Mess doch direkt an der Batterie, ein Voltmeter ist nicht all zu teuer.
Beiträge von Micha234
-
-
Schau mal bei Amazon rein und suche nach "Kleiderbügel Auto", da gibt es einige Lösungen, die hinten an der Kopfstütze befestigt werden.
-
Das Ding misst also nicht die Batteriespannung, sondern die Inverterausgangsspannung. Diese lässt dann leider keine Rückschlüsse auf den Batteriezustand der 12V-Batterie zu.
Stimmt natürlich. Und ganz ehrlich zugegeben, habe ich das auch nicht bedacht. 😜 Bin da wohl noch zu sehr im alten System, ohne Hochvoltbatterie.
Aber ich kann ja ein Kabel mit 2 Klemmen drantüddeln und direkt an die Batterie halten. Oder wie Dejo sagt, als Trend-o-Meter im Zubehörmodus benutzen. Oder zurückschicken.
-
Gäbe es Alternativen, die beim CH-R passen?
Gibt es. Aber so weit ich gesehen habe, haben die auch nicht mehr Tinte auf´m Füller. Muss aber nicht heißen, dass die schlechter als die Mutlu´s sind.
Übrigens habe ich mir am großen Fluss einen Batterietester für den Zigarettenanzünder bestellt. Ziemlich sinnfrei im Keller unter der Armlehne aber ich habe mir da etwa gebastelt. Ich habe einen alten Deckelaschenbecher, der in den Getränkehalter passt, so umgebaut, dass im Deckel jetzt eine 12V-Buche ist. Kabel zur originalen Buchse gelegt, feddich. In der Deckelbuchse ist jetzt die Fernsteuerung für unser Rolltor zum Garagenhof. Da kann ich dann bei Bedarf den Tester einstöpseln. Die angezeigten Werte werde ich aber mit einem Profi-Multimeter gegenprüfen.
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
Deshalb Workaround Powerbank, Lader, Fahrten.
Gefällt mir zwar auch nicht ist aber pragmatisch.Tja, manchmal muss man eben den Weg des geringeren Übels wählen, auch wenn es ein paar Taler kostet. Einen Lader hatte ich zum Glück schon vorher und mit der Powerbank bin ich auf der sicheren Seite. Ist mir lieber als die Fahrten zum FTH incl. Diskussionen mit dem Ergebnis, dass der Kunde wie immer Unrecht hat. ("DIe Batterie hat nix, die is Okeeeeh")
-
Seite 176:
Seite ....
Seite ....
Seite .....
Alles schön und gut. Und Danke für die Mühe. Aber wer liest schon das ganze eHB und vor allem wer merkt sich das alles? Ich denke, viele dieser Hinweise, bzw. Fahrten zum FTH wäre nicht nötig, wenn man eine etwas fettere Batterie eingebaut hätte.
Die in der 12-Volt-Batterie gespeicherte Elektrizität entlädt sich nach und nach, auch wenn das Fahrzeug nicht betrieben wird. Grund dafür ist die natürliche Entladung und die Tatsache, dass bestimmte elektrische Vorrichtungen auch bei abgestelltem Fahr- zeug Strom ziehen.
Das kann ich nachvollziehen und auch akzeptieren. Aber das sollte schon etwas länger als 1 oder 2 Wochen vorhalten und nicht schon nach 3 Tagen Probleme bereiten.
-
Alternativ. Täglich 30Minuten fahren.
Wie ich schonmal schrieb, ich muss mir von einem der Vorreiter in Sachen Hybridtechnologie nicht vorschreiben lassen, wie oft ich mein Auto benutzen muss, damit ich keine Probleme mit dem Auto bekomme. Dann sollte Toyota entweder beim Kauf vorwarnen oder die schwachbrüstige Batterie gegen eine vernünftige Alternative austauschen.
und steht Auch mal 3 bis 4 tage unbenuts still
Meiner auch - bis jetzt ohne Probleme. Jedenfalls noch. Mal sehen, wie es im Winter aussieht.
-
Sieht gut aus, da hast Du wirklich Glück gehabt! 👍 Hoffentlich bleibt´s auch so nach ein paar Wäschen.
Nein Micha234 Kante und Falz haben nichts abbekommen.
Das war bei mir ein Problem und hat die Sache sehr verteuert. Da hat die Unterkante vom Garagentor ganze Arbeit geleistet.
-
eHB = elektronisches Handbuch. Im Papierhandbuch steht nur das allernötigste drin. Ich habe mir das eHB heruntergeladen und auf dem Schmattfohn abgespeichert.
-
Warnung besser zu früh als zu spät.
Scheint aber ein allgemeines Problem bei den Japanern zu sein. Bis jetzt noch keinen gehabt, der halbwegs zuverlässig angezeigt hat. Gerne zeigen die nach 200 km Tank voll an, danach geht's um so schneller runter.