Man könnte natürlich hingehen und bestimmen, dass nur eine bestimmte Klasse von PKW und LKW davon betroffen sein soll, z.B. alles, was schwerer ist als 2,5t bei den PKW.
Bei den LKW gibt's noch gar keine Batterietechnik. Ein 40-Tonner müsste wohl noch einen 12t-Anhänger mit Batterien hinter sich herziehen, um auf die gleiche Entfernung zu kommen wie ein Verbrenner.
Mercedes hat eine Ideen zum Thema H2 am Start, wie man hier sehen kann. Das Thema hatte ich vor einigen Tagen schon mal gepostet.
Vor etlichen Jahren gab es mal die Idee, Akkus der E-Fahrzeuge nicht im Fahrzeug aufzuladen, sondern komplett zu tauschen. Fahrzeug über die Grube fahren, Akku via Schnellverschluss raus, auf gleichem Wege rein und aus die Maus. Geplant war das seinerzeit für PKWs, bei LKWs sehe ich, anhand der größeren Proportionen, noch weit weniger Probleme. Wenn man die Idee aufgreift, ausarbeitet und letztlich umsetzt, könnte das was geben. Selbst wenn nicht, eine Reichweite von real ~500km dürfte ausreichen, um die Pausen einzuhalten und währenddessen zu laden. Entsprechende -und funktionierende - Technik vorausgesetzt. Doch in denke, die aktuellen Bedenken würden sich schnell in Luft auflösen, wenn die Technik tatsächlich massentauglich und massenhaft eingesetzt wird.