Beiträge von Kobold57

    Ihr bringt mich gerade auf eine dumme Idee...


    Da unser C-HR ja jetzt krankheitsbedingt schon seit ca. 14 Tagen in der garage steht und dort sicher auch noch etwas länger stehen wird - erst hatte meine Frau einen Oberschenkelhalsbruch und darf noch nicht wieder fahren wegen der eingeschränkten Belastungsmöglichkeit beim Bremsen, jetzt habe ich eine derart arthrotisch verschlissene Hüfte, dass ich nicht mehr bis in die Garage komme und ein OP-Termin steht erst am 12.12. an, da ich vor dem 19.12. keinen Termin für die Anschlussheilbehandlung bekomme - werde ich den Wagen wohl am Wochenende an den CTek-Ladungserhalter anschließen, den ich fest an der Garagenwand montiert habe und der mittels der Schnellkupplung problemlos an die Batterie anzuschließen ist.


    Hat jemand Erfahrungen damit, wie lange man das Auto daran angeschlossen lassen kann?

    djcroatia :


    Irgendwie habe ich das völlig aus den Augen verloren, aber so ich noch weiß, hatte der bZ4X doch zu Beginn das Problem, dass er die Radmütterchen nicht bei sich behalten wollte oder konnte. Ist das Problem mittlerweile behoben und wie hat Toyota das denn jetzt in den Griff bekommen? Hat sich dein FTH dazu irgendwie geäußert?

    passen da nicht die Neblereinsätze vom FL?

    Evtl. mit leichten Modifikationen am schwarzen Plastik?

    Dann wäre ja ne Prüfnummer drauf und wenn es einer prüft, stellt er fest, dass es für Toyota C-HR ist.

    Leider nein, Stefan.


    Wenn du genau hinschaust, würden das sehr umfangreiche Modifikationen, die sich auch nicht auf das schwarze Plastik beschränken würden, so dass ein solcher Umbau wirtscaftlich sicher untragbar wäre.

    Rolf1308 :


    Die bis jetzt erhältlichen C-HR sind allesamt Vollhybriden, da sie den Strom, den sie verwenden, durch Rekuperation selbst erzeugen und keine externe Quelle beziehen. Ein Plug-in-Hybrid kann zusätzlich an eine externe Stromquelle angeschlossen werden und somit eine meist eher kurze Strecke ausschließlich elektrisch zurücklegen.


    Und dein Auto registrieren musste du, so dein Händler das noch nicht gemacht hat, selbst auf der Toyota-Seite, machdem du dich dort unter "Konto" oben rechts angemeldet hast. Dann kannst du mit der FIN/VIN, der Fahrzeugidentifikationsnummer, und der Seriennummer deines Touch&Go, die du in dem Gerät wie im eHB (Elektronisches Handbuch) beschrieben auffinden kannst, dein Auto bei Toyota anmelden und die entsprechenden Angaben machen, um das Gerät "freizuschalten".


    Auf dieser Seite findest du die Bedienungsanleitungen für dein Fahrzeug und -separat - die Bedienungsanleitung für dein Multimedia-/Navi-Gerät als PDF-Datei zum Herunterladen. Da dein Fahrzeug offenbar ganz neu ist, solltest du die mit dem jeweils letzten Datum auswählen, denke ich, da die Anleitungen je nach Bauzeitraum und Modell des Multimediagerätes unterschiedlich sind. Bei der Fahrzeugauswahl ohne VIN/FIN wählst du bitte "C-HR (HEV)" für das Hybridmodell aus.


    Ein Routenimport klappt offenbar auch bei den neueren Geräten aus technischen Gründen immer noch nicht, auch nicht mit einem registrierten Gerät.

    pixolin :


    Hatte dein Auto eine Tageszulassung durch den Händler? Denn dann ist dieser Zulassungstag für den Server von Toyota maßgeblich für die Berechnung des Inspektionstermins und nicht der Tag der Zulassung auf deinen Namen.


    Und wenn beide Termine, also die Erinnerung und dein bereits vereinbarter Termin in der App auftauchen, so mag das daran liegen, dass zwei verschiedene, offenbar nicht miteinander vernetzte Server für die meldungen zuständig sind, nach dem Motto: "Wir arbeiten Hand in Hand. Was die eine Hand nicht schafft, lässt die andere liegen."


    Ich ahne, ich weiß, warum ich von dem Online-Gedöns appsolut nichts halte...