Beiträge von wig66

    Hallo wladi555, konntest du den Zustand der Batterie testen und hast du vorher mit einem externen Ladegerät vollgeladen? Wenn du die Möglichkeit hast, während dem Fahren den Ladestrom zu messen, versuche auch verschiedene Fahrstrecken, innerorts, Landstrasse und Autobahn. Die Temperatur ist auch wichtig, bei tiefen Temperaturen wird schneller geladen, wenn's heiss ist, mag es die Ladeelektronik nicht besonders.
    Konstante Ladung während der Fahrt habe ich nur bei Temperaturen unter 15°C beobachtet, sonst ändert sich das ständig. Beim letzten Besuch beim FTH habe ich (wieder) auch den zu hohen Stromverbrauch im Stand bemämgelt, als ich das Fahrzeug abholte wurde ziemlich frech behauptet man habe es gemessen und er liege zwischen 15 und 20mA, habe es selbst auch gemessen und zwar nach einer Wartezeit von 1H, Strom zwischen 58 und 150mA, das macht jede Batterie platt.
    Zur Info: Laut Toyota wird die Batterie nur alle 20 Tage vollgeladen
    Als die Toyotabatterie (AGM) nur noch 50% Kapazität hatte, habe ich sie mit einer Varta Silver AGM Dynamic A9 ersetzt, gleiche Masse und Kapazität, halber Preis gegenüber Toyota.

    Nach einer gewissen Zeit, solte die von selbst aus gehen, ansonsten mit einem Schraubenzieher oder ähnlichem den Schliessmechanissmus der Hecklappe zuschnappen lassen. Denke vor dem folgenden Verschliessen der Hecklappe daran, zuerst den den Öffnungsschalter zu betätigen, damit der Hebel wieder in die Offenposition geht.

    Einzig beim Fahren auf der Autobahn sehe ich einen Unterschied. Mit Tempomat und Abstandsensor fährt er immer sparsamer als ich das kann. Auf Landstrasse und Stadt sind die Unterschiede, egal wie ich fahre, sehr klein, nur im Winter sieht man gegenüber dem Sommer ca 0.5l mehr. Im Sommer sind es dan ca 5.1l, im Winter 5.5 - 5.6l. Rekord hatte ich mal 4,5l, aber frag mich nicht wie das gegangen ist.

    Das mit dem schlechten Lademanagment kann ich bestätigen, zwar ist die Mutlu-Batterie auch nicht das gelbe vom Ei, aber mit einem besserem Lademanagment wäre es halb so wild, zumal der DC-DC Converter bis zu 1400W an 14V liefern würde. Nachdem der Masseanschluss von der Batterie auf's Chassis elektrisch leitend gemacht wurde (dank isolierender Grundierung ist ab Werk über 95% der Kontaktfläche nicht leitend!) konnte ich bei mir zumindest in der kalten Jahreszeit eine ganz klare Verbesserung feststellen. Im Sommer regelt die Elektronik anders und die Batterie sulfatiert so, der zu hohe Stromverbrauch im Stand ist auch nicht hilfreich.
    Zum Thema unser C-HR schneidet in der Pannenstatistik schlecht ab: Andere Marken haben ihren eigenen Pannendienst und erscheinen so beim ADAC nicht, aber die Problematik mit den Batterien haben sehr viele Marken und Modelle. Die doch nicht seltenen Autobrände, welche als Ursche Kabelbrand haben, sollten da aufhorchen lassen, den gegen Kurzschluss gibt es Sicherungen, aber bei Überlastung von Kontakten müssten Wärmesensoren verbaut werden und das ist in der Praxis nicht so.

    Schlechtes Lademanagment dahin oder daher, ich liebe meinen C-HR!

    wig66 In stellung D wirt ganz bestimt geladen nur in stellung N wirt nicht geladen !

    Hallo Beach,

    Wie in Stellung D geladen wird, siehst du in den beiden Grafiken, was sonst so beim Fahren passiert, sieht man mit dem Zangenamparemeter und ich habs mehrmals getestet. Bei ebener Strasse oder leichter Abfahrt kurz in N Stellung gehen und er ladet. Über das warum und wieso äussere ich mich nicht, ich stelle einfach nur fest.