Beiträge von pixolin

    Bei Abholung unseres C-HR vor einem Jahr war mir der Aufkleber "Alarmanlage" aufgefallen. Ich hatte den FTH angesprochen, der meinte, das hätten wir nicht mitbestellt, da wäre auch keine Alarmanlage eingebaut worden. Ratet mal, was mich freudig erregt begrüßt hat, als ich nach einem Jahr vorsichtshalber mal den Ersatzschlüssel im Funksender ausbrobieren wollte. :thumbsup:


    Der FTH hat mir gesagt, dass sie zwar bei der Einführung neuer Modelle eine gute Einführung bekämen, aber längst nicht in jedes technische Detail eingewiesen würden, weil das dann viel zu viel wäre. Ich gehe davon aus, dass es bei der dDOT-DNA ähnlich ist.


    (Auf Toyota Protect angesprochen gab es auch erst einmal nach meinem Eindruck etwas Verwirrung, die erst nach Rückfragen bei der Toyota Zentrale geklärt werden konnte.)

    Und das hier pixolin ist von dir. (entschuldige das ich dich gestalkt habe

    Ist ja öffentlich, kein Problem.


    Hab selber nochmal nachgesehen: Der Spitzenwert von 7.3 Litern war ein Ausreißer: niedriger Temperaturen, viel Kurzstrecke, randvoll getankt, Umrechung auf eine Fahrtstrecke von 226 km. Der direk darauf folgende Durchschnittswert von 5,47 Litern/100 km ist genauso falsch – wieder normal getankt und nicht aufgefüllt, weniger Kurzstrecke …


    Das ändert aber nichts daran, dass ich wohl tatsächlich im (gar nicht so strengen) Winter einen Liter über den Werten im Sommer lag. Das hatte ich anders in Erinnerung. Wie man sich täuschen kann … Dabei wollte ich die Werte gar nicht schön reden.


    Mit einem Durchschnittsverbrauch von 5.4 Litern bin ich bei der Leistung des Wagens sehr zufrieden.

    Ist es normal das der verbrauch dadurch auf 5-6 Liter gestiegen ist ?

    Unterschiede in der Verbrauchs-Berechnung können sich bereits ergeben, wenn du geringe Mengen tankst und dabei den Tank unterschiedlich voll machst. Der Spritmonitor hat mir neulich für eine Strecke von 278 km einen Verbrauch von 5,8 Litern/100km errechnet :rolleyes: , beim nächsten Tankvorgang (516 km) waren es 5,0 Liter/100km :) . Die Wahrheit liegt irgendwo in der Mitte.


    Durch Winterreifen und zusätzliche Verbraucher (Sitzheizung, Lenkradheizung, Klimaanlage um die beschlagenen Fenster frei zu bekommen, mehr Abblendlicht) wird bei meinem C-HR mit 2.0-Liter-Motor im Winter ein halber Liter mehr verbraucht. Die niedrigeren Temperaturen wirken sich wohl auch auf Motor und Batterie aus.

    @bijou1 Die Geschwindigkeitsbegrenzung willst du ganz bestimmt nicht vor einem Überholvorgang aktivieren. ;)

    Dafür ist sie auch nicht gedacht. Um sicherzustellen, dass du nicht durch eine Spielstraße mit zu viel Geschwindigkeit fährst, mag das aber sinnvoll sein.

    Kleine Doktorarbeit zum Thema Warnungen vor Geschwindigkeitsübertretungen und bei Überholverbot.


    Einstellung:

    • Wagen in READY-Modus starten,
    • im Popup-Display mit rechtem Lenkrad-Steuerkreuz auf Menü Einstellungen
    • auf Menü Road Sign Assist gehen (Icon Auto mit Verkehrsschild)
    • Benachrichtungsart: Geschwindigkeit – hier wählst du aus, ob du per Signalton oder nur über ein Icon im Display gewarnt werden möchtest
    • Benachrichtigungswert: hier wählst du aus, ab wieviel km/h Geschwindigkeitsüberschreitung du gewarnt werden möchtest.

    Während der Fahrt wird per Kamera und Road Sign Assist ein großer Teil der Schilder zur Geschwindigkeitsbegrenzung erkannt. Probleme gibt es oft bei Wechselverkehrzeichen, die vor allem auf Autobahnen über der Fahrbahn hängen. Ich nehme an, dass die Kamera nicht so weit nach oben aufnimmt.

    Sobald du die Geschwindigkeit mit dem eingestellten Wert überschreitest, wechselt die Anzeige des Verkehrzeichens im Display auf rot (und je nach Einstellung hörst du einen Signalton). Ist der adaptive Tempomat aktiv, wird außerdem unter dem Verkehrszeichen ein Pfeil nach unten angezeigt. Drückst du den Tempomat-Hebel nach unten, wird die vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit als neues Soll-Ziel für den Tempomat übernommen.


    Wenn du z.B. vor einer Radarfalle eine Geschwindigkeitsüberschreitung auf jeden Fall vermeiden möchtest, kannst du eine Geschwindigkeitsbegrenzung einstellen. Dazu gibt es unter dem rechten Lenkrad-Steuerkreuz eine Taste mit einem Tacho-Icon. Sobald du die voreingestellte Geschwindigkeit überschreitest, wird der Wagen abgeregelt. In besonderen Situationen kannst du die Funktion übergehen, indem du stärker auf das Gaspedal trittst. Allerdings kann ich mich mit dieser Funktion nicht so richtig anfreunden, weil ich das Gefühl habe, dass mir die Kontrolle über das Fahrzeug genommen wird.

    Da mir mein Rücken seit mehr als 40 Jahren Probleme bereitet (Skoliose, Hohlkreuz, halber Wirbel zu viel, Bandscheiben-OP mit 24 …), fand ich es irgendwann mal eine lustige Idee, im Möbelhaus einen Massagesessel auszuprobieren. Anschließend hatte ich dann so richtig Rückenschmerzen – für mich ist das überhaupt nichts und hat natürlich auch nichts mit Entspannung zu tun.


    In unserem Smart (der für einen Kleinwagen erstaunlich gute Sitze hat) hilft mir bei längeren Strecken, die Neigung der Rückenlehne zu verstellen. Zu lange geht auch das nicht. Bei Fahrten über 2,5 Stunden muss ich eine Pause machen.


    Im C-HR GR Sport habe ich als Fahrer eine Lordosenstütze, die sich per Knopfdruck aufpumpen lässt. Ich fahre meistens ohne Stütze los, pumpe sie aber (leicht!) auf, wenn mein Rücken sich bemerkbar macht. Das hilft enorm, auch ohne die Neigung der Rückenlehne zu verstellen. Im Winter schalte ich noch die Sitzheizung auf niedrigster Stufe ein und empfinde das als sehr angenehm. (Mein Rücken verhärtet sich schnell, wenn er Kälte mitbekommt.)


    Je nachdem welche Probleme deine Frau mit dem Rücken hat, könnte ich mir vorstellen, dass sie von einem kleinen Kissen im Lendenwirbelbereich mehr hat. Bevor du was kaufst: Das lässt sich mit einem vorhandenen, kleinen Kissen oder einer zusammengelegten Strickjacke sicher einfach herausfinden.


    Wenn's nicht hilft, beim Orthopäden nachfragen. Eine Massagematte wäre für mich die letzte Option.

    mehr oder weniger freue ich mich darüber das es „nur“ 370€ waren, hätte mit mehr gerechnet.

    Hatte ich nicht anders verstanden. Ich finde 370€ (einschließlich Öl, Filter etc.) auch in Ordnung.

    Klar geht es auch noch preiswerter in irgendwelchen Hinterhofwerkstätten die nach „Herstellervorgaben“ inspizieren, aber 1. traue ich denen nicht wirklich über den Weg, 2. bin ich bisher mit meinem FTH sehr zufrieden und möchte das es so bleibt. Würde es noch weniger kosten würden die sicher an anderer Stelle anfangen zu sparen.

    Das sehe ich 💯% genauso und hätte es nicht besser ausdrücken können.


    Auch bei einer Vertragswerkstatt sollte man kritisch bleiben (ich habe unschöne Erfahrungen mit Mercedes), aber gerade wenn du mit deinem FTH zufrieden bist, gibt es da keinen Grund zu wechseln.