Beiträge von AndiWu

    Nach meinen Aufschreibungen bist Du, Nando, das 41. Forumsmitglied mit einem Spannungsriss in der Frontscheibe. Ob wir den 50. noch schaffen?


    Mehrfachen Scheibenaustausch an einem Fahrzeug habe ich nicht mitgezählt.


    An der Umfrage haben sich leider nicht alle beteiligt, danach wären es nur 11 von 82, die betroffen sind.

    Das Kraftfahrtbundesamt hat noch keine Zahlen veröffentlicht, aber bei bestsellingcars.com und carsalesbase.com gibt es schon neue Daten:


    Im Juli 2017 wurden in Deutschland 1.214 C-HR neu zugelassen. Von Jan. bis Juli 2017 = 8.089.


    Ich hoffe, dass ich den Hybridanteil bald nachliefern kann.


    Der C-HR ist weiterhin das zweitstärkste Toyota-Modell (Juli 2017 in Deutschland: Yaris: 1.882, Aygo: 839, Auris: 768, RAV4: 629).


    In Europa wurden von Okt. 2016 bis Juni 2017 bisher 67.958 C-HR verkauft/zugelassen.


    Auf dem US-Markt ist der C-HR erst seit April vertreten. Von April bis Juli 2017 wurden aber schon 8.942 C-HR verkauft bzw. zugelassen.

    Hat hier jemand auch die Abdeckung für die vordere Innenbeleuchtung montiert/geklebt?


    Ich finde es besser, damit der Innenraum nicht ganz so dunkel wirkt.


    In meinem Wagen fällt das Teil ständig ab. Ich habe jetzt schon das stärkste beidseitige Klebeband, das ich im Baumarkt finden konnte verwendet. Wenn es dann angeklebt ist, hält es erstmal bombenfest. Sobald es aber im Wagen tagsüber heiß wird oder nachts wenn es abkühlt, fällt das Teil regelmäßig ab.


    Ich habe schon überlegt es mit einer Schraube zu befestigen, habe aber Angst eventuell dahinterliegende Technik zu beschädigen. Weiß jemand Rat?

    Das ist der Lexus UX, der unterhalb des NX angesiedelt ist und auf dem C-HR basiert. Länge des Fahrzeugs voraussichtlich 4,4 Meter. Zur Motorisierung ist mir noch nichts bekannt.

    Rein finanziell betrachtet, lohnt sich der Hybridantrieb bei meinem Fahrprofil nicht oder erst nach sehr langer Zeit.


    Ich fahre ca. 12.000 km im Jahr. Bei einem geschätzten Mehrverbrauch des reinen Benziners von ca. 2 Liter auf 100 km und einem Benzinpreis von ca. 1,35 Euro/Liter spare ich nur ca. 324 Euro/Jahr.


    Bei einem hier genannten Mehrpreis von. 1.700 Euro für den Hybridantrieb muss ich den Wagen über 5 Jahre fahren, damit es sich amortisiert.


    Hier sind der Vorteil bei der Kfz-Steuer, die sicherlich langfristig steigenden Benzinpreise und eventuelle Vorteile beim Wiederverkauf allerdings noch nicht berücksichtigt. Darüber hinaus entfallen beim Hybridantrieb einige Bauteile, die bei anderen Fahrzeugen kaputt gehen können.


    Für mich steht ein ein unvergleichliches Fahrerlebnis (vor allem im Stadtverkehr)im Vordergrund. Der Umweltschutzgedanke und das Bewusstsein ein Fahrzeug mit einer ganz besonderen ausgereiften Antriebstechnik, die die deutschen Hersteller in dieser Form und zu diesem Preis nicht liefern können, zu fahren.