Mini Lifestylekarre zu Eco Nutzfahrzeug.
welches davon ist jetzt der C-HR?
Mini Lifestylekarre zu Eco Nutzfahrzeug.
welches davon ist jetzt der C-HR?
... beende ich den Tankvorgang nicht beim ersten abschalten, sondern lasse noch zweimal bis zum weiteren Abschalten nachlaufen.
Ich dachte, genau das soll man nicht?
Die Spritmonitor-App gefällt mir, weil ich nachsehen kann, wann ich wieviel Sprit verbraucht habe und ob sich z.B. der Verbrauch durch den Wechsel auf Winterreifen verändert hat (scheinbar nicht) oder wie sich Sitz- und Lenkradheizung auswirken. Ein Motorproblem würde hoffentlich durch den Vergleich des bisherigen Verbrauchs schneller auffallen. Außerdem erzieht einen der Verbrauchs-Vergleich dazu, gelassener und vorausschauend zu fahren (aber bitte ohne die Mitmenschen zu nerven).
Allerdings hatte ich beim letzten Tanken einen Aha-Effekt:
Getankt, die Zapfpistole schaltet sich automatisch ab, Verbrauch 5,2 Liter.
Gefreut, weil das weniger war als sonst. Tja, denkste …
Nach 250 Kilometern wieder getankt, weil der Sprit gerade etwas billiger war. Zapfpistole schaltet sich wieder automatisch ab, aber diesmal fülle ich noch etwas weiter auf – macht einen halben Liter mehr. In die App eingetragen: Verbrauch 5,6 Liter – Panik, Schweißausbruch … – Ja klar, beim letzten Mal nicht ganz voll getankt (deshalb der "niedrige" Verbrauch) und deshalb diesmal nach 250 Kilometer einen halben Liter mehr getankt. 0,5 Liter auf 250km → 0,2 Liter "Mehrverbrauch"/100 km.
Fazit: die Einzelanzeige kann täuschen.
Zusätzlich habe ich aber auch einen Reinigungszusatz im Waschwasserbehälter, …
Hoffentlich auch Frostschutz? Dürfte in der nächsten Woche hilfreich sein. ☃️
Nando Hm, das endet meistens anders herum. 🚨
Gib uns dann bitte Bescheid, wie du den kleinen Umbau findest!
Operation am offenen Herzen gelungen: Das Gehäuse ließ sich leicht ausbauen, die Glühbirne rauszuholen war etwa fummeliger, weil sie recht stramm in der Halterung saß. Neue LED rein, alle 5 LEDs leuchten, halb blind das Glas wieder reingesetzt und gewundert, wo die scharze Abdeckung plötzlich herkam. Glas wieder raus, schwarze Abdeckung drauf, passt nicht – meine Karriereaussichten als Mechatroniker bei Toyota schwinden dahin. Schwarze Abdeckung richtig draufgesetzt, Gehäuse wieder eingesetzt, ahhh, alles so schön hell hier. (An verregneten November-Nachmittagen ist bekanntlich jede zusätzliche Lichtquelle ein Segen.)
Ob das jetzt viel gebracht hat, kann ich nach dem nächsten Einkauf bei Dunkelheit sagen. Von der Lichttemperatur (ich hatte mich für 4000K entschieden, weil es rein um die Funktion geht und ich im Kofferraum eher weniger "Ambiente" brauche) wirkt es schon mal heller, als die Glühbirne. Irgendwie muss man sich die Ausgabe ja auch schön reden.
Und zur Lichtleiste von Micha234 fällt mir noch ein: mir schwebte immer schon mal so eine digitale Anzeige im Heckfenster vor, die man mit Lauftexten wie "Nicht so auffahren" oder "Ich bleibe trotzdem links" programmieren kann. Bin mir aber noch nicht sicher, ob das im Straßenverkehr wirklich auf andere deeskalierend wirkt. Ähem, räusper.
Aber mal ganz nebenbei. Wer 3000 im Jahr fährt, was soll der mit nem Hybrid ? Geld spart er auf jedenfall nicht.
"Der Mensch plant und Gott lacht."
Wenn du vor drei Jahren einen Neuwagen gekauft hast, hast du wahrscheinlich auch nicht damit gerechnet, auf einmal nur noch 5.000 km im Jahr zu fahren, weil du wegen eines Virus auf einmal den Küchentisch zum Homeoffice erklärst?
Insofern ist es durchaus im Bereich des Denkbaren, dass die DCU das Lademanagement des Inverters […] nach Softwareupdate anpasst …
Genau, über die DCM mag ein Update des Inverters eingespielt werden.
Ich glaube aber nicht, dass die DCM (eine Kommunikationseinheit) selber das Lademanagement betreibt? – Es geht nur um die Ungenauigkeit im Text.
Ansonsten sind wir uns glaube ich einig, dass das Lademanagement nicht ideal ist und eine Optimierung (meinetwegen über das DCM) toll wäre.
Hm, bei aller begründeten Kritik ist mir der Artikel ein bisschen zu polemisch. Mehr Click-Bait und Häme als Hilfestellung.
Dass "durch eine geänderte Software des Data Communication Modules […] eine vorzeitige Entleerung vermieden werden [soll]" halte ich auch für ein Gerücht. Man mag über das Kommunikationsmodul andere Software herunterladen, aber das Modul selber wird wohl kaum fürs Batteriemanagement zuständig sein?
(Nachtrag: Es wäre natürlich möglich, dass das DCM durch die Übertragung zusätzlich Strom verbraucht. Ob das alleine aber Ursache für die Probleme mit der 12-Volt-Batterie ist, halte ich für ziemlich ausgeschlossen.)
Das "Technical Service Bulletin" wird den Technikern vor Ort ein paar Hilfestellungen geben, wie mit vorzeitig entladenen 12-Volt-Batterien zu verfahren ist. Ob das jetzt tragisch ist, dass es die Hilfestellung bisher nur auf Englisch gibt? Kein Techniker wird dazu in Oxford-English referieren müssen und "charge battery" oder "replace battery" dürfte auch nicht so kompliziert zu übersetzen sein?
Gib uns dann bitte Bescheid, wie du den kleinen Umbau findest!
Das kann ich dir jetzt schon sagen, bevor die LED überhaupt angekommen ist:
Kofferraum auf, unter der Abdeckung links.
Nee, is' klar, ich meld' mich, wenn ich sie eingebaut habe.