Beiträge von Ottili

    Verstehe ich das jetzt richtig, dass bei euch nach drei Jahren das Navi trotz aktivem Toyota-Account und Verbindung zum Internet nicht mehr ins Internet kam und es keinen Hinweis darüber gibt, dass dies nur funktioniert, wenn man eine Verlängerung der Apps kauft?


    Wenn ich dann also die Apps nicht nutzen möchte, sondern nur die Internetverbindung, dann geht das nicht mehr?


    Ich nutze außer dem Navi mit Radarwarner nicht eine andere App vom C-HR und da würde ja dann der Radarwarner wegfallen, oder auch die ganzen Verkehrsmeldungen, die über Internet bezogen werden?


    So etwas müsste doch dann irgendwo in der BA drin stehen, bzw. beim Kauf angezeigt werden.


    Ich glaube fast, dass die Händler das auch nicht wissen.

    über das KBA.


    Die Anhänger sind an das Fahrzeug gebunden (war schon beim E10, T25, AR1 und dan AR2 so). Gibt man den Wagen beim Toyotahändler ab, meldet der es. Verkauft man privat, passiert erstmal nichts, bis der Schlüssel verloren geht und zum Toyota-Finderservice kommt. Der ordnet dann den Schlüssel dem Fahrzeug zu und prüft die hinterlegten Halterdaten in Abgleich mit den Zulassungsbehörden/ KBA und meldet sich dann beim Schlüsselverlierer. (so die Theorie)

    was aber nicht in Ordnung ist, wenn Toyota das einfach abschaltet und die Kunden nicht informiert, wie hier wahrscheinlich geschehen.


    Als die Blitzerwarnung in Frankreich damals eingeführt wurde, da habe ich eine Mail von Toyota bekommen, dass es ein dringendes Softwareupdate für das TundGo gibt, da sich rechtliche Bedinungen geändert haben. Bei dem Softwareupdate gab es auch noch eine neu Karte für lau. So sollte es auch jetzt laufen. Meine Meinung.

    Ganz ehrlich, ich schau nicht nach, ob das eingefüllte Öl für mein Fahrzeug zugelassen ist, wenn ich den Ölservice in einer Toyota-Fachwerkstatt machen lasse.
    Wenn die falsches Öl einfüllen und etwas kaputt geht, weis ich wer mir einen kostenlosen Leihwagen, eine Wertminderung/ Schadenersatz und die Reparaturkosten trägt.
    Bei meinem freundlichen, da gehe ich ganz fest von aus, wird so etwas wie bei dir nicht passieren. (dafür sind die Mitarbeiter viel zu ehrlich dem Kunden gegenüber)

    Lass das mal lieber sein mit der Beschwerde, nicht das unsere falsch sind und wir alle nachzahlen müssen. :D


    Spaß bei Seite, ich drücke dir die Daumen, dass die Ihren Fehler einsehen und es schnell ändern. :thumbsup:

    Also bei meinem 1.8l HSD Team Deutschland mit EZ 02.2019 und AHK steht drin: 113


    Die 140 sind vom 1.2l Benziner. Die Zulassungsstelle hat die Fahrzeugpapiere falsch ausgestellt. Hatte ich mal bei einem Motorrad, da stand drin, dass ich eine AHK habe, 1800kg bis 12% Steigung ziehen darf und eine Felge vom Opel Astra fahren darf. Aufgefallen ist das 2 Jahre nach Zulassung bei der HU. Wurde dann von der Zulassungsstelle geändert.


    Ich würde mal mit der COC die du zum Auto hast zur Zulassungsstelle gehen und denen erklären, dass da ein Fehler vorliegt in deinen Papieren.

    Nur mal, was eine Fahrzeugbatterie abkann: Mein Motorrad hat eine 11,8Amh Varta Batterie verbaut und da sind auch Steuergeräte und Wegfahrsperre verbaut. Die stand jetzt von Ende September 2010 bis Anfang März 2020, ohne an ein Ladegerät angeschlossen zu sein. Schlüssel rein, Starter gedrückt und angesprungen.
    Bei meiner Vespa war es noch besser. Sie stand von Mitte Juli 2019 bis März 2020 und ist ohne Probleme angesprungen.
    Im Schnitt hält bei mir eine Zweiradbatterie 4 bis 5 Jahre. Es geht also auch anders.


    Nur mal so am Rande, was Fahrzeugbatterien auch abkönnen.