Beiträge von DeJo

    @spinni


    Was ist das für ein Smartphone?

    Ich nutze z.Z. s10 5g, selten das iPhone von 2020 [se? Apple ist nicht so mein Ding]

    Bei beiden schaltet der Bildschirm innerhalb von 30sec ab.

    Obwohl ich den Update für die DCU [Display Toyota] bisher unterlassen habe, keine offensichtlichen Probleme.

    Kabelanschluss muss ich nur richtig "rum" einstecken. Sollte beim USB C egal sein, aber seitdem keine sporadischen Kontaktprobleme.

    Nicht das ich das technisch verstehe. Ist halt Magie oder der Anschluss hat eine Seele:/


    Ich würde in Deinem Fall spontan mehrere Kabel durchprobieren. Kabel sind triggy.

    Nach zahlreichen, teilweise großen Updates [AmiGo beta] ein kurzes Fazit.


    Die App reift immer mehr, erhält Features dazu.

    Stabil, schnell und zuverlässig.

    Ansagen gut, deutlich.

    Schlicht gehalten. Einfach bedienbar.

    Für Routen von A nach B vollkommen ausreichend.

    Verkehrsmeldung einbringen, gut.

    Soll und Istgeschwindigkeit. Alarm bei Überschreiten, dies flexibel einstellbar.

    0, 5, 10kmh usw....


    Ziele aus den Kontakten, kein Problem.

    Umrouten fix. Verpeiler noch nie gehabt.


    Z.Z ist sie im urbanen Umfeld meine App Nr. 1.


    Immer im Hinterkopf behalten, die ist kostenlos!

    Zur Zeit bewegt sich der Verbrauch [1.8 2020] bei Strecken bis 10km im urbanen Umfeld bei knapp unter 4 Liter.

    Da beim 2020er die Messwerte und realen Werte in engen Grenzen abweichen, unter 0.3 l/100km]. Ist das:thumbup:.

    Mit den 1.8 Vorgänger habe ich das nie geschafft.

    Der neue ist auch öfter im eBetrieb.


    Temperaturen 18 Grad aufwärts.


    Meist steht der CHR 3 bis 8 Tage in der Garage [Stichwort 12 Volt Batterie und Entladung].

    Auf der anderen Seite entlädt sich der Lithium-Ionen-Akku weniger schnell und ist in der Praxis zügiger voll.


    Für uns war das Ziel bei unserer Nutzung runter vom Verbrauch und da sind wir mit dem 2020er auf dem richtigen Weg.

    Wenngleich es klar war, Grosse Sprünge sind schwierig.

    Die Messung an der Innensteckdose ist einfach mit dem cadillock Battwatch.

    Der hat ein Kabel und liegt in der Getränkehalterung.

    Aber.....das was der anzeigt muss m.E. niedriger sein wie vorne an der Batterie im Auszustand gemessen.

    Die 12 Volt Steckdose geht erst, wenn ACCESSORY geschaltet ist und da sind dann einige Verbraucher am Start.


    Stufe zwei Startschalter ACCESSORY.
    Mediazentrale/Navi
    Alarmanlage*
    Marderschutz*
    Smartkey*
    Kleines Display
    Klima
    Leuchten
    Steckdose [Achtung Wert mit Verbrauchern!]
    eCall

    Lenkradheizung

    Sitzheizung

    Vermute alles was heizt?!


    Nach 20 Minuten ist Zwangsabschaltung um die unterdimensionierte, qualitativ mindere 12 Volt Mutlu zu schützen.

    Wäre aber auch sinnvoll bei einer "gscheiten" Batterie.


    Im gleichen Betriebszustand zeigen Battwatch [Innensteckdose] und BA101[Batterie vorne] die gleiche Spannung!


    * die Verbraucher sind immer an

    @RacingSystems

    Ich präzisere, ich mein die schwarzen "Stossdämpfer" oder wie die Dinger heissen mögen, die die Klappe oben halten. Bezogen aufs zumachen nicht aufs knarzen.

    @bijou1

    Schuhe mit höheren Absätzen an?:S


    Ihr habt beide 2.0 Liter 2020er?

    Kann es sein, dass beim 1.8er ein anderer Beschlagsatz und/oder Dämpfer im Einsatz ist?

    Beim VFL hatte der Flow andere Dämpfer wie die höheren Versionen

    Bei Charge 48% und 12.29 Volt

    recond mit dem mxs5.0 gestartet

    Nach ca. 3 Stunden war das durch.


    Dann Messung mit Batterietester BA101

    Healthy 97%

    Charge 98%

    Mit den beiden Werten kann ich nur bedingt was anfangen. Anscheinend muss man die mit Vorsicht verwerten.

    Solange der Tester als Fazit "Good" auswirft ein Haken dran.


    Denke

    Spannung 13.17 Volt

    ist da nützlicher.


    Mxs empfiehlt einmal im Jahr recond laufen zu lassen.

    Das werde ich dann so umsetzen und bei längeren Pausen einen auf "PluginHybrId" machen.


    Ich werde entweder den CTX_BATTERY_SENSE anklemmen oder einfach meinen Batterietester an der 12 Volt innen nutzen. Der braucht im KFZ Auszustand keinen Strom und ist genau genug.