Blackbox und Telematik sind meines Wissens nach verschiedene Systeme. Wenn ich das in der BA richtig gelesen habe, reagiert das eCall-System nur bei einem Unfall:
BA, Seite 97:
Automatische Notrufe
Wenn sich ein Airbag entfaltet, ruft das System automatisch die eCall-Leitstelle an.* Der zuständige Mitarbeiter in der Leitstelle empfängt verschiedene Informationen, wie z.B. die Position des Fahrzeugs, den Zeitpunkt des Vorfalls und die VIN des Fahrzeugs. Zudem versucht er, mit den Fahrzeuginsassen zu sprechen, um die Situation einzuschätzen. Wenn die Insassen nicht antworten, behandelt der Mitarbeiter den Anruf automatisch als Notruf und kontaktiert die nächstgelegene Notdienststelle (Notruf 112), um die Situation zu beschreiben und die Helfer zum Fahrzeugstandort zu entsenden.
Daten zur `allgemeinen´ Fahrweise werden wohl nicht weitergegeben. Das passiert nur bei vom Versicherer montierten/aktiviertem System.
So handhabt es z.b. die HUK:
- Einfachste Variante: Autofahrer erhalten nur eine App für das Smartphone. Diese erfasst dann die Werte, die die Smartphones liefen können und leitet diese weiter. Nachteile dieser Variante sind im Verhältnis zu den folgenden Varianten ungenaue Daten und ein hoher Akkuverbrauch des Smartphones.
- Alternativ gibt es auch Varianten mit einer Telematik Box: Diese wird fest im Fahrzeug installiert und übermittelt die gewonnenen Daten automatisch. Häufig ist diese im Handschuhfach oder unter einem Sitz montiert. Diese Daten sind besonders präzise und verlässlich. Der Einbau kann jedoch nicht durch einen Laien erfolgen, die Installation führt eine Fachwerkstatt durch.
- Eine Präzise Variante, die gleichzeitig technisch ohne großen Aufwand umzusetzen ist, ist eine Kombination aus Smartphone App und zusätzlichem Sensor. Häufig gibt es diesen zum Einstecken in den Zigarettenanzünder oder als Aufkleber, der zum Beispiel einfach an der Windschutzscheibe des Pkw befestigt wird. (Quelle HUK.de)
Man korrigiere mich, wenn ich falschliege.