Beiträge von lowrhiner

    Ich find´s auch nett, wenn einem auf der Autobahn angezeigt, wie schnell man eigentlich fahren darf. Man achtet, bei entsprechendem Verkehr, ja nicht immer und zwingend auf jedes Verkehrsschild. Ortseingangsschilder mal ausgenommen, aber die sind auf Autobahnen doch ausgesprochen selten anzutreffen.

    Wobei man auch sagen muss, dass die Toyota-Techniker/-Programmierer nicht eben den tollsten Job gemacht haben. Bei meinem derzeitigen, inzwischen schon 6 Jahren alten Ami schaltet sich die Innenbeleuchtung nach 10 Minuten ab. Ebenso die komplette Komfortelektronik (el. Sitze, etc.). Gleichgültig, ob auf Stufe 1 oder 2 der Startknopfes. Das wäre auch beim C-HR sicher kein großer Aufwand gewesen.
    Meine Türen gehen nur auf, wenn man den Bügelgriff von innen berührt, da spielt die Autowäsche keine große Rolle.
    Mein Ami hat zwar ein paar Ah mehr, doch habe ich den schon ganz anders gequält. Rund 2 oder 2 1/2 Stunden für den Einbau der Kofferraumwanne und der beiden Heckgitter gebraucht, alle Türe offen, Mucke läuft (dicke Anlage mit über 1350W, 24 Speaker + Subwooofer). Bei geöffneten Türen gehen auch nicht alle Steuergeräte in den Schlafmodus. Hinzu kommt, dass die Sitze beim Ausschalten zurück in die "Ausstiegsposition" fahren, das Lenkrad ebenso. Vor dem Starten das ganze in umgekehrter Richtung. Kostet auch ein wenig Strom. Sicherlich mehr, als die Türschlösser zu öffnen. Und der große Motor startet natürlich auch nicht mal ebenso.
    Wie gesagt, die Toyota-Techniker haben sich da anscheinend nicht allzu viel Gedanken gemacht, was machbar wäre. Oder nicht bei anderen Herstellern geschnüffelt, was die schon längst (und längere Zeit) realisiert haben.

    In MGL soll´s ab den nächsten Tagen auch ein (temporäres) Autokino geben. Ton über FM, daher Radio notwendig (gelobt sei das Auto mit Surround-Sound). Die Betreiber, das ortsansässige Kino und drei Eventagenturen, versprechen im Pressetext, für müde Autobatterien sei mittels Starthilfe gesorgt :thumbup:
    Die Kosten von, ich meine €27,-- pro Auto (2 Erw. + 2 eigene Kinder <14J.) gelesen zu haben, finde ich recht happig. Wenn man nur alleine oder zu zweit fährt, muss man schon passionierter Kinogänger sein.

    • Bei LED ist keine automatische Nieveauregulierung vorgeschrieben. (Das gibt's nur bei Xenon Brenner die eine ALWR und SWRA haben müssen)

    Stimmt so pauschal nicht. Seit 03/18 (auf´s Datum lasse ich mich allerdings nicht festlegen) müssen LED-Scheinwerfer (auch Nachrüstlösungen) nur noch mit mehr als 2000 Lumen, ebenso wie Xenon, eine automatische LWR haben. Der gleiche Grenzwert gilt übrigens auch für die Scheinwerferreinigungsanlage. Zufall oder nicht, auch die Erstausrüster bleiben seitdem erstaunlich knapp unter eben diesem Grenzwert.


    Gleichgültig ob 2000 Lumen oder nicht, schmutzige (Klarglas-)Scheiben der LED- oder Xenonscheinwerfer sind besonders anfällig für die Blendung des entgegenkommenden Verkehrs. Bei den alten Halogen-Scheinwerfern gab es noch Streuglasscheiben, welche das Licht seitlich (Abblend-/Nebelleuchten) oder nach oben (Fernlicht) lenkten. Das übernimmt heute die Elektronik. Mückenleichen, Asphaltreste oder sonstige Überreste auf den Scheinwerfern können dann schnell den Gegenverkehr blenden.
    So zeigt sich mal wieder, nicht alles, was neu(er) ist, muss auch uneingeschränkt besser sein.

    Bei mir würden diese letzten paar Tage gewaltig auf Substanz und Länger der Fingelnädel gehen...


    Aber @Katzenmama scheint ja recht entspannt mit der Vorfreude umzugehen. Ich wünsche Dir daher ein paar entspannte Tage und viel Spass mit dem neuen C-HR. Gibt´s denn eigentlich schon einen Namen für den Kleinen? Meiner wird wohl Shockwave genannt werden (der böseste aller Decepticons).

    ABER : wenn der chr verschlossen ist und ich die Batterie Abhänge und dann wieder anhänge , dann ist der ruhestrom immer bei 10 bis 20mA .
    Wenn ich dann per fernbedienung auf und wieder abschliesse sinds wieder 50mA schwankend.


    Alles in allem doch ein wenig komisch, die ganze Geschichte ?(X/

    Wenn Du die Batterie abklemmst, machst Du quasi einen Softreset der kompletten Elektronik, legst also sämtliche Steuergeräte lahm. Ist zumindest bei meinem jetzigen KFZ so. Mit Öffnen per Handsender aktivierst Du die Routine wieder, somit auch die Steuergeräte. Dadurch erklärt sich auch der höhere Stromverbrauch.


    Da Du aber nur über einige Minuten gemessen hast, ist dieser Wert nicht zwingend aussagekräftig. Einige Steuergeräte laufen u.U. noch einige Zeit nach. Bei meinem jetzigen Gefährt kann ich diese Zeit über die Multimedia-Einheit einstellen, von 30 Sekunden bis 15 Minuten (oder 30 Minuten, weiß nicht mehr). Ich könnte mir vorstellen, das ist beim C-HR ebenfalls programmierbar.
    Bei meinem gibt es z.B. Fahrzeug-Ausführungen mit Luftfederung, die muss noch einige Zeit nach dem Abschalten überwacht werden. Das fällt beim C-HR natürlich weg, ist auch nur als Beispiel gedacht. Coming Home ist so eine Funktion, die nachläuft - vermutlich auch, wenn die Funktion an sich abgeschaltet ist. Definitiv überprüft werden Temperaturen, damit der Lüfter nach einer schnellen Fahrt ggf. anspringen könnte.
    Die Hupe ist für mich noch nicht ganz raus. Ist sie geschaltet gepolt (läuft nur bei Zündung an), oder auf Dauerstrom. In beiden Fällen könntest Du nach 1 oder 2 Stunden mal die Sicherung (oder Kabelschuh) für die Hupe ziehen. Dann siehst Du, ob sie Strom zieht.


    Die 50mA sind schon etwas hoch, aber nicht ganz so dolle. Vll läuft die ganze Zeit über das Hybridakku-Steuergerät mit. Der Akku mag´s ja keine extremen Temperaturen.


    Wenn man sich vor Augen führt, wieviele Steuergeräte Dein KFZ haben könnte, wird einem schon schummrig. Da gibt´s natürlich ein SG für den Motor. Dann Eines für´s Getriebe, Airbags, elektrische Sitze, Schiebedach, ABS, ESP, Hybrid-Akku, Hybrid-Antrieb, Seitenaufprall, Tempomat, Abstandsregel-Tempomat (...). Weiß der Geier wieviele SG´s der C-HR hat. Bei meinem V70 T6 (ich meine, 2009er Baujahr) waren es schon elf Stück. Weniger sind es bestimmt nicht geworden.


    Anyway, trotz allem find´ die Variante mit der Starterbatterie seltsam. Da hat man einen richtig fetten Akku und braucht einen noch zusätzlichen, kleineren Akku, um den großen Akku anzusteuern. Start-/Stop läuft, wenn ich richtig verstanden habe, über das Getriebe und den Hybrid-Akku. Würde mich interessieren, ob andere Hersteller das auch nach der Toyota-Variante angehen.


    Schönen Abend noch, Grüße vom low und bleibt gesund !

    Meine Glaskugel ist noch in der Inspektion, war die letzte Zeit auch sehr unzuverlässig ;)
    @Silver Surfer wäre nur noch hinzuzufügen, dass man sich immer zweimal sieht. Bei Kaufleuten sind Rabattjäger nicht die beliebtesten Kunden. Irgendwann braucht man ein Entgegenkommen des Händlers, dann wird sich dieser, so er sich als fairer Partner erweist, auch erkenntlich zeigen, dass man ihn nicht bis auf das knappe Unterhöschen ausgezogen hat. Klar, jeder muss sehen, wie er seinen Allerwertesten am die Wand bekommt, doch das geht auch auf faire Art und Weise.

    Die Querträger mögen eine bessere, aerodynamische Form haben. An den CW-Wert "ohne Dachträger" können sie trotzdem nicht rankommen. Ich würde einen Dachträger auch immer abnehmen. Aus drei Gründen. Besagter, schlechterer CW-Wert. Er wird sich irgendwann festgammeln. In der Waschanlage wird´s zu Problemen kommen, sei´s auch nur ein schlechteres Waschergebnis. Die meisten Waschanlagen schreiben m.W. sogar die Demontage nicht fest verbauter Systeme vor (z.B. Ford Explorer, älteres Baujahr; Renault Espace; älteres Baujahr). Aus eigener Erfahrung beim Explorer kann ich die schlechteren Waschergebnisse im Dachbereich eindeutig bestätigen.