Beiträge von AndiWu

    Ich denke, dass dieser Beitrag aus der Automobilwoche vom 03.06.2017 gut zu diesem Thema passt:



    "Markiges Kompakt-SUV: Toyota C-HR übertrifft in Europa die Erwartungen


    Toyotas Kompakt-SUV C-HR kommt auf dem europäischen Automarkt gut an. Vor allem jüngere Käufer spricht das markante Design des Autos offenbar an.


    Toyota scheint mit seinem ersten Kompakt-SUV, das den etwas kryptischen Namen C-HR trägt, in Europa einen Erfolg gelandet zu haben. Seit dem Marktstart im Frühjahr 2017 ist das Auto mit dem markigen Design laut dem Branchenportal "Automotive News Europe" auf dem europäischen Markt zum drittstärksten Pferd im Stall des japanischen Herstellers geworden.



    Im hart umkämpften SUV-Segment hat der C-HR demnach bereits einen respektablen Rang eingenommen. Eine Auswertung des Marktforschungsinstituts Jato Dynamics habe ergeben, dass der Nissan Qashqai der Tabellenführer im Segment sei mit 75.114 Verkäufen in Europa im ersten Quartal. Vom Toyota C-HR seien in dem Zeitraum 31.888 Autos verkauft worden. Damit steht das SUV im direkten Wettbewerb mit Modellen wie dem Ford Kuga (40.033), Peugeot 3008 (37.163), Renault Kadjar (29.474) oder Seat Ateca (21.707).
    Toyota hatte ursprünglich damit gerechnet, in Europa jährlich 100.000 Exemplare des C-HR auszuliefern. Doch wegen der hohen Nachfrage geht man bei Toyota Motors Europe mittlerweile davon aus, diesen Wert zu übertreffen. "Automotive News Europe" zitiert dazu Matthew Harrison, der verantwortlich ist für Sales und Marketing: "Dieses Jahr werden wir locker mehr als 100.000 verkaufen, wahrscheinlich um die 110.000." Die Wartelisten seien lang; das Werk in der Türkei arbeite auf Hochtouren, um der Nachfrage gerecht zu werden.


    Jüngere Zielgruppe erreicht
    Mit dem Design des C-HR habe man es auf eine jüngere Zielgruppe abgesehen. Üblicherweise lägen Toyota-Kunden über dem Industrie-Durchschnitt, heißt es. Mit dem Kompakt-SUV habe man es nun geschafft, die Marke in Europa breiter aufzustellen. Der C-HR wird derweil nur als Benziner oder Hybrid angeboten; rund 80 Prozent der europäischen Käufer entschieden sich laut Harrison für die Hybrid-Variante.
    Die Preise des C-HR beginnen bei 21.990 Euro und liegen damit deutlich unter denen des Konkurrenten VW Tiguan, dessen Einstiegspreis bei 26.575 Euro liegt. (mer)"


    http://www.automobilwoche.de/article/20170603/NACHRICHTEN/170609965/1279/markiges-kompakt-suv-toyota-c-hr-uebertrifft-in-europa-die-erwartungen

    Nein ist es nicht. Höre das bspw. von GT86-Fahrern. Aber nicht so massiv wie beim C-HR.

    Vom GT86 wurden allerdings 2016 nur 299 Fahrzeuge in Deutschland zugelassen. Da können mengenmäßig nicht so viele Fälle auftreten.


    Vom Auris wurden 2016 17.504 Fahrzeuge zugelassen.Aus dem Auris-Forum sind mir keine so gravierenden Mängel vom Navi bekannt.

    Für einen SUV mit diesem Karosserie-Design ist ein CW-Wert von 0,32 doch relativ gut.


    Der Audi 100 war 1982 mit einem CW-Wert von 0,30 revolutionär. Der Lexus LS 430 hatte 2001 einen für eine Limousine fantastischen CW-Wert von 0,25.

    Ich denke auch, dass jeder die Frage "Windabweiser ja oder nein" für sich selbst entscheiden muss.


    Ich hatte bei fast allen meinen Toyotas seit 1997 Windwabweiser montiert und war stets sehr zufrieden damit.

    Ich habe mal versucht, alle C-HR-Fahrer zu erfassen, die einen Spannungsriss gepostet haben und komme schon auf 21 (ich hoffe, es ist Euch recht):


    1) Hacke
    2) bigdrebin
    3) Wuerzi
    4) Black Cat-MH
    5) Haribo
    6) YamYam
    7) Rally-fan
    8.) Rafi 88
    9) Balou
    10) Lars
    11) dawnplayer
    12) MD-60
    13) Fire-Fighter
    14) Nightprowler
    15) Rizzo
    16) MENUE
    17) Nati Klum
    18) Django
    19) Der Dieter
    20) Kawafritz
    21) Wumme


    Ich finde die Anzahl echt heftig. Normalerweise schreit das nach einem Rückruf ...


    Ist jemand irrtümlich in der Liste oder fehlt jemand?

    In der Auto Zeitung vom 17.05.2017 (Heft 12) ist mal wieder ein Vergleichstest Kompakt SUV auf 7 Seiten. Es wurden der Peugeot 3008 1.2 PureTech 130, der SEAT Ateca 1.0TSI Ecomotive und der Toyota C-HR Hybrid getestet und verglichen.


    Testsieger ist der Seat, 2. der Peugeot und Letzter leider der C-HR.


    Gelobt wurde zwar die aufwendige Antriebstechnik, die den Wagen konkurrenzlos sparsam macht und es erlaubt lokal emissionsfrei zu fahren. Auch die Bremsleistung und die Qualität wurden als positiv angesehen. Aber es wurde kritisiert, dass der C-HR im Vergleich mit den anderen beiden Fahrzeugen zu teuer, zu eng und wenig dynamisch sei.


    Für den C-HR ermittelte die Auto Zeitung einen Testverbrauch von 5,5 Litern/100 km.

    Heute hatte ich bei meinem FTH den 5. Termin wg. des Navis. Es wurde eine Abschirmplatte unter der Naviantenne montiert. Von der Zentrale aus Köln war eine ausführliche Einbauanleitung übermittelt worden. Die ganze Aktion dauerte nur ca. 30 Minuten.


    Ich wurde ausdrücklich um ein Feedback gebeten, wie es jetzt funktioniert. Fall es weiter Probleme gibt, wird man meine Beschwerde gerne nach Köln weiter geben.


    Ich bin gespannt und werde die nächsten Tage beobachten, wie das Navi arbeitet.