Beiträge von Micha65

    So, und hier noch was zum Nachtisch.

    Damit es auch die letzten Mutlu Hater verstehen kann man mal schön im Corolla und Priusfreunde Forum stöbern

    Da gibt es ähnliche threats wie diesen.

    Da sterben auch die Varta Batterien und die anderer Hersteller. Die Diskusionen sind immer die selben und enden bei längeren Standzeiten.

    Die Pannenstatistik des ADAC hat ja das Batteriethema wieder zum Leben erweckt.

    Das Ergebnis ist wohl unschwer zu erkennen.

    Durch weniger fahren ergibt sich ein erhöhtes Batteriesterben. Und da ist es egal von welchem Hersteller die Batterie kommt. Die Chemie lässt sich eben nicht ändern, und somit auch nicht die Bildung von Bleisulfat an den Elektroden. Dieses Sulfat bildet sich sofort bei der Entladung und löst sich wieder bei der Ladung. Liegt die Ladespannung über einen längeren Zeitraum zu niedrig (und da reden wir nur über Tage) bilden sich grobkörnige Kristallstrukturen die sich durch einen Ladevorgang nicht rückgängig machen lassen. Die Batterie ist also dauerhaft durch einen zu hohen Innenwiderstand geschädigt.

    Passiert das öfter ist so eine Batterie auch mal nach 2 Jahren hinüber.

    Wer also einmal die Woche die Mutti zur Fußpflege bringt und noch einmal zum einkaufen fährt hat da wohl ehr schlechte Karten.

    Warum der C-HR in der Statistik jetzt so schlecht abgeschnitten hat könnten auch andere Gründe haben.

    Zu hoher Entladestrom bei ausgeschaltetem Auto

    Zu konservatives Lademanagement

    Die Batterien werden in den Autohäusern zu selten geladen

    Das Fahrzeug wird eher von der älteren Fraktion gefahren. (Rentner)

    Wenig verkaufte Fahrzeuge


    Die Mutlu Batterie spielt da eher eine untergeordnete Rolle.

    Hier im Forum gibt es eine Hand voll Leute die da ordentlich Wind machen und dann noch ein paar Trittbrettfahrer.

    Wer täglich ein paar Km abspult wird keine Probleme bekommen.

    Also muss Toyota ran, da ist natürlich ein neuer Batteriehersteller die günstigste Lösung.

    Ansonsten müsste vermutlich HW gewechselt werden.

    Warten wir mal zwei Jahre ab. ;)

    Bin die ganze Woche jeden Tag über die A40 nach Siemens in Essen geöckelt und hatte nur eine schwache Ausbeute.

    Einen Popel grünen (sehr selten) und einen grauen VFL.

    Beide wurden von weiblichen Fahrern gelenkt.

    Man kann ja da im Dauerstau immer schön gucken. :)

    Für Kurzstreckenfahrer trifft das vielleicht zu. Aber wenn der Innenraum einmal runter gekühlt ist sollte das kein Problem sein. Da der Klimakompressor elektronisch geregelt ist hat das natürlich immense Vorteile. Standard Klimaanlagen werden über eine elektrische Kupplung zugeschaltet da läuft dann der Kompressor immer voll mit.

    Wenn es draußen 30 Grad sind ist es unklug sie auf 20 Grad zu stellen. Die Innentemperatur sollte immer der Außentemperatur angepasst werden.

    In der Automatik schaltet sie ja zu erst auf Umluft um die Abkühlzeit zu verkürzen.

    Ich finde die Regelung im C-HR sehr gut. Mann kann alles nach seinen Wünschen einstellen.

    Was ich nicht genau weiß ist ob die Klimaanlage bei der Inspektion auch desinfiziert wird.

    An meinem Qashquai hatte ich das Problem das die Klimaanlage vereiste wenn die Innentemperatur zu kalt eingestellt wurde. Dann hast du innen eine Sauna.

    Das konnte auch die Werkstatt nicht lösen.

    Ich habe die Klimaanlage nur im Winter aus und schalte sie nur ein wenn die Scheiben beschlagen.