Beiträge von pixolin

    Um mit einem Tankinhalt von 43 Litern 1.000km zu fahren, darf der Verbrauch nicht über 4,3 Liter/100 km liegen. Das halte ich bei der 2.0 Liter-Maschine für unrealistisch.


    Ich fahre eher spritsparend, versuche wenig zu bremsen, lasse den Wagen ausrollen, vermeide (außer bei Autobahnauffahrten) starke Beschleunigungen und fahre auf der Autobahn mit Tempomat bei 115km/h (also bereits eher gemütlich). Verbrauch ist im Schnitt (einschließlich Wintermonaten mit Winterreifen und Heizung, ganzjährig Klimaanlage, Kurzstrecke genauso wie längere Autobahnfahrten) 5,7 Liter. Damit bin ich sehr zufrieden – unser Toyota RAV4 aus 2000 hatte gut das Doppelte verbraucht. 5,7 Liter/100 km macht bei 43 Litern Tankinhalt rund 750 km Reichweite, was deinem bisherigen Empfinden entspricht.


    Vielleicht geht da noch etwas mehr, aber vielleicht möchte ich dann so auch gar nicht fahren.

    Unser C-HR ist inzwischen 7 Monate alt, knapp 8.000 km gefahren.
    Erwartungsgemäß keine Probleme mit der 12-Volt-Batterie, Hersteller Mutlu.


    Aber wegen der vielen unschönen Berichte liegt ein Akku-Starterpack unterm Fahrersitz.

    Bevor hier finstere Verschwörungstheorien entstehen, wie Toyota den kleinen Mann mit perfiden Methoden um seine Ersparnisse bringen will, vielleicht doch erst mal beim FTH nachfragen?


    Die Website ist mitunter etwas chaotisch. Der C-HR Sport war zeitweise ganz aus der Website verschwunden und es wurden nur noch 1,8-Liter-Motoren angeboten. Aktuell gibt's den C-HR Sport wieder mit 2.0-Liter-Motor (übrigens mti interessantem Farbton "dunkeltürkisblau metallic"). Zumindest auf der Website – wie es mit Lieferzeiten aussieht, kann ich nicht sagen. Aber von "Auslaufen des aktuellen C-HR" scheint keine Rede zu sein?

    Also, bei mir baumelt nichts. (Im C-HR meine ich.) 30cm USB-Kabel mit rotem Nylon-Bezug (leider ohne Toyota-Schriftzug – sieht sonst wie Original-Ausstattung aus), flott eingestöpselt – mir reicht das. Aber das nächste iPhone wird wieder ein iPhone, kein Android.

    Einzig der Luxus kabellos Android könnte standardmäßig verbaut sein.

    Den angeblichen Vorteil verstehe ich immer noch nicht. Das Smartphone aus der Hosentasche holen (weil es beim Fahren sowieso stört) und an ein dauerhaft angeschlossenes USB-Kabel anschließen, damit ich am Zielort nicht mit leerem Akku dastehe, ist doch kein nennenswerter Aufwand?


    Ich nutze am liebsten Waze, auch wegen der Hinweise über verschiedene "Gefahrenstellen".


    Das eingebaute Navi (dass sich weiterhin beharrlich weigert, OTA-Updates durchzuführen) mag ich nicht so gern. Die Bedienung finde ich hakelig, die Darstellung unübersichtlich und zu klein. Schwer vorstellbar, dass ich dafür Updates bezahlen werde.

    Ergänzend noch ein Beispiel aus Google Maps: Fahre ich von Hennef (Sieg) nach Illertissen bei Ulm, sind das 450 Kilometer, davon 98% Autobahn. Die Fahrtzeit wird aktuell von Google Maps mit 4 Stunden 41 Minuten angegeben.


    450 km ÷ (4*60 + 41)Minuten = 450 km / 281 Minuten = 1,6 km pro Minute = 96 km/h.

    Bei Waze (gehört auch zu Google) habe ich eine Einstellungsmöglichkeit, ob die Fahrtzeit gemäß meiner bisherigen Fahrten berechnet werden soll. Die Fahrten werden alle auf den Servern von Google gespeichert – Fahrtzeit, Geschwindigkeit, Entfernung, Ziele, alles – was mich aber nicht stört. Die ETA (Estimated Time of Ankunft) stimmt bei gefühlten 95% aller Fahrten mit einer Abweichung von ± 2 Minuten – also sehr zuverlässig.


    Eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 120km/h auf der Autobahn erscheint mir etwas sportlich. Zur Diskussion um Tempolimits habe ich gerade erst gelesen, dass die gemessene Durchschnittsgeschwindigkeit bei Abschnitten mit Tempolimit 130 irgendwo bei 115 km/h liegt, ohne Tempolimit bei 124 km/h. Dazu kommen dann diverse Baustellen mit Tempo 80, manchmal zähfließender Verkehr. Ich würde als Faustformel bei Autobahn von 100 Kilometern ausgehen, bei Landstraße eher 80 km/h, Stadt durchschnittlich 30, in Hauptverkehrszeiten eher weniger.