Beiträge von DeJo

    Ich befasse mich seit 2017 mit der 12 Volt Batterie Thematik bei meinen CHR. Davor war das nicht nötig, weil die Vorgänger KFZ [keine Toyota] problemlos waren ,was die Batterie betraf.

    Erst der Baujahr 2017 CHR hat diesbezüglich Terror veranstaltet.


    Bis auf den Zellenschluss, geht die Batterie nicht von "heut auf morgen" hinüber.

    D.h egal ob ctek oder 12 Volt Buchse innen. Das zeichnet sich ab.

    Natürlich nicht für denjenige der 3 Monate in Thailand, USA oder sonstwo ist. Da könnte der CTEK zumindest das Unheil in der APP anzeigen, aber da ist die Mess schon gelesen.

    Damit kann ich nachsteuern und häng den mxs5.0 dran oder fahr Minimum 40km [Umwelt?].


    Aus meiner Sicht zeigt die Innenmessung noch realistischer wo die Batter die KFZie steht.

    Weil ich durch das Öffnen des CHR, hochfahren Rechner usw. bereits die Batterie belaste.


    Bei mir ging das Konzept seit Ende 2019 auf.

    flocke

    Meine original Batterie ist von 06.2020 im FL. Ich fahr max 6.000km im Jahr.

    Der steht zwischen 5 Tage bis 8 Tage in der Garage.


    Ich hatte beim 2017 VFL nur Ärger mit der Batterie. Inkl Zellenschluss, obwohl ich da noch regelmäßig gefahren bin, aber nur 30km am Arbeitstag.


    Ctek ist ohne Zweifel gut. Für den groben Wert reicht die 8 Euro 12 Volt Dose mit Spannungsanzeige und das ist ein passives Element.

    Wie oben erwähnt, seit Einführung des Verfahrens, habe ich keine Probleme mit der Batterie.


    Es ist und bleibt nichtsdestotrotz eine Schrottbatterie.

    Lt FTH ist ja alles ok mit der Batterie.

    Wenn der CHR auf Zubehör [=] steht, sieht man an der 12 Volt Buchse die Batteriespannung . Mit minimum 11.6 Volt, springt meiner zumindest noch an.


    Erst bei ready ist es die Ladespannung [bis zu 14.x Volt].


    = nur den Startknopf gedrückt.


    Ich habe bewusst auf jedwede andere Zusatzverbraucher, wie Monitoring Spannung, verzichtet. Marderschutz, ok.

    Der pulst nur.


    Ich weiss, sind nur wenige mA. ;)

    Micha234


    Die Frage stell ich mir seit 2017.

    Warum setzt [auch] Toyota eine 12 Volt Batterie ein, die am untersten Qualitätslevel angesiedelt ist und auch etwas schwach dimensioniert.

    Seit meine hinüber ging und auf Garantie ersetzt wurde, habe ich eine Powerbank und den mxs5.0 Lader in Aktion bzw an Board.

    Ich fahr wochenweise garnicht mehr, dann häng ich die Kiste an den Lader.

    Für mich ist das Thema mittlerweile abgehakt. Drei Jahre Garantie ist auf der Batterie. Ist sie danach hinüber, gibt es eine Varta, Bosch oder was dann State of Art ist.