderlich. Beim Hybrid haben die normalen Bremsbeläge aufgrund der Rekuperation relativ wenig Abrieb.
-
Läuft.
Ich habe den Beitrag schon mal gesehen und mich nur an den sexy Akzent der Testerin erinnert.
-
Das C-HR-Forum entwickelt sich gut:
April 2016: eröffnet
Februar 2017: 100 Mitglieder
April 2017: 250 Mitglieder
Juli 2017: 500 Mitglieder
März 2018: 1.000 Mitglieder
Dezember 2018: 1.500 Mitglieder.Mal sehen, wo wir in 12 Monaten sind ...
-
@1stToyota,
Du wirst es nicht bereuen. Herzlichen Glückwunsch zu Deiner Entscheidung und stets gute Fahrt. Ich fahre seit Herbst 1979 inzwischen meinen 10. Toyota.
Der C-HR ist mein 2. Toyota mit Hybridantrieb. -
Ich habe diesen Testbericht mal hier hineingepackt, da er auch in der AutoBild (vom 08.11.2018) war.
In dem Heft der AutoBild wurde von einzelnen Herstellern die Kompaktvariante mit der SUV-Variante verglichen und bewertet. Bei Toyota waren es der Auris und der C-HR.
Die AutoBild kürt hier den Kompakten zum Sieger und zieht folgendes Fazit: "Hier ist der Kompakt günstiger und sogar praktischer. In der Hybridklasse sollten Toyota-Fahrer also den Auris wählen."
Falls der Text nicht lesbar ist, hier ein Auszug:"Ob er hübsch ist? Solche Fragen klären wir hier nicht. Ob der C-HR praktisch ist? Das können wir beantworten: nein! Jedenfalls im Vergleich mit seinem konventionellen Bruder. Toyotas SUV gibt sich, wie er aussieht: irgendwie etwas schrullig. Die zerklüftete hintere Zone erschwert das Peilen beim Rangieren, der Türgriff der Fondtür ist für Kinder nahezu unerreichbar, im Kofferraum tut sich eine riesige Ladekante auf. Liegt die Rückbanklehne flach, sieht es im Kofferraum aus wie bei Tetris in der unteren Reihe - ziemlich zerklüftet. Sowohl die tief herabgezogene Ladekante als auch eine mächtige Stufe stören. Die zusätzlichen 40 Liter Volumen? Sind im Alltag nicht spürbar. Im Fond fehlt zudem der Raum über den Köpfen. Groß gewachsene Menschen können durch das weit herabgezogene Dach nicht aufrecht sitzen.
All das klappt im Auris besser. Außerdem hat der Fünftürer in Sachen Fahrdynamik die Nase vorn. Der etwas stärkere Hybridantrieb wirkt leichtfüßiger. Sparsamer ist das kleinere Auto zwar nicht (zwei Zehntelliter mehr), dafür im Kauf rund 4000 Euro günstiger zu bekommen. ..."
Ich kann sogar einige Argumente der AutoBild nachvollziehen. Nichts desto trotz bin ich aber vor knapp 2 Jahren vom Auris zum C-HR gewechselt und habe es nicht bereut. Für mich waren gerade das außergewöhnliche Design, die höhere Sitzposition und der weiter entwickelte Hybridantrieb die Hauptgründe für den Wechsel zum C-HR. Auf der Rückbank sitzt in meinem Wagen fast nie jemand.Und auch die Zulassungszahlen zeigen, dass der C-HR beliebter als der Auris ist. Zumindest jetzt noch. Es bleibt abzuwarten, wie die Zahlen sich entwickeln, wenn der neue Corolla auf dem Markt erscheint.
-
Heute hatte ich endlich das neue Toyota Magazin im Briefkasten. Da meine Freundin auch Toyota fährt, habe ich es sogar doppelt.
Falls jemand Interesse hat, kann sie/er sich bei mir melden.
-
Wir begrüßen das 1.500 Mitglied des C-HR-Forums: HauptstadtFarmer. Herzlich willkommen und viel Spaß beim Lesen und C-HR fahren.
-
In der NTV Mediathek gibt es einen interessanten Bericht über Toyota zu sehen: Inside Toyota 2.0.
Unter anderem wird auch über die Toyota Collection Köln, den Land Cruiser, den Prius etc. berichtet.
-
Im November 2018 wurden 1.174 C-HR neu zugelassen, davon 941 (80,1 %) mit Hybridantrieb.
Aktuelle Rangliste Jan. bis Nov. 2018:
Yaris 22.316 (hybrid 13.379, ca. 60 %)
Aygo 13.492
C-HR 12.787 (hybrid 10.817) = 84,6 % hybrid
Auris 11.947 (hybrid 9.204, 77%)
RAV4 7.161 (hybrid 6.590, 92%)
Avensis 3.303
Proace 2.381
Prius 1.289 (hybrid 1.289)
Verso 1.259
Prius Plus 1.244 (hybrid 1.244)
Landcruiser 1.017
GT86 280
Sonstige 101 (hybrid 3)Summe 78.877 (hybrid 42.526, ca. 54 % )