Beiträge von pixolin

    Persönlich sehe ich da schon einen Vorteil ;)

    … soll erstmal ein privater Leasingnehmer 3 Jahre den enormen Wertverlust zahlen.

    So kann man's natürlich auch sehen. ^^

    So ein Corolla mit 40.000 auf dem Tacho täte mich dann schon interessieren

    Der Haken ist, dass der Händler den Restwert auch kennt und so einen Wagen wahrscheinlich nicht für die Differenz zum Leasing-Preis abgibt.

    In der Zwischenzeit schaue ich mir Videos an, wo der "Car Care Nut" auf Youtube zeigt, wie er mit viel Liebe Toyotas mit 300k Meilen instand setzt. Was sind da schon 40k Kilometer? :love:

    Den steuerlichen Aspekt für Unternehmen hab ich ganz vernachlässigt. Guter Hinweis.

    Ansonsten deckt sich die Antwort von Appels Ejon mit meinen Vermutungen.


    Aber es mag auch gut begründete Fälle geben, in denen Leasing prima passt – etwa, wenn jemand absehen kann, dass er in vier Jahren sowieso ins Ausland geht, das Auto nicht mitnehmen will und dann keinen Nerv für Verkaufsverhandlungen haben wird.


    Für mich sehe ich da immer noch keinen Vorteil im Leasing.

    Mecki


    Stimmt, da bin ich wohl beim Auslesen in die falsche Spalte gerutscht. Entschuldigung.


    Team Deutschland 1,8 Liter: Neupreis ab 36.240 €,

    Leasing bei 48 Monaten Laufzeit und 10.000km/Jahr:

    403,55 €, zusammen 19.370,40 €


    36.240 €

    - 19.370 €

    ----

    = 16.870 €


    (Die 425€ hatte ich von der 2-Liter-Version übernommen.)


    Das entspricht dann dem Restwert eines Team D mit entsprechendem Alter/Fahrleistung (für einen Team D werden wie gesagt 16.400 € angezeigt).


    Danke für den Hinweis.

    Fazit: Scheint, dass Toyota (und einige andere) für jede Lebenslage das passende Angebot hat. Nicht jede(r) möchte das Auto mehr als drei, vier Jahre fahren. Leasing gibt's und direkt kaufen geht auch. :thumbsup:


    Gestern hatte ich auf der Autobahn zwei C-HR neben mir. Leasing, Ratenzahlung oder Barkauf stand nicht drauf. Schöne Autos. Wir haben uns gefreut. :love:

    Den Begriff Leasing habe ich schon oft gehört, klar. Nur verstehe ich nicht, was daran so attraktiv sein kann.


    Wenn ich ein Auto kaufe und beabsichtige, das für die nächsten zehn Jahre (und mehr) zu fahren, werde ich wahrscheinlich pfleglicher damit umgehen und mehr in Ölwechsel und Wartung investieren, als wenn ich von vornherein beabsichtige, den Wagen nach drei oder vier Jahren wieder abzugeben. Für zusätzliche Ölwechsel (z.B. nach den ersten 2.000 km oder durch kürzere Wechselintervalle) und eine besonders pflegliche Behandlung bekomme ich beim Leasing keinen finanziellen Ausgleich – warum also unnötig Geld investieren, auch wenn es dem Wagen wahrscheinlich gut tun würde?


    Leasingraten werden nach meinem Verständnis so kalkuliert, dass das Fahrzeug am Ende der Leasingfrist vom Händler bequem weiterverkauft werden kann. Bei vergleichbarer Laufleistung und Fahrzeugzustand müsste ich bei einem vorzeitigen Verkauf mindestens den gleichen Preis bekommen.


    Ein konkretes Rechenbeispiel:


    Aktuell bietet Toyota das Modell Team Deutschland für einen Neupreis von 32.900 €.


    Alternativ kann ich den Wagen für vier Jahre leasen, Laufleistung 10.000km/Jahr. Die Leasingrate beträgt 425,83 € im Monat, insgesamt ~20.440 €. Am Ende des Leasingvertrags geht das Fahrzeug in den Bestand des Händlers zurück. Ergibt eine Differenz von 32.900 € – 20.450 € = 12.460 €.


    (Händlerrabatt, Überführungskosten usw. lassen wir mal außen vor, die wären wahrscheinlich bei beiden Kaufvarianten gleich.)


    Gebe ich nun bei DAT ein, dass ich einen Toyota C-HR Team D Erstzulassung 2019 mit Laufleistung 40.000 km verkaufen möchte, wird mir ein aktueller Restwert von 16.400 € angezeigt. 32.900 € Anschaffung – 16.400 € Restwert = 16.400 € tatsächliche Aufwendung. 20.450 € Leasing – 16.400 Barkauf = – gute 4.000 € weniger als beim Leasing.


    Der Vergleich hinkt etwas, weil ich bei einem Barkauf das Geld vorschießen muss. Fairer wäre ein Vergleich mit einem Ratenkauf, bei dem ich zusätzlich Zinsen und Gebühren zahlen muss. Der errechnete Restwert des Gebrauchtwagens ist auch nur ein Richtwert. Aber selbst dann dürfte der Händler beim Leasing besser abschneiden?


    Den Vorteil, nach drei, vier Jahren garantiert ein neues Auto mit aktueller Technik zu bekommen, habe ich bei Barkauf auch – niemand hält mich davon ab, meinen Wagen nach dieser Zeit zu verkaufen. Ob es aber sinnvoll ist, nach so kurzer Zeit jedesmal den Wertverlust durch die Mehrwertsteuer zu tragen?


    Wahrscheinlich ist es für mich aber auch ein mentales Problem, dass ich kein "geliehenes Auto" fahren möchte, bei dem ich weiß, dass ich es zu einem festen Stichtag zurückgeben muss. (Als ob ein gekauftes Auto ewig fahren würde …)


    Hab ich einen Denkfehler gemacht? Irgendeine Besonderheit beim Leasing nicht beachtet?

    Nach meiner Antwort hier hatte ich den Toyota-Kundendienst in Köln angeschrieben. Dort hat man mit viel Aufwand recherchiert. Ergebnis: Ich soll beim Händler ein Update des Navi machen lassen, selber könnte ich da nichts ändern. Termin für das Update ist nächste Woche. Dann kann ich mehr dazu schreiben.


    Ich nutze weiterhin vor allem Android Auto und die Waze-App, deshalb ist mir das Update nicht wirklich wichtig. Aber irritiert hat es mich wie gesagt schon.