Beiträge von AndiWu

    Ein interessanter Artikel vom Focus (Fr., 07.07.2017)


    Alternative Antrieb weltweit
    Hybrid hält E-Autos noch auf Distanz


    Der Hybridantrieb ist die weltweit beliebteste Spritspartechnik. Der Vorsprung vor dem E-Auto ist gewaltig – aber er schrumpft.
    Der klassische Hybridantrieb ist weltweit im Aufschwung. Im vergangenen Jahr wurden nach Daten der Beratungsagentur Inovev 1,65 Millionen Fahrzeuge mit der sparsamen Antriebstechnik verkauft, 5 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Rund 59 Prozent der Fahrzeuge wurden in Japan zugelassen, 19 Prozent in den USA. Auf Europa entfielen 13 Prozent. Insgesamt hat sich der Markt für Hybridautos seit 2006 vervierfacht, der Gesamtmarkt ist im gleichen Zeitraum um 40 Prozent gewachsen.


    Marktführer weltweit ist Toyota. Die Japaner sind weltweit für 70 Prozent aller Hybridverkäufe zuständig. Fast jedes vierte 2016 verkaufte Hybridauto war ein Prius. Noch liegt der klassische Hybridantrieb ohne Aufladefunktion deutlich vor dem Elektroantrieb und dem Plug-in-Hybrid, aber der Vorsprung schrumpft. Wurden 2014 noch 5,7 Mal so viele Hybrid- wie E-Autos verkauft, lag der Faktor 2016 nur noch bei 2,7. Die Zahl der E-Autos und Plug-in-Hybride hat sich im gleichen Zeitraum von 300.000 auf 600.000 verdoppelt.



    Quelle:


    http://www.focus.de/auto/news/alternative-antrieb-weltweit-hybrid-haelt-e-autos-noch-auf-distanz_id_7330005.html

    Um Mal zu sehen, wo "unser" C-HR im Wettbewerb der kleineren SUV steht, habe ich die Daten des KBA ausgewertet und ermittelt, wie die Verkaufszahlen für die sogenannten Alternativen zum C-HR im ersten Halbjahr 2016 sind:



    C-HR 1.246 (Juni 2017) 6.875 (1. Halbjahr 2017)


    Audi Q2 1.941 / 11.597
    Jeep Renegate 707 / 3.757
    Kia Niro 231 / 1.897
    Nissan Juke 523 / 3.378
    Opel Mokka X 3.310 / 18.424
    Renault Capture 2.336 / 11.268
    VW Tiguan 5.737 / 37.013.


    Für einen New-Comer mit einem außergewöhnlichen Design, das bekanntermaßen stark polarisiert, finde ich die Zulassungszahlen des C-HR im Vergleich zu den Mitbewerbern sehr gut.

    In der Größe und Form des Fensters etwas wirklich Passendes zu finden, wird schwierig sein. Das Fenster ist an der oberen Kante ca. 55 cm breit, maximal 25 cm hoch. Der untere Bogen misst ca. 61 cm.


    Da kann man nur hoffen, dass ein Hersteller so etwas passgenau für den C-HR anbietet.

    Es wundert mich, dass die Windabweiser von ClimAir keine ABE haben. Bislang hatten alle Windabweiser, die ich von ClimAir an meinen Toyotas hatte, auch eine ABE.


    Bei meinen Windabweisern von Toyota wurde auch keine ABE mitgeliefert.


    Auch bei den bei Amazon angebotenen Windabweisern soll eine ABE sogar eingraviert sein. Siehe Foto:

    Neues von meinem Navi:


    Mein Toyota-Händler hat auf mein Email reagiert und dieses auch nach Köln weitergeleitet.


    Da man bis jetzt alles gemacht hat, was von Köln aus empfohlen wurde, soll ich Ende des Monats für ein paar Tage einen anderen C-HR geliehen bekommen und im Vergleich testen, ob mit diesem Fahrzeug auf derselben Strecke das Navi ebenfalls Probleme bereitet.


    Ich glaube allerdings kaum, dass es ein geographisches Problem ist. Dann hätte ich mit dem Navi meines Vorgängerfahrzeuges (Auris) die selben Probleme haben müssen.

    14.000 C-HR für Deutschland dieses Jahr ist realistisch, wenn die Zulassungszahlen sich so weiter entwickeln.


    Das KBA hat inzwischen die Monatsergebnisse der Fahrzeugzulassungen für Mai 2017 veröffentlicht.


    Danach wurden 1.378 C-HR neu zugelassen (1 Fahrzeug weniger als in der anderen Statistik, auf die ich mich vorher bezogen hatte).


    Davon waren 907 Fahrzeuge mit Hybridantrieb (65,82 %).