Beiträge von pixolin

    Einmal montiert, gerät die Dashcam schnell in Vergessenheit. Ich hab mich erst vor der Inspektion wieder mit der Kamera verbunden und bekam (statt Aufnahmen der Daschcam) einen lesefehler der Micro-SD-Karte angezeigt. Karte formatiert und es läuft alles wieder. Gelegentlich mal zu prüfen, ob überhaupt noch aufgenommen wird, ist aber sicher nicht verkehrt.

    Ich habe eine Frage bezüglich des Ladens der Starterbatterie des C-HR

    Zum Laden braucht nicht einmal die Starterbatterie abgeklemmt werden. Die Plus-Klemme des Ladegeräts wird (wie bei einer Starthilfe) mit dem Kupferplättchen unter der roten Abdeckung im Sicherungskasten verbunden, die Minus-Klemme mit einer vorstehenden Schraube an der Karosserie. So wie auf diesem Bild, nur dass das Ladegerät die Batterie ersetzt.

    screenshot_000830@2x.png


    Bild: Bedienungsanleitung Toyota-C-HR


    Den Anschluss des Ladegeräts über den Sicherungskasten siehst du übrigens auch gegelentlich beim FTH, wenn Fahrzeuge im Ausstellungsraum längere Standzeiten haben.


    Der Netzstecker des Ladegeräts wird erst eingesteckt, nachdem die Klemmen sicher angebracht wurden und auch wieder abgezogen, bevor du die Klemmen entfernst, um einen Funkensprung zu verhindern. Der Motor darf während des gesamten Ladevorgangs nicht gestartet werden. Alle Nebenverbraucher sollen abgeschaltet werden.


    In der Bedienungsanleitung gibt es im Kapitel 12-Volt-Batterie eine ausführliche Beschreibung mit weiteren Sicherheitshinweisen. Dort wird auch beschrieben, dass nach Abklemmen der Batterie der Motor unter Umständen nicht direkt anspringt und erst die Türen geöffnet und wieder geschlossen werden müssen, bevor der Motor neu gestartet wird.

    Bei der FitcamX leuchtet kurz, nachdem du den Motor gestartet hast (Ready-Modus) eine blaue LED. Die geht aus, sobald du die Zündung ausschaltest. Ich habe es nicht durchgemessen, gehe aber davon aus, dass dann kein Strom mehr gezogen wird. Die FitcamX teilt sich die Stromzufuhr mit dem Rückspiegel, was auch dafür spricht, dass die Kamera keinen Strom zieht, wenn der Ready-Modus aus ist.

    Wie das bei anderen Dashcams ist, kann ich nicht sagen. Ich hab die FitcamX.

    auf jeden Fall keinen Vollhybriden

    Auf jeden Fall ein Vollhybride!

    Die Alternative sind Plugin-Hybride, bei denen die Batterie nicht vollständig durch Rekuperation und Ausnutzung des Motors aufgeladen wird, sondern noch an die Steckdose muss (was viele nicht wollen).

    Enteisung gibt's bei Flugzeugen im Winter, aber nicht beim C-HR.


    Bist du im Multimediasystem schon auf Einstellungen gegangen und hast dich bei Toyota angemeldet?

    @Beacon 2 Minuten in der Waschanlage ist dann aber nicht "ausreizen"?

    Gibt's da keine Schutzabschaltung? Vier Wochen auf die Aufladung warten klingt dramatisch. :huh:

    mein letztes Auto Dacia war 13 Jahre alt und hatte 233.000 km runter ohne ein Garantie

    Gut gefahren – und keine Gurke gehabt. :thumbup:


    Ich hab mich neulich mit einem Besitzer eines Mazda MX-5 unterhalten. Schönes Auto, technisch beeindruckend, solide gebaut und einfach zu reparieren. Der kleine Flitzer hatte trotz normaler Fahrweise nach 90.000 km einen Motorschaden, der richtig Geld gekostet hat. Da hätte sich sowas wie die "teure" Inspektion mit Anschlussgarantie locker gelohnt.


    Dein Auto, du entscheidest. Ich wollte nur eine andere Sichtweise zeigen.

    Micha234


    Bei älteren Autos war das auch kein großes Thema. Aber schau beim C-HR unter die Motorhaube – die Technik ist so komplex geworden, dass man sich verdammt gut auskennen muss. Einen Hybrid-Check traue ich mir alleine nicht zu und nur Ölwechsel ist (besonders für ein älteres "Schätzchen") zu wenig.


    Bei unserem RAV4 haben wir die Wartung auch immer mehr schleifen lassen, zuletzt wurden eigentlich nur noch die von dir aufgezählten Punkte erledigt. Das Auto fuhr zwar immer zuverlässig, aber es hat sich über die Zeit eine sehr lange Mängelliste eingestellt und wir fühlten uns am Ende nicht mehr richtig sicher. Inspektion heißt für mich auch, dass dich ein Fachmann auf Verschleißteile aufmerksam macht und die am besten gleich vor Ort ersetzt (und nicht nur, wie wir es bei unserem Smart erlebt haben, ein Video vom kaputten Teil dreht). Der Mechatroniker in der Toyota-Werkstatt kennt auch seine "Pappenheimer" (verschiedenen Modelle, nicht Kunden) und weiß, wo Schwachstellen sind. Der erkennt ein Problem (hoffentlich), bevor es zu einer Panne kommt.


    Ich finde es schwierig, für die Kosten einer Inspektion ein paar "Hausnummern" in die Runde zu werfen, ohne zu fragen, was da alles drin ist. 600 Euro reiner Stundenlohn wäre beim C-HR tatsächlich üppig, aber wenn alleine für 150 Euro Öl, Olfilter, Dichtring und Altöl-Entsorgung enthalten sind, ist das was anderes. Im Grunde verspricht dir die Toyota-Werkstatt "Für 400 Euro plus Material mache ich dein Auto so fit, dass ich dir auf alle Antriebsteile eine Garantie bis zur nächsten Inspektion gebe" (Relax-Garantie). Finde ich eine Ansage. Ob man viel dabei gewinnt, die Inspektion (ohne Relax-Garantie) bei einer freien Werkstatt zu machen und ob die dann nur Häkchen auf einem Blatt Papier gemacht oder tatsächlich alles "nach Herstellerangaben" geprüft hat, muss jeder selbst entscheiden.

    Zu der Fehlermeldung kann ich nichts sagen. Ich würde sie wahrscheinlich ignorieren, da du nicht eine längere Strecke mit N zurücklegst.

    Und wie schalte ich für die Zeit in der Waschanlage die Sensoren aus, dass es nicht die ganze Zeit piept ?

    Das ist einfach: Im rechten Wippkreuz im Lenkrad die mittlere Taste drücken. Du bekommst im Amarturenbrett einen Hinweis "Ton ist aus" angezeigt und es piept nichts mehr. Hat den Vorteil, dass du die Parksensoren nicht anschließend wieder aktivieren musst.