@bijou1
Ja, der lebt nicht vom Drauflegen, zumindest nicht lange.
@bijou1
Ja, der lebt nicht vom Drauflegen, zumindest nicht lange.
Ja, das ist richtig.
Wobei wir uns im Miliamperebereich bewegen.
Das von Micha65 eingesetzte Gerät spielt in einer höheren Klasse wie mein Benning.
Ich habe beim VFL einmal aufgetrennt und traditionell gemessen. Damals 30 bis 40mA mit der Zange gemessen, haben sich [aufgetrennt] als 60mA gezeigt.
Die 130 bis 150mA waren ca 200mA in den ersten 30 Minuten.
Allerdings, durch das Auftrennen habe ich einige normalerweise nicht vorkommende Reaktion hervorgerufe. Im übertragenen Sinn Reboot des CHR.
Wenn ich die verfügbaren Datenblattwerte der mir bekannten Verbraucher, wie Smartkey, Alarmanlage, Marderschutz usw, zusammenzähle komm ich auf grob unter 100mAh. Mal als Richtwert angenommen,
liege ich im Sommer bei knapp 20 Tagen unterstellt die Batterie war mit 45Ah voll.
Würde passen, in Südtirol stand der schlappe 20 Tage und ist angesprungen.
Nach 600km Anfahrt ist die Batterie mit.E knalle voll.
Ändert nichts dran, dass diese Batterie nicht die Spitze der Entwicklung darstellt und recht schnell über die Jahre weiter abbaut.
Mir ist im Moment noch nicht klar, wieso ich nach dem Laden mit dem MXS_5.0 nur 44Ah hatte, nach 12 Monaten schon ein 1Ah weg? 2% per anno?
Grosser dicker Daumen.
Wenn ich die Rechnung mit dem Batterietester mache und unterstelle, dass die Batterie am Anfang überproportional einknickt, liege ich bei 200mA für die letzten 22 Stunden.
Morgen noch ein Test.
Zwischenfazit
Aus Test und Erfahrung. Wenn die Batterie voll geladen ist, sommerliche Temperatur, nach spätestens 20 Tagen wird es kritisch..
Hierbei 100mAh angenommen.
Donnerstag ist Impfen, kann sein das mir die mA dann weniger wichtig sind.?
Seit vollgeladen [Charge 98%, Spannung 13.04Volt] sind 43 Stunden vergangen.
98% bedeutet es sind 44Ah nicht 45Ah.
Charge jetzt bei 73% statt 83% nach 21 Stunden
Spannung bei 12.44 Volt statt 12.50 Volt nach 21 Stunden.
KFZ mit Smartkey geöffnet nur Fahrertür geschaltet , Motordeckel auf, Tür zu.
Marderschutz aktiv. Lässt sich dank FTH nicht einfach abschalten
Zangenstrommesser Benning CM2
Nach 0 Minuten Strom 130mA,
nach 15 Minuten 60mA,
nach 30 Minuten 30mA.
Unterstellt die Messungmethode ist i.o.
Das wäre für mich ok.
Mir drängt sich wieder der Verdacht auf, dass die MurksLu am Anfang überproportional Charge verliert.
Ich werde morgen Abend ein letztesmal messen. Dann hätte ich fast 3 Tage voll.
@RacingSystems
Wir hatten das Gesamtpaket Mitte 2020 im Blick.
Nachdem wir ein halbes Dutzend Angebote abgearbeitet hatte.....
Der ausgewählte FTH hatte für neu minus alt ein so verlockendes Angebot gemacht, dass die 100Euro für die Zulassung latte waren. Zumal der alte TüV gebraucht hätte, was ich ebenfalls eingespart hatte.
Bei uns fast alles, was mit Stadt oder Zulassung zu tun hat, nur noch mit Online Termin. Ausser in ganz dringenden Fällen.
Im Falle unseres CHR hat mich das Händlereinsatz knapp 100 Euro gekostet.
Puh.....
Das hätten wir Mitte 2020 in Ludwigshafen auch gehabt . 3 bis 4 Wochen.
Ich wollte das ursprünglich selbst organisieren.
Pustekuchen.
Der FTH hatte in einer Woche das alles durch. Die haben als Händler einen bevorzugten Zugriff.
Mir geht's z.Z mit meinem neuen Perso noch schlimmer. Ich versuche seit Februar einen Termin zu bekommen. Nix ist.
Aber ich habe die Zusage, dass ich nicht bestrafen werde für einen abgelaufenen Perso. Cool, wenn das meine Stadt sagt.
Bringt mich echt weiter.
ok, dann werde ich mein Benning auspacken.
Ich habe die alten Aufnahmen zum VFL gesichtet.
Vom Abschalten des CHR , verschließen der Tür bis zur Minute 30, flossen 200mA, danach knapp 30mA.
Gemessen mit 2 verschiedenen Zangenstrommesser. Einer war der Benning.
Der andere ein Voltkraft, der war allerdings für den Einsatz ungeeignet.
Verlorene Fahrten hatte ich bis Mai.
verpeilte Standorte dito.
Mittlerweile ist es zuverlässig geworden.
Es kann vorkommen, dass ich nicht auf den Server komme, weil Toyota grad Wartung? hat. Ist nach ein paar Stunden erledigt.
Die Login Daten wieder eingeben hatte ich seit 08.2020 2 bis 3 mal.
Das letztemal Anfang 2021?
Unitestest CHB15 das ist ein Zangenstrommesser.....
Wo hast Du abgegriffen?
Ich habe beim VFL damals mit einem Benning cm2 gemessen und kam beim Flow auf 20mA, nach 35 Minuten.
Bei einer 2ten Messung waren es 30mA.
Der hatte keine zusätzlichen Verbraucher zu dem Zeitpunkt. Alarmanlagen oder Marderschutz oder....
Nachdem Einbau Smartkey Schutz ging es auf 40mA hoch.
Soweit mit Messen war ich beim FL noch nicht.
Ich habe ca. 21 Stunden nachdem ich mit dem mxs die Batterie vollgeladen hatte mit meinem Ancel BA 101 die Batterie wieder geprüft und diese irrwitzigen 8Ah festgestellt.
Was mich gewundert hatte, die Spannung war bereits bei 12.5 Volt.
Da ich bei der Spannung eine positive Plausibilität, anderes Prüfgerät, durchgeführt hatte, Fazit das BA 101 zeigt die Spannung korrekt an.
Ich werde jetzt heute Abend [24 Stunden] wieder den Batterietester einsetzen und falls ich Zeit habe zusätzlich den Benning CM2.
Wer mißt mißt Mist.
Ja, richtig.
ich habe den Rückschluss über den Batterietest gezogen.
Der zeigte mir noch 83%, was
8Ah in 21 Stunden verbraten bedeutet.
Noch habe ich nicht per Messeisen den Ruhestrom gemessen. Das kommt noch.
Ich werde morgen um die gleiche Zeit sehen, was der Batterietest ausspuckt.
Zumindest die Spannung die der mir zeigt, habe ich an der 12 Volt Dose innen mit einem anderen Messeisen gemessen und das war gleich.
Ja, da stimme ich Dir zu.
Vielleicht ist es der Effekt, dass diese Batterie überproportional Kapazität verliert.
Will sagen rechnerisch bekomm ich zwar 380mA raus, aber tatsächlich zieht die Mimik nur 100mA. Sprich diese Mutlu knickt am Anfang ein und verliert später weniger.
Verständlich?
Nächste Messung abwarten und dann neu aufsetzen. Zangenstrommesser auspacken und den Ruhestrom messen.
System auftrennen lass ich mal die Finger weg. Das macht danach zu viel Aufwand.
Ggf Marderschutz lahm legen.