Beiträge von Ottili

    • Wasserstoffantrieb begeistert mich, ist aber technisch bisher nicht so umgesetzt, dass kompakte, preisgünstige Fahrzeuge angeboten werden können. Ich bin enttäuscht, dass die Automobilbranche nach langer Vorlaufzeit in der Entwicklung nicht weiter ist. Ein Test des Toyota Mirai war beeindrucken, aber dafür 60k € ausgeben? H2-Tankstellen sind leider auch noch rar.

    Dies ist im Moment noch richtig.

    Aber, es gibt einen Yaris mit dem 1.4l Verbrenner, der mit Wasserstoff sehr erfolgreich betrieben wird. Auch einen Lexus gibt es mittlerweile als Testwagen.


    Ich bin der Überzeugung, dass der Mirai als reines Brennstoffzellenfahrzeug eine Zukunft hat und auch günstiger werden wird. Allerdings wird es wahrscheinlich so werden, dass Toyota die vorhandenen Verbrenner und Hybride bei Neuwagen modifiziert um Wasserstoff zu verbrennen und diese werden dann auch zu vergleichbaren Preisen angeboten werden können.

    Das Tankstellenetz wird in Zukunft auch noch Wasserstoff anbieten, da die Fernbusse und Überlandlkw mit Wasserstoff fahren werden. Einige wurden auf der IAA Transport schon vorgestellt.


    Aber im Moment ist der Vollhybrid die vernünftigste Alternative für mich.

    Zu nächst einmal Willkommen im Forum und danke für deine sehr gute Vorstellung im entsprechenden Thread Monsun


    Gebrauchte Räder müssen nicht zwangsläufig schlecht sein.

    Der Reifen sollte nicht älter als 4 Jahre sein und die RDKS auch nicht. Das Profil sollte noch ca. 6 mm haben, damit du die noch 2 Jahre fahren kannst.

    Unter 4 mm Profil kannste Winterreifen nur für die Stadt ohne Schnee nutzen. RDKS halten im Schnitt 6 Jahre, dann gehen die Batterien leer und der RDKS muss ersetzt werden.

    Sollten es ALU-Felgen sein, lass dir die dazugehörige ABE geben und schau in die, ob der C-HR dort auch mit den auf der Felge montierten Reifen aufgelistet ist.


    Letztendlich musst du für dich entscheiden, ob günstige Gebrauchte oder teure neue bei dir zum Einsatz kommen.


    Die erst-Einprogrammierung ins C-HR-System kann theoretisch jeder Reifenhändler und jede Werkstatt machen. Wurden die richtig im System hinterlegt, dann kannst du die Reifensätze selber nach dem Reifenwechsel einstellen.

    Ich verstehe jeden, der das Öl wo anders kauft und einfüllen lässt.

    Aber, kommt es zu einem Motorschaden (ja ich weis, ist eigentlich so gut wie ausgeschlossen), dann wird ein windiger Anwalt mit Gutachter nachweisen, dass das mitgebrachte Öl einen Ticken anders ist, als das vom Autohaus vorgehaltene.

    Nur mal so als Denkanstoß.


    Sicher ist das Öl nicht billig, aber wenn ich mal Manfred S. seine Ersparnis von 8,20 Euro pro Liter nehme, sind das ca. 30 Euro Ersparnis beim Öl.


    Jetzt weis ich nicht, wie es bei euch in den Werkstätten ist, aber bei meiner bekomme ich den Wagen immer ohne extra Berechnung gewaschen und das Spritwasser aufgefüllt. Dies sind auch alles Kosten die anfallen und über z.B. das Öl miteingepreist sind.

    Auch der Kaffee, der Keks oder das Wasser, welches man beim Warten auf den Wagen bekommt, kosten Geld.

    Auch dürft ihr nicht vergessen, dass die Mechaniker hochqualifiziertes Personal sind, die regelmäßig zu Schulungen gehen und auch so etwas kostet Geld, was irgendwie auch eingenommen werden muss.


    Jeder sollte es so machen, wie er es für richtig hält und womit er glücklich ist.


    Ich habe bis jetzt zu den Neuwagen immer 4 Inspektionen inklusive Material rausgehandelt und eine Servicekarte bekommen und bringe nichts mit, außer meinem Fahrzeug.


    Jetzt sollten wir aber wieder zum Thema "Kein Motoröl 0W20 mehr verfügbar?" zurückkommen, da wir (mich eingeschlossen) wieder vom Thema abkommen.

    Schon komisch, denn selbst mein RAV4 ist 2 Klassen besser als der 1.8l C-HR und 2 schlechter als der 2.0 C-HR.


    Mag das beim C-HR daran liegen, dass es vom 1.8l einfach viel mehr gibt, als wie vom 2.0l?

    Dies wäre doch eine Erklärung, denn mit vielen Fahrzeugen passieren auch theoretisch mehr Schäden.

    Dolcegusto wenn dein Fahrzeug bei Abgabe in der Werkstatt noch keine 5 Jahre alt war, dann dürfte dich das gar nichts kosten.

    Denn die Pumpe für das Kühlmittel des Hybridsystems zählt mit zu diesem und auf das komplette Hybridsystem gibt Toyota 5 Jahre Werksgarantie.

    Warst du jährlich bei einer von Toyota autorisierten Werkstatt zur Inspektion greift auch noch die Relax-Garantie.

    Du dürftest der ganzen Reparatur eigentlich ganz entspannt entgegen sehen.

    Den Hybridchek musst du erst nach dem 5. Jahr machen.

    DeJo danke, dass ist für die aktuellen ab MM17.

    Die MM16 haben komplett andere Bezeichnungen, da gibt es eine Geräte-ID und da nutzt mir der Link nichts.


    Beim Radio ist die Geräte-ID 13TXDAEU-CA04 und wenn ich das in den Link einfüge, kommt eine Fehlermeldung.

    Beim NAVI brauch ich nur die neu Software 6.20.0WL, die es ohne eine Kartenupdate nicht gibt. :(