Beiträge von Micha65

    Ich glaube die 0W Öle sind ein Riesen Geschäftsmodell.

    Da die Wahrscheinlichkeit nahe liegt das es sich hier nicht um Vollsynthetische Schmierstoffe handelt sondern um Öl was aus der Basisölgruppe III hergestellt wird . Diese Basisöle sind natürlich günstiger und qualitativ nicht so hochwertig wie synthetisch hergestellte Öle.

    Das wären hier in Europa dann die z.B. gängigen 5W30 halbsynthetischen Öle.

    Und die können bei vielen Herstellern 20-30tkm drin bleiben.

    Auf den Ölkanistern von Toyota und z.B. Honda steht nix von vollsynthetisch.

    Also müssen wir alle schön nach 15000km oder einem Jahr den goldenen Saft wechseln lassen.

    Für Leute die nur 7000km im Jahr fahren ist das schon happig.

    Heute war mein grauer zur Inspektion und hat ne neue TÜV Plakette bekommen.

    Annahme und Übergabe des Fahrzeugs war wie gewohnt sehr gut.

    Ich habe jetzt eine Smart Care Wartungsvereinbahrung als All In Paket abgeschlossen.

    Also Inspektion,TÜV ,Verbrauchsmaterial und Leihwagen für drei Inspektionen.

    Kosten 1400 €. Ersparnis etwa 370€.

    Bin heute mal bei meinem FTH gewesen um den Grauen für die Inspektion abzugeben.

    Da gab es mal wieder nette Gespräche.

    Unter anderem war das Thema Motoröl aktuell.

    Der neue Yaris soll jetzt 0W8 bekommen um jegliche Reibung zu minimieren.

    Habe da auch noch was gefunden.

    Das 5W30 soll wohl nicht mehr für die Hybriden verwendet werden.

    Sie fahren wohl jetzt auf der 0W Schiene.

    Kleiner Tipp am Rande.

    Du solltest versuchen die Halter möglichst hoch und im rechten Winkel zum Rahmen des jeweiligen Rades zu montieren. Dann können die dynamischen Kräfte besser aufgefangen werden. Die Fuhre ist ja permanent in Bewegung.

    So wie das hintere Rad auf dem Bild befestigt ist solltest du das auf keinen Fall machen.

    Hier mal ein Auszug aus einem Bericht vom ADAC zu diesem Thema.


    Grundsätzlich sind alle Pkw-Reifen mehr oder minder stark von dieser Verschleißart betroffen. Ausgeprägter ist sie üblicherweise bei solchen Profilgestaltungen, die einen hohen Anteil an quer zur Rollrichtung gerichteter Profilkanten aufweisen. Bei Winterreifen hat auch die geringere Steifigkeit der Profilblöcke einen Einfluss auf die Entstehung des Sägezahnverschleißes.

    Vorrangig betroffen sind zudem die Reifen, die dem geringeren Antriebs- oder Bremsverschleiß ausgesetzt sind, bei frontgetrieben Fahrzeugen also z.B. der Hinterreifen. Bemerkbar macht sich der Sägezahnverschleiß durch verringerte Laufruhe und verstärkte Abrollgeräusche.


    Es wird vermutlich nicht jeder Reifen exakt zum Fahrzeug und zur Fahrweise passen. Einen Reifen da sofort zu verteufeln denke ich ist falsch. Es ist halt Pech wenn es nicht passt, wie so oft im Leben.

    Ich habe das mal an einem Mazda 323F ganz extrem auf der Forderachse mit Contis gehabt.Die Abrollgeräusche waren nicht zum aushalten. Danach den Reifenhersteller gewechselt uns alles war gut.


    Viel Glück bei der Reifenwahl