Beiträge von AndiWu

    Das Kraftfahrtbundesamt hat die Zulassungszahlen für den Monat Mai 2017 leider immer noch nicht publiziert. Aber ich habe hier Zahlen gefunden:
    http://bestsellingcarsblog.com…top-4-now-100-volkswagen/


    Platz / Mai 2017/ 1 bis 5-2017


    55 Yaris 1.792 / 8.379


    76 C-HR 1.379/ 5.629

    80 Auris 1.326 / 6.211
    90 Aygo 1.117 / 3.800
    147 Verso 459 / 1.959
    171 Avensis 302 / 1.281
    209 Prius 149/544.


    Der C-HR ist bei Toyota zur Zeit das am zweitbesten verkaufte Modell. Die Verkaufszahlen für den Mai 2017 bewegen sich auf dem Niveau vom April 2017 (1.341). Zahlen zum Hybridanteil gibt es hier leider nicht.

    Kurzes Update:


    Vor knapp 4 Wochen hatte ich meinen 5. Termin beim FTH wg. der Probleme mit dem Navi. Ich konnte das Navi jetzt einige Zeit beobachten und muss feststellen, dass das Navi-Problem immer noch nicht gelöst ist. Es funktioniert nur bei ca. 90 % der Fahrten fehlerfrei.


    Insbesondere am Montag, wenn der Wagen 2 Tage unbenutzt stand, findet das Navi erst nach ca. 5 Minuten Fahrzeit die korrekte Fahrzeugposition. Bis dahin irrt es irgendwo in der näheren Umgebung herum.


    Ich habe gestern meinen FTH angemailt, die Lage geschildert und auch gebeten, mein Mail nach Köln weiter zu leiten. Ich warte noch auf eine Antwort.

    Ich hatte auf meinem Auris Felgenschlösser von Toyota und verwende diese beim C-HR weiter. Mein Händler hat sie mir sogar vom Auris auf den C-HR umgerüstet.


    Ich fahre allerdings die Flow-Version mit 17 Zoll-Felgen.

    Von ClimAir gibt es jetzt auch Windabweiser für den C-HR.


    Vorne für 59,00 Euro, hinten für 38,20 Euro (unter anderem bei amazon).


    So wie es aussieht, werden diese Windabweiser nur in den Fensterrahmen eingeklemmt und nicht außen geklebt, wie die Original-Toyota-Windabweiser.

    Ich habe die 2-jährige Garantieverlängerung beim Kauf des C-HR abgeschlossen. Es gab ein Angebot für 180 Euro.


    Angesichts der bisher hier geschilderten Probleme mit Navi und Spannungsrissen der Frontscheibe denke ich, dass es eine gute Entscheidung war.

    Ich denke, dass dieser Beitrag aus der Automobilwoche vom 03.06.2017 gut zu diesem Thema passt:



    "Markiges Kompakt-SUV: Toyota C-HR übertrifft in Europa die Erwartungen


    Toyotas Kompakt-SUV C-HR kommt auf dem europäischen Automarkt gut an. Vor allem jüngere Käufer spricht das markante Design des Autos offenbar an.


    Toyota scheint mit seinem ersten Kompakt-SUV, das den etwas kryptischen Namen C-HR trägt, in Europa einen Erfolg gelandet zu haben. Seit dem Marktstart im Frühjahr 2017 ist das Auto mit dem markigen Design laut dem Branchenportal "Automotive News Europe" auf dem europäischen Markt zum drittstärksten Pferd im Stall des japanischen Herstellers geworden.



    Im hart umkämpften SUV-Segment hat der C-HR demnach bereits einen respektablen Rang eingenommen. Eine Auswertung des Marktforschungsinstituts Jato Dynamics habe ergeben, dass der Nissan Qashqai der Tabellenführer im Segment sei mit 75.114 Verkäufen in Europa im ersten Quartal. Vom Toyota C-HR seien in dem Zeitraum 31.888 Autos verkauft worden. Damit steht das SUV im direkten Wettbewerb mit Modellen wie dem Ford Kuga (40.033), Peugeot 3008 (37.163), Renault Kadjar (29.474) oder Seat Ateca (21.707).
    Toyota hatte ursprünglich damit gerechnet, in Europa jährlich 100.000 Exemplare des C-HR auszuliefern. Doch wegen der hohen Nachfrage geht man bei Toyota Motors Europe mittlerweile davon aus, diesen Wert zu übertreffen. "Automotive News Europe" zitiert dazu Matthew Harrison, der verantwortlich ist für Sales und Marketing: "Dieses Jahr werden wir locker mehr als 100.000 verkaufen, wahrscheinlich um die 110.000." Die Wartelisten seien lang; das Werk in der Türkei arbeite auf Hochtouren, um der Nachfrage gerecht zu werden.


    Jüngere Zielgruppe erreicht
    Mit dem Design des C-HR habe man es auf eine jüngere Zielgruppe abgesehen. Üblicherweise lägen Toyota-Kunden über dem Industrie-Durchschnitt, heißt es. Mit dem Kompakt-SUV habe man es nun geschafft, die Marke in Europa breiter aufzustellen. Der C-HR wird derweil nur als Benziner oder Hybrid angeboten; rund 80 Prozent der europäischen Käufer entschieden sich laut Harrison für die Hybrid-Variante.
    Die Preise des C-HR beginnen bei 21.990 Euro und liegen damit deutlich unter denen des Konkurrenten VW Tiguan, dessen Einstiegspreis bei 26.575 Euro liegt. (mer)"


    http://www.automobilwoche.de/article/20170603/NACHRICHTEN/170609965/1279/markiges-kompakt-suv-toyota-c-hr-uebertrifft-in-europa-die-erwartungen

    Nein ist es nicht. Höre das bspw. von GT86-Fahrern. Aber nicht so massiv wie beim C-HR.

    Vom GT86 wurden allerdings 2016 nur 299 Fahrzeuge in Deutschland zugelassen. Da können mengenmäßig nicht so viele Fälle auftreten.


    Vom Auris wurden 2016 17.504 Fahrzeuge zugelassen.Aus dem Auris-Forum sind mir keine so gravierenden Mängel vom Navi bekannt.