Micha234
Bei älteren Autos war das auch kein großes Thema. Aber schau beim C-HR unter die Motorhaube – die Technik ist so komplex geworden, dass man sich verdammt gut auskennen muss. Einen Hybrid-Check traue ich mir alleine nicht zu und nur Ölwechsel ist (besonders für ein älteres "Schätzchen") zu wenig.
Bei unserem RAV4 haben wir die Wartung auch immer mehr schleifen lassen, zuletzt wurden eigentlich nur noch die von dir aufgezählten Punkte erledigt. Das Auto fuhr zwar immer zuverlässig, aber es hat sich über die Zeit eine sehr lange Mängelliste eingestellt und wir fühlten uns am Ende nicht mehr richtig sicher. Inspektion heißt für mich auch, dass dich ein Fachmann auf Verschleißteile aufmerksam macht und die am besten gleich vor Ort ersetzt (und nicht nur, wie wir es bei unserem Smart erlebt haben, ein Video vom kaputten Teil dreht). Der Mechatroniker in der Toyota-Werkstatt kennt auch seine "Pappenheimer" (verschiedenen Modelle, nicht Kunden) und weiß, wo Schwachstellen sind. Der erkennt ein Problem (hoffentlich), bevor es zu einer Panne kommt.
Ich finde es schwierig, für die Kosten einer Inspektion ein paar "Hausnummern" in die Runde zu werfen, ohne zu fragen, was da alles drin ist. 600 Euro reiner Stundenlohn wäre beim C-HR tatsächlich üppig, aber wenn alleine für 150 Euro Öl, Olfilter, Dichtring und Altöl-Entsorgung enthalten sind, ist das was anderes. Im Grunde verspricht dir die Toyota-Werkstatt "Für 400 Euro plus Material mache ich dein Auto so fit, dass ich dir auf alle Antriebsteile eine Garantie bis zur nächsten Inspektion gebe" (Relax-Garantie). Finde ich eine Ansage. Ob man viel dabei gewinnt, die Inspektion (ohne Relax-Garantie) bei einer freien Werkstatt zu machen und ob die dann nur Häkchen auf einem Blatt Papier gemacht oder tatsächlich alles "nach Herstellerangaben" geprüft hat, muss jeder selbst entscheiden.