Das Multimediasystem unterscheidet sich je nach Baujahr ganz erheblich.
Bei meinem C-HR Sport (9/2022) sieht das so aus:
Im Multimedia-System: Einstellungen → Navigation → Kartenanzeige → Schalter bei "Warnung vor Verkehrsstörungen" ausschalten.
Das Multimediasystem unterscheidet sich je nach Baujahr ganz erheblich.
Bei meinem C-HR Sport (9/2022) sieht das so aus:
Im Multimedia-System: Einstellungen → Navigation → Kartenanzeige → Schalter bei "Warnung vor Verkehrsstörungen" ausschalten.
In meiner Bedienungsanleitung heißt das Spiegelbeleuchtung. 🤓
Wo das nun im Menü zu finden ist, weiß ich spontan auch nicht.
Bei mir gibt´s eine Kompass-Anzeige.
Das hatte ich auf Fotos von anderen C-HR gesehen. Keine Ahnung, wieso man das wieder abgeschafft hat. Aber die G-Anzeige soll wohl sportlich wirken. Cringe.
wie z.B. Fussbodenbeleuchtung aus den Spiegeln, mein absoluter Favorit
Das Batman Toyota Logo auf dem Pflaster sorgte bei meinem Nachbarn zumindest für Belustigung. (Lässt sich übrigens auch abschalten!)
Mein Favorit der unnötigen Dinge ist die G-Anzeige im Popup-Display. Wann liest man sowas ab? Warum?
Da wäre selbst die Anzeige einer Kompass-Richtung sinnvoller gewesen. Oder Reifendruck pro Rad.
Jetzt habe ich ein schlechtes Gewissen.
Eine körperliche Einschränkung rechtfertigt natürlich eine Nachbesserung. Dabei sollte aber geprüft werden, ob eine elektrische betriebene Heckklappe bei einer körperlichen Einschränkung wirklich hilfreich ist oder bei niedriger Deckenhöhe sogar unerwünschte Nebeneffekte hat. Bei eingeschränkter Mobilität der Klappe hinterher hechten ist sicher nicht lustig. Darauf wollte ich mit meiner Antwort hinweisen.
Ich bitte um Entschuldigung, wenn meine albern formulierte Antwort irgendwie verletzend ankam.
Du hast Tricks drauf …
Im Schwarzwald 🌲🌲🌲 ist das sinnvoll, in einer Tiefgarage mit niedriger Deckenhöhe aber eher nicht. Macht unschöne Kratzer, wenn die Klappe mit Wums gegen die Decke haut.
Trotzdem frage ich nochmal nach - ICH WILL MEIN HEFT!
Bist du sicher, dass du das nicht längst hast?
In der Bordmappe ist neben der Bedienungsanleitung ein Heftchen "Kundendienst und Garantie". Auf der Umschlag-Innenseite stehen die Fahrzeugdaten (Modell, VIN, Lieferdatum, Stempel des Händlers). Danach werden verschiedene Garantie-Leistungen aufgezählt und es gibt Seiten, in denen nachträglich verbaute Teile eingetragen werden können. Die Liste mit den Inspektions-Stempeln kommt erst am Ende. Vielleicht hast du das deshalb als "Kleingedrucktes" gesehen und nicht als Serviceheft?
Auf der Rückseite steht ein Scannercode und die Bezeichnung TOY-SW-00DE-03-22 V2 Kundendienst und Garantie - 00DE V2. Damit müsste das doch zu bestellen sein?
Oder du verwendest das sehr ähnliche Heft von Lexus: https://tools.lexus.ch/fileadmin/pdf_new/lex-sw-00de.pdf
(Schade, sowas habe ich für Toyota nicht auf Anhieb gefunden.)
Nach meinen Erfahrungen sind die Abstandssensoren in meinem C-HR aus 2022 nicht so unzuverlässig. Es kann sein, dass der Einparkassistent wie beschrieben mehrfach zum Vor- und Zurückfahren auffordert, um den Einparkwinkel zu korrigieren aber sonst OK, wenn auch umständlich.
Schwierig wird es allerdings laut Bedienungsanleitung (OM10722, Seite 464) "wenn ein Fußgänger Kleidung trägt, die keine Ultraschallwellen reflektiert (z.B. Faltenröcke oder Röcke mit Rüschen)".
Stundensätze der Werkstatt:
Einfache Arbeiten ............................................ 25 €
Wenn Sie zusehen wollen ................................ 40 €
Wenn Sie mithelfen wollen .............................. 75 €
Wenn Sie schon dran gearbeitet haben ....... 150 €
Mit eigenen Zündkerzen ................................. 300 €