Beiträge von Micha234

    Naja, am Benzin liegt es auch ein bisschen….es ist wohl so das z.B. 102 Oktan, auch dank Zusätzen, wesentlich Russärmer im Direkteinspritzer verbrennen soll als z.B. 95 oder 98.

    So hat man es mir auch erklärt. Deswegen habe ich dann wohl oder übel das teure Danziger Goldwasser von Shell getankt. Zum Glück war es ein halbes Firmenauto und der Chef hat den Unterschied gezahlt. Trotzdem nervig.


    Zufällig war die Verkokung vom Ansaugtrakt und sonstigen Teilen gestern Thema bei den Autodoktoren (VOX), seeehr interessant.

    Im übrigen kann ich mich noch an einen Tipp aus der Pajero-Zeit erinnern, man könne die Abgsrückführung dicht machen. Verkokung verhindert aber Klima-Grete und ihre Klebekinder würden Schnappatmung bekommen. Und der TÜV wohl auch.

    Wenn der Schnee nicht von allein runter rutscht, muss man halt nachhelfen..kann man ja eigentlich zusammen mit dem Freilegen der Scheiben machen..

    Wenn´s für die Scheiben schon nicht reicht, wird´s für den Radarsensor schon garnicht reichen - wie ich das so in den letzten Tagen gesehen habe.....

    Klar, morgens hat man es eilig aber vorne ein Sehschlitz in Postkartengröße reicht nun mal nicht.


    Whatever, ich habe den Tip mal abgespeichert, falls der Sensor mal spinnt. Bis vor kurzem wäre ich da niemals nie nicht drauf gekommen, dass hinterm dem Logo das Radar sitzt. Hatte das alles in den Kasten am Innenspiegel verortet.

    Wenn ja wird er Walnuss gestrahlt

    Dann mach Dich mal auf eine fette Rechnung gefasst. Ich hatte mal einen Pajero Pinin als Direkteinspritzer, ebenfalls mit laufend verkokten Ansaugstutzen. Die erste Reinigung war kostenlos, die zweite, nur kurze Zeit später sollte über 700 € kosten. Habe ich aber unter Androhung meines rechtlichen Beistandes abbügeln können. In Fachforen habe ich dann gelesen, dass Ventilreiniger im Sprit oder Shell V-Power oder die Aral 102er Plörre das verkoken verhindern oder zu mindestens abmildern können. Hat nach meinem Empfinden auch funktioniert, allerdings wurde mir der Luxus-Sprit auf die Dauer zu teuer und ich habe die Kiste abgestoßen.

    Es gibt Fi**folien-Sets, (sorry, so heißen die in Fachkreisen☺) die auf das jeweilige Fahrzeug zugeschnitten sind. Da liegt auch oft ein Rakel und eine Sprühflasche für das Seifenwasser dabei, mehr braucht man nicht. Aber wenn man die Folien entgegen der Anleitung trocken aufkleben will, ist ein scheitern vorprogrammiert.

    Will sagen das dürfte heute eher beim Doppelten liegen.

    Oder beim dreifachen - wenn man zuerst versucht, die Folien irgendwo im Internet kauft ("Binnisch billisch drangekommen!") und das Zeug dann besonders bei Grobmotorikern Falten und Blasen schmeißt.Seinerzeit in der Autobeschriftungsfirma hatten wir genug von diesen Helden, die dann leise weinend zu uns kamen und wir sollten´s wieder richten.