Beiträge von Kobold57

    Das von dir gemeinte Schiffshebewerk Lüneburg-Scharnebeck im Elbe-Seitenkanal haben wir allerdings auch schon besucht, als wir eine Bekannte vor 6 Jahren in absoluter Gluthitze im Urlaub heimsuchten, und zwar bei einer Schiffsfahrt. Da damals allerdings Temperaturen tagsüber von 38 °C herrschten, haben wir auf andere Nahrung als Eis dankend bis in die späten Abendstunden verzichtet. Erst dann war es am Stint in Lüneburg möglich, warmes Essen zu fassen.

    Heute nachmittag sahen wir auf dem Rückweg von "unserem Hofladen" einen Fast-Zwilling: einen metalstreamfarbenen VFL-C-HR Hybrid Team D mit Kennzeichen RE aus dem Kreis Vest, der aus dem anderen Hofladen dort kommend hinter uns auf die Hebewerkstraße, die B235, in Castrop-Rauxel-Henrichenburg in Richtung Castrop-City einbog. Fast-Zwilling, weil er keinen Chromschmuck trug, wie unser C-HRinser... ;)

    Gestern parkte, als wir vom Einkauf auf unserem Lieblingsbauernhof zurück nach Hause fuhren, ein novaweißer VFL-Style Collection Hybrid auf der Freiheitsstraße in Henrichenburg in Fahrtrichtung Schiffshebewerk kurz vor der Kreuzung mit der B235.

    "Mir schwant da was..." sagte der Erpel, als die Hälse seiner Kinder immer länger wurden...


    Nera : Du scheinst offenbar zu jung und du, @Foxi , bei allem Respekt offenbar zu alt für diese Sprüche zu sein. Gnade oder Pech der frühen oder späten Geburt. ;) Sowohl meine Frau, als auch ich sind der Beweis, dass es diese Art Sprüche im Osten und im Westen der damals ja noch getrennten Republik zu einem gewissen Bekanntheitsgrad gebracht hatten, denn wir stellten dann Jahre nach der Wiedervereinigung fest, dass sie aus unserer Zeit vor dem Abitur stammten.

    Auch beim MM16 des Vor-Facelift-Modells kann man das gewünschte Handy in den Verbindungseinstellungen auswählen, aber es wird generell immer nach dem zuletzt verbundenen Gerät gesucht. Wenn man ein anderes Phone mitnimmt, muss man das jedesmal manuell auswählen und mit dem Multimediagerät verbinden.

    Heute auf dem Weg zum Optiker mit dem zweitältesten Enkel und zurück gab es drei Sichtungen: Einmal einen VFL-Style Collection Hybrid in metalstream mit Castroper Kennzeichen auf der Castroper Straße in Herne geparkt, kurz vor der Stadtgrenze von Herne und Castrop-Rauxel. Der zweite war ein ebenfalls metalstreamfarbener VFL-Lounge Hybrid auf der Bladenhorster Straße in Castrop-Rauxel mit Kennzeichen aus dem Vest Recklinghausen, in Fahrtrichtung Markt/Altstadt geparkt. Und der ditte war ein VFL-Team D Hybrid mit Herner Kennzeichen in Herne, der hinter der Abfahrt Horsthausen der A42 von der Horsthauser Straße nach links in die Nordstraße abbog, wo er auch wohnt. Der Fahrer guckte regungslos in die grüne Landschaft ringsum.

    ich benutze auch nur eine Waschanlage bei der die Bürstenanlage hin- und herfährt. Unterbodenwäsche kommt sehr selten vor.

    Kobold57 schließt Du immer ab und warum schaltest Du Keyless Go aus?

    Ich schließe immer ab und schalte das Keyless Go-System aus, weil ich Angst habe, dass die Textillappen der Waschstraße entweder den Sensor öffnen oder sich in den offenen Türklinken verheddern. Das mag unwahrscheinlich sein, aber der Handgriff tut mir nicht weh und ich fühle mich dabei besser.

    Da fällt mit gerade ein, dass ich gestern Morgen auf dem Weg zum real;- in Castrop-Rauxel ab Castrop-Pöppinhausen auf der Pöppinghauser und der Kanalstraße von einem marlingrauen VFL-Team D verfolgt wurde, der mir dann auch noch in Castrop-Habinghorst auf die Wartburgstraße folgte, bevor er von dort nach links in die Lessingstarße abbog.

    Ich staune ja immer wieder, welchen Aufwand ihr betreibt in Sachen Waschanlage. Ich fahre das Auto in die Waschanlage, bis die Ampel am Waschportal anzeigt, dass die richtige Position erreicht ist, schalte den Motor aus, verlasse das Auto, verriegele es und schalte das Keyless Go aus. Dann stecke ich die Waschkarte in den Leser vor der Waschhalle, setze mich auf die Bank auf der Wiese um die Ecke und warte, bis sich das Tor der Waschhalle wieder öffnet, steige ein, mach das Auto an und fahre es aus der Halle, wo ich noch mal mit 'nem Mikrofaserlappen unter dem Dachspoiler nachwische und an den Spiegelflächen. Fertig ist der Lack!


    Unterbodenwäsche kommt dann in Frage, wenn tatsächlich die Staßen gestreut wurden, wie es im vergangenen Winter sogar im Emschertal mehrfach der Fall war und wir die Garageneinfahrt mit dem Radlader freiräumen lassen mussten.