Beiträge von pixolin

    Laut Bedienungsanleitung OM10722M (CHR 2022), Seite 394, Kapitel Einstellung des LTA-Systems:


    Im Einstellungsmenü (Amarturenbrett, Menü ganz rechts) ist eine Einstellung möglich für …

    • Spurzentrierungsfunktion
    • Alarmempfindlichkeit
    • Kreischgeräusche der Beifahrerin
    • Fahrzeugschlingerwarnung
    • Empfindlichkeit der Fahrzeugschlingerwarnung

    … wovon sich der Herr im blauen Rock fürstliche 160,- Euro für seine zwölfminütigen Dienste eingesteckt hat.

    Du zahlst keinen "Stundensatz" von 800 Euro, sondern Fachwissen eines Sachverständigen, der in kurzer Zeit gezielt nach üblichen Mängeln sucht, um die Straßen von verkehrsuntauglichen Fahrzeugen frei zu halten. Dazu kommen Buchhaltung, Anfahrt, Zulassung und Fortbildung des Sachverständigen, Geräte-Einsatz, …


    Klar, für 160 Euro kann man lecker essen gehen und wenn das Fahrzeug sowieso regelmäßig durchgeschaut und instand gehalten wird, ist das eine ärgerliche Geldausgaben. Die sollte man aber nicht dem Mitarbeiter von TÜV/GTÜ/Dekra anlasten. Immerhin gibt's eine Kontroll-Instanz, die auf Fehler hinweisen könnte, die in der Werkstatt übersehen wurden.

    Ich hatte im Oktober bei meinem FTH Winterreifen montieren lassen, die mit 2,75 Bar befüllt waren.


    Der ADAC empfiehlt, Reifen mit 0,5 Bar Überdruck zu lagern. Das würde zu diesem Druck passen.


    Jedenfalls habe ich den Druck auf 2,3 Bar gesenkt – und ein paar Wochen später bei winterlicheren Temperaturen festgestellt, dass ich nur noch mit 1,9 Bar gefahren bin. Inzwischen nehme ich an, dass die 2,8 Bar doch beim FTH befüllt wurden, um solchen Temperaturschwankungen bei einem Winterreifen zuvorzukommen.


    Zu niedriger Druck sorgt für einen schlechteren Verbrauch, zu hoher Druck ist aber auch nicht gut, weil sich der Bremsweg verlängert, der Reifen ungleichmäßig abgefahren wird und sich so der Verschleiß erhöht.


    Es gibt auch eine Empfehlung, bis zu 0,3 Bar über dem angegebenen Wert zu fahren, weil sich das positiv auf den Verbrauch auswirkt. Andererseits hat sich der Hersteller bei der Empfehlung etwas gedacht. Ich versuche nicht, schlauer als der Hersteller zu sein.


    Mein persönliches Fazit: regelmäßig kontrollieren und auf 2,3 Bar einstellen.

    Wenn meine Beifahrerin nachts während der Fahrt z.B. eine Adresse oder Telefonnummer nachlesen möchte, reicht uns das Licht der Glühbirne aus, blendet aber beim Fahren nicht. Im Kofferraum habe ich eine LED eingebaut, ist etwas heller als die Glühbirne. Als Innenlicht wäre mir das aber schon zu grell. Mich stört aber schon, wenn meine Frau auf dem Smartphone etwas nachschaut und das Display in meine Richtung hält.


    Eine erste Anschaffung nach Kauf des CHR war eine LED-Taschenlampe, damit ich nachts bei einer Panne etwas sehe. (Nichts ist blöder, als bei einem Ausfall beider Scheinwerfer um ein dunkles Auto zu laufen. Ist mir beim Smart passiert.)

    Vielleicht wenn du die Navi-App verwendest, einen Musik-Titel hörst und ein Anruf reinkommt?

    Ansonsten sieht das bei mir im Moment nicht anders aus.


    Bei meiner Version des Multimediasystems gibt es nur einen Ein-/Ausschalter mit unpräziser Lautstärkeregelung. Das Navi während der Fahrt per Touch-Screen zu bedienen ist gar nicht so einfach. Das ist anders, als wenn man ein Tablet/Smartphone in der Hand hält.