Hallo an alle, eine Knieprothese später bin ich wieder da und berichte euch kurz, was mit der Batterie geschehen ist.
Wie nicht anders zu erwarten wurde im Stand die Batterie entladen und zwar rund 50% in zwei Wochen, da ich da noch nicht Fahren durfte, ging es zunächst ans Ladegerät. Als ich wieder fahren durfte, wurde die Batterie normal während der Fahrt geladen, wie gehabt. Was mir aufgefallen ist, die Aussentemperatur hat einen nicht zu unterschätzenden Einfluss: bei Temperaturen bis und unter 14°C wird praktisch immer mit maximaler Spannung /Strom geladen, klettert die Temperatur über 17°C setzt die Regelung ein und es kann auch mal weniger sein, allerdings wird geladen und zwar ungefähr 2% alle 10km, als Richtwert.
Auf der Magadinoebene hatten wir gestern ca 23°C, also bin ich bis auf dem Lukmanierpass gefahren, wo es ca 10°C hattte. Vor der Abfahrt war der Ladezustand laut Ctek-Batteriesensor 37% heute 82%, die zurückgelegte Distanz beträgt ca 180 km. Wenn nicht die Selbstentladung wäre, wäre also die Batterieladung ausreichend, selbst bei Kurzstreckenbetrieb!
Ich habe mir die drei Masseanschlüsse im Motorraum, unter den Hauptsicherungskasten angeschaut, wobei der mittlere vom Inverter kommen dürfte. Zwischen den Masseanschlüssen auf weinigen Zentimetern konnte ich 10mV Spannungsdifferenz messen, das ist inakzeptabel und wird zukünftig geändert.
Bei der 12V Spannungsmessung im Motorraum und direkt an der Batterie (vor dem Batteriesensor!) wurde sogar ein Spannungsabfall von 0,1V gemessen, dies scheint mir zu hoch, allerdings ist mein Zangenapermeter immer noch auf 1800 müM eingeschneit und ich konnte nicht gleichzeitig den Strom messen, denn dies wäre interessant.
Werde zukünftig zuerst einmal eine lange Messleitung anfertigen, um festzustellen wie genau der Spannungsabfall zustande kommt und sobald der Schnee es zulässt, das Zangenamperemeter aus dem Chalet holen, damit auch der Lade/Entladestrom gemessen werden kann.
Beiträge von wig66
-
-
Hallo, konnte in der Zwischenzeit den Seitenspiegel ins Auge fassen. Die Masseverbindung ist schlecht, allerdings scheint das Problem des Spiegels mechanischer natur zu sein. Nach sanfter Ausübung von Druck auf den Spiegel, funktionierte das Einklappen wieder. Der Spiegel wurde bereits getauscht, die Problematik ist geblieben, deshalb vermute ich, dass der Endpositionsschalter nicht immer zuverlässig arbeitet.
Die Masseverbindungen am Fahrzeug sind allerdings auch schlecht, bei der Messung zwischen Motorblock und Masseanschluss bei der Türe, gab es 10mV Potentialunterschied welcher bis 17mV ansteigen kann, das darf nicht sein! Die Messung bei den drei Masseanschlüssen unter dem vorderen Sicherungskasten ergab auf wenigen Zentimetern 10mV Spannungsabfall, wobei der mittlere Anschluss die Masse vom Inverter sein müsste. der Vergleich der 12V Spannung beim vorderen Sicherungskasten und direkt bei der Batterie, vor dem Batteriesensor, ergab sogar einen Spannungsabfall von 0.1V.
Werde mal mit Dremel und Schleifpapier der Sache nachgehen. Falls jemand dies nachmachen sollte, denkt unbedingt daran, vorher die Batterie abzuklemmen, um das Fahrzeug stromlos zu machen, sonst könnten unerwartete Fehlermeldungen erscheinen!
IMG_6137.jpgIMG_6138.jpg -
Als ich meine Batterie im Januar getauscht habe, welche alle vier bis fünf Tage nachgeladen werden musste, ergab die Kapazitätsmessung weniger als 50%, deine dürfte in einem noch schlechterem Zustand gewesen sein, somit war deine Entscheidung zum Tausch die richtige Wahl.
Beim Motorrad habe ich immer noch die Originalbatterie (GEL 5 jährig) drin, da es in der Garage steht, habe ich da ein Ladegerät für die Erhaltungsladung am Fahrzeug dran, das hilft Ärger und Kosten zu sparen. Wer nicht die Möglichkeit hat und das Motorrad im Winter wenig oder nicht einsetzt, sollte die Batterie entweder ausbauen und nach Hause nehmen, oder mindestens den Minuspol trennen. Lithium Motorradbatterien killt man zuverlässig wenn man sie nicht Pflegt, da genügt schon eine unsachgemässe Überwinterung
. -
Hallo "Autoloco",
Die Geräte von Noco werden oft empfohlen, für den Hybrid brauchst du auch keine grosse Batteriekapazität, wenn du den aber auch für andere Zwecke einsetzen willst, lohnt sich ein Blick auf die grössere Modelle.
https://www.vergleich.org/star…679-095-7727-c-1417762523Wenn deine Batterie nach nicht einmal zwei Jahren schon hinüber ist, hast du vermutlich dieses Problem:
Wie bringe ich meinem C-HR das korrekte Laden der 12V Batterie bei
Da du noch Garantie hast, würde ich es beim FTH beanstanden und in Ordnung bringen lassen. Es könnte auch durchaus sein, dass du auf der Batterie auch noch Garantie hast und diese dir somit kostenlos ersetzt wird. -
Das mit Seitenspiegel und Heckscheinbenwischer kenne ich auch. Der Seitenspiegel wurde getauscht, aber nichts hat sich verändert. Beim Heckscheibenwischer ist mir das mit dem stehen bleiben nur einmal aufgefallen. Nach den Erfahrungen mit den schlechten Masseverbindungen beim Batterieanschluss, würde es mich nicht verwundern, wenn hier die gleiche Problematik vorliegt, werde es bei Gelegenheit testen und gegebenenfalls posten.
-
Wo ein Wille ist, findet sich auch ein Weg:
(2er Set) Universal Auto Sicherheitsgurt Stecker Anschnallgurt Zunge - Schwarz2 x Auto Sicherheitsgurt Steckerwww.apfelkiste.chGruss
-
Wäre es denkbar, dass dieses Ruckeln daher kommt, dass unser Rückwärtsgang rein elektrisch ist und somit der Elektromotor die Drehrichtung ändert?
Gruss
-
Hallo @Mischa65,
Gerne halte ich euch au dem laufenden. Bis jetzt funktioniert das Laden tip top.
Da über Nacht leider immer noch entladen wird, ist am nächsten Tag immer Laden angesagt und das tut es auch immer, bei fast voller Batterie wird dann die Spannung und somit auch der Strom zurückgefahren, genau wie es sein sollte.
Im Anhang ist die heutige Log-Datei, das wird vorerst die letzte sein, bis ich wieder vom Spital zurück bin.
Gruss
-
Sporadische Probleme sind immer heikel zu finden, ich würde beim schabendem Geräusch ansetzen, denn das muss eine mechanische Ursache haben. Wenn es nicht anders geht, auf den Lift fahren, Räder abnehmen und gegebenenfalls auch die Bremssattel.
Gruss
-
Alles anzeigen
Erstmal danke für deine ausführliche Beschreibung.
Ich frage mich zwar warum du trotz angeblicher Fehlerbehebung noch eine Ladebuchse montiert hast, aber egal.
Was mir nicht so richtig einleuchtet ist dein beschriebener Übergangswiderstand zum Chassis. Hast du den Ohmsch ermittelt oder hast du da einen Spannungsabfall gemessen.
Oder hast du dir einfach einen willkürlichen Massepunkt gesucht wo du gut dran kommst. Es muß ja einen Grund gegeben haben das du da angeblich füngig geworden bist.
Wenn dem so ist wie du beschrieben hast würde also bei einem Stromfluß zur oder von der Batterie eine entsprechende Spannung an der Übergangsstelle abfallen. Die hättest du also zwischen dem Minus der Batterie und dem Chassis messen können. Konntest du das ?
Außerdem hätte es eine Spannungsdifferenz zwischen dem CTec (was vermutlich direkt an der Batterie angeschlossen war) und der internen Spannungsmessung des Fahrzeuges über das Menü im MM gegeben haben.
Hast du das mal verglichen ?
Ich hab da auch schon viel gemessen und konnte diesbezüglich keine Differenzen feststellen.
Es haben sich ausschließlich drei Spannungen an der Batterie eingestellt. 12,5V , 13,5V , und 14,6V. Wenn es einen Übergangswiderstand geben würde müsste es auch noch Werte dazwischen geben.
Wie du vielleicht merks teile ich deine Meinung nicht ganz und stelle das mal sehr in Frage.
Aber Ich lass mich gerne von dir aufklären.
@Foxi
Diene Beiträge sind hier nicht zielführend. Heute fährt man Tubeless, da sind Plattfüße geschichte.
Hallo @Mischa65,
Deine Überlegungen sind begründet also werde ich mir die Zeit nehmen, dir zu antworten.
- Den Ladeanschluss hatte ich schon von früher, finde ihn so praktisch, dass ich ihn nicht mehr missen möchte und hab ihn darum auch in die Beschreibung genommen, ist ja auch schnell bewerkstelligt.
- Das zweite Problem ist die Selbstentladung, wenn das Fahrzeug nur steht, insbesondere wenn's kalt ist sind es zwischen 5% - 15% Entladung/Tag. Zu diesem Ergebnis kommen sowohl der C-Tek Batteriesensor, wie auch die Carly-App, welche den Batteriesensor des Fahrzeuges auswertet. Dieses Problem besteht immer noch!
- Um den Spannungsabfall von der Batterie zum Chassis zu messen, müsste man einen Bezugspunkt haben der nicht lackiert ist, das war bei mir das Halteblech des Entlüftungsschlauches der Batterie, welches an Massepontential liegen müsste, ich hab da (mit abgehängter Batterie) ein paar MΩ zum Anschlusspunkt der Batterie gemessen, darum wurde dan der Lack gemessen (Bild10) zuerst mit flach angelegten Messspitzen, dann mit senkrechten Spitzen.
- Wenn bei einer Batteriespeisung eine Kontaktfläche, welche leitend sein sollte, dies aber nicht ist, wird dies korrigiert, das ist langjährige Arbeitserfahrung, denn wenn du im mΩ Bereich zuverlässig messen willst brauchst du was genaueres als das Fluke Multimeter, also geht man den praktikableren Weg und stellt den Potentialausgleich sicher, frei nach dem Motto: Warum kompliziert, wenn's auch einfach geht?. Es muss eh gemacht werden.- Am Pluspol hat es eine 80A und eine 140A Sicherung, bei 12.6V sind das 157,5mΩ respektive 90mΩ Widerstandslast, kleine Änderungen haben da bereits grosse Auswirkungen.
- In der Zwischenzeit ist der Carly-Adapter angekommen, mit dem man die Spannung via ODBII von diversen Messpunkten auslesen kann und es ist genau wie du vermutest, sie sind nicht identisch und varieren leicht (findest du hier https://www.swisstransfer.com/…51-4779-af2d-f05b7ace698f) man müsste sämtliche Masseanschlüsse ausbessern.
- Wenn du zu den Glücklichen gehörst, welche nicht vom Batterieproblem betroffen sind, ist es logisch, dass du andere Spannungen als bei mir misst. Wir wissen auch nicht, ob die in unseren Fahrzeugen eingebaute Elektronik identisch ist (HW/SW).
- Der ganze Beitrag richtet sich an diejenigen, welche davon einen Nutzen ziehen können/wollen, ihre Rückmeldung wird interessant sein und vielleicht wird ja auch Toyota aktiv und geht der Sache nochmals auf den Grund (auch der ADAC hätte Freude).
Ich hoffe deinem Wunsch entsprochen zu haben und grüsse dich