Beiträge von Appels Ejon

    Danke für den Erfahrungsbericht.

    Das war absolut auch kein Fake-Bericht. Hat sich genauso heute morgen so zugetragen. Mich hatte heute morgen es war trocken einfach mal der Hafer gestochen. Die Autobahn A4 Richtung Olpe ist in Fahrrichtung Olpe am Morgen auch nicht stark befahren. Im Gegenteil. Da ist recht wenig los. Also wenn es eine Chance auf Vollgas gab, dann hier in der Gegend nur auf dieser Autobahn. Da gibt es auch keine Geschwindigkeitsbegrenzungen. Also eigentlich hätte ich da den C-HR mal richtig ausfahren können. Es waren aber nur frustrierende Teilstücke wo ich das Fahrzeug mal auf Geschwindigkeit hatte und Nerven haben die auch gekostet. Der kleine Suzuki hatte nämlich im letzten Moment den Entschluss gefasst sich vor mich zu setzen. Also, die Bremsanlage im C-HR ist schon einwandfrei. Da gibt es nix zu meckern.


    Die Rückfahrt endete allerdings beim Toyota Händler. Mir ist mal wieder ein Abstandssensor vorne ausgefallen. Merkte ich an dem Dauergepiepe als ich an der Autobahnabfahrt halten musste. Ist schon bestellt. - Lag aber nicht an der Vollgasfahrt ;)


    Viele Grüße

    Nur Fliegen ist schöner 8o


    Frau nicht da. Gefahr gebannt, dass ich die Leviten gelesen bekomme.


    Etwas Zeit zur Verfügung


    Das Fahrzeug hat nun 5.000 KM drauf. Also mal ab auf die Autobahn und den C-HR mal fliegen lassen.


    Habe lt. Tacho 180 km/h und da schert auf dem zweispurigen Teilstück erstmal ein LKW - gemütlich - aus und startet zum Elefantenrennen. Also voll in die Bremsen und hinterhergezuckelt.


    Die Bahn wird wieder frei, den C-HR wieder lt Tacho auf 180 km/h Die Bahn wird dreispurig, ein LKW schert auf die mittlere Spur und ein kleiner Suzuki mit knapp 110 km/h auf die die äußerst linke Spur. ;(


    Juhd, abgewartet bis die Spur wieder frei und wieder Vollgas. Der C-HR auf knapp 180 km/h lt Tacho als vor mir die gelben Lampen leuchten - Böschungsarbeiten Begrenzung auf 80 km/h. :huh:


    Juhd, zwischenzeitlich wird ein VW-Fahrer auf mich aufmerksam und er fordert mich nach den Böschungsarbeiten zum Duell auf. Es dauert an die 5 km bis ich der Hohlbirne klar gemacht habe, dass er mir nicht die lästige Schmeissfliege in seiner Rentnerkutsche machen soll. :rolleyes: Nachdem er das kapiert hat, und endlich mal seiner Wege zieht und ich noch etwas vor mich hinfahre, damit der Jeck Land gewinnt, wird der C-HR mal wieder auf 180 km/h beschleunigt. Wunderbar, bis ich auf einmal wieder Schmeissfliege überhole und somit auf mich aufmerksam mache und er versucht nun rechts Vollgas zu geben, rechts aber nicht an mir vorbei kommt und in seinem Eifer fast unter einen polnischen Sattelauflieger fährt. X/


    Ich habe keinen Bock mehr- runter von der Autobahn und gegenüber wieder drauf, die Geschwindigkeitsregelanlage auf 130 eingestellt und ohne jeglichen Stress, und Schmeissfliegen nach Hause


    High-Power ?, Mir reicht die laue Fahrleistung vom normalen C-HR. ;)


    und wenn ich mal wirklich Power oder High Power haben will dann weis ich wo eine Jakowlew Jak-52 geparkt ist Zwar kein Hybrid aber mit verdammt hohem Spaß Faktor :thumbsup: ( Wer zuerst kotzt hat verloren)


    Macht ett mahl juhd
    P.S.

    @Herby


    Webasto hatte mir Ende 2016 mitgeteilt, da könne man nichts umrüsten. Ich brauche da wohl eine neue Steuerungseinheit bzw. den ganzen Kopf neu. Habs dann sein lassen und kein Geld mehr in die Standheizung investiert.
    an 4 verschiedenen Fahrzeuge immer die komplette Steuerungseinheit nach 3 Jahren defekt, da hat man echt keine Lust mehr


    Trotzdem besten Dank für den Tipp


    Was mir hier auffällt ist das hier immer alles mies geredet wird und von den Leuten die garkeine
    Standheizung in ihren C-HR haben
    Ich kann nur sagen das ich in mehreren Fahrzeugen eine Standheizung von Webasto hatte und nie Probleme damit hatte

    Das ist doch prima ! Dann sei Glücklich !


    Ich habe noch nie irgendwelche Probleme mit dem Navi oder mit gerissenen Windschutzscheiben am C-HR gehabt. Ist für mich aber noch lange kein Grund den Leute, die von Problemen berichten zu unterstellen dass die alles mies reden. Vielleicht profitier ich von deren Erfahrungen ;)

    oder kurz manuell eingeschaltet

    Hätte man solch eine Möglichkeit bei den funkgesteuerten Heizungen wäre alles halb so schlimm.


    Ich verstehe einfach nicht, warum man solch eine Möglichkeit in den Funkheizungen einfach nicht einbaut. Webasto hatte darauf auch keine Antwort oder wollte keine Antwort drauf haben.... Hätte ich solch eine Möglichkeit könnte ich heute noch die Heizung im Yaris auch ohne den Funk nutzen. So habe ich jetzt ein knapp 2.000,-- teures funktionsloses Schrottagregat im Motorrraum rumhängen. Es sei denn ich lass mal wieder das neue Empfangsteil einbauen. Aus der Sichtweise von Webasto natürlich sinnvoller :cursing:


    Mach ett mahl juhd

    Hallo Volker,


    Finde den Bericht ziemlich sachlich. Da wird nichts beschönigt, aber auch nichts verrissen. Den Hybrid scheint man nur mal "nebenbei" gefahren zu haben. Schade eigentlich, aber ansonsten hebt sich der Bericht in seiner sachlichen Form wohltuend von den Verissen der devoten Schreiberlingen, die irgendwie die Deutschen Fahrzeuge egal wie bescheiden die sind, in den Himmel loben müssen, ab. Ob die damit den Deutschen Herstellern einen Gefallen tun sei dahingestellt. Während man hierzulande noch dem Diesel hinterhertrauert und höllische Angst vor Fahrverboten hat reagieren andere Hersteller.


    Nicht das hier mal bei einigen Herstellern die Lichter ausgehen.


    Machte letztes Wochenende mit meiner Frau ein paar Gehübungen vor dem Haus, als wir bemerkten wie ein paar Spaziergänger stehenblieben und sich über unseren C-HR mokierten, der in der Einfahrt stand. " Da habe Toyota ja mal wieder eine Ausgeburt an Hässlichkeit konstruiert" ;) Tja, man fährt halt kein alltägliches Fahrzeug :thumbsup:


    Bess dehmnäx mal
    Wolfgang

    Webasto wird mittels eingebauter Schaltuhr gestartet.

    Ein entscheidender Unterschied. Bei mir waren es permanent die Empfänger vom Funk die regelmässig den Geist aufgaben. Die Heizungen selber funktionieren Nur per Funk bekommt man die nicht mehr ein- bzw. ausgeschaltet. Und dann wird es sauteuer.
    An unseren LKW's hielten die Dinger vor 30 Jahren ewig. An den Motoryachten gab es ebenfalls vor 30 Jahren nie Probleme. Die wurden aber auch noch manuell mit einem Knöppchen gestartet. Zur Not wurde auch mal mit einem Hammer nachgeholfen... Aber wo willst Du bei so einem elektronischen Bauteil den Hammer ansetzen ?


    Problem bei der Schaltuhr ist allerdings, dass Du nicht flexibel bist. Du musst vorab schon genau wissen, wann Du mit dem Fahrzeug fahren willst. Das geht, wenn man am Morgen immer pünktlich um eine gewisse Uhrzeit fährt. Flexible mal eben eine halbe Stunde vorher per Funk oder Eifon die Heizung anstellen geht nicht .
    Macht ett mahl juhd

    13 Jahre lang kein Problem auch nicht mit der T100 Fernbedienung.

    Hätte ich nie zu träumen gewagt ;) Die Fernbedienung an sich ist auch nicht das Problem. Das Problem hat das Empfangsteil in der eingebauten Heizung. Wenn das Sendegerät mal wieder hilflos blinkte musste im besten Fall regelmässig neu angelernt werden. Das konnte man selber schnell machen oder 575,-- Euronen nebst Einbau investiert werden. 2016 war dann Schluss. Die Fernbedienung sucht immer noch verzweifelt nach der Heizung die nun nutzlos im Yaris spazieren gefahren wird :P


    stört keinen in meiner Nachbarschaft

    Tat es bei uns auch nicht. Aber dann kam neu in die Nachbarschaft eine "neidische" alleinstehende Dame mit einem sehr guten Freund, der zufällig Anwalt ist. Der hat sogar nachher irgendwelche Hunde-Häufchen von ihrem Hund anderen Hunden angehängt. 8o


    Hatte mal im Firmenwagen eine und die war nach 3 oder 4 Jahren hin.

    Deckt sich ja leider mit meinen Erfahrungen an insgesamt 4 Fahrzeugen :( Nach 3 Jahren war regelmässig Feierabend


    Wobei in mir der Verdacht keimt, wenn ich den Beitrag von @aggi lese, dass man auch hier in den Heizungen ähnlich wie bei Druckern und anderen elektrischen Geräten irgendwelche Verfallszeiten einbaut.
    ähnlicvh meinem Handy. Alle Bekannten brauchen alle 2 Jahre ein neues Teil. Meines aus der Urzeit des Handyzeitalters - mehrfach unter Wasser gewessen, Treppe runtergefallen, mehrfach auf Steinboden aufgeschlagen funktioniert weiterhin 1a. Macht das mal mit einem neuen Eifon. :D


    Wichtig ist , dass die Heizung alle paar Wochen - auch im Sommer - mal laufen soll. Habe ich zwar gemacht. Genützt hat es wohl auch nix. Das Entgegenkommen von Webasto bestand in " Wir bedauern...)


    Ich bzw. meine Frau und ich investieren da jetzt lieber das Geld in einen schönen Urlaub und ein paar warme Gedanken ^^


    Macht ett mahl juhd

    Webasto EVO mit Funkfernbedienung verbaut

    Funkfernbedienung funktioniert bei mir. Das Empfangsteil im Yaris ist nun zum 3. mal defekt. Siehe meinen Beitrag mit den Ersatzteilkosten 575,-- €


    Ich kann nur viel Glück wünschen dass Du/Ihr mehr Glück habt und die Dinger evtl. mal ausgereifter sind


    Viele Grüße

    Heizzeit = Fahrzeit

    Aus langjähriger Erfahrung kann ich nur raten, diese Zeit auch einzuhalten. Man muss auch im Winter bedenken, dass man viele Verbraucher zusätzlich eingeschaltet hat. Ich hatte mir in meinen letzten drei Avensis und dem Yaris Verso meiner Frau jeweils stärkere Batterien einbauen lassen. Das macht durchaus Sinn. Im Yaris hatte ich das Problem, dass das Fahrzeug muckelich warm war, aber die Batterie war leer :S

    So langsam werde ich neidisch
    ICH wollte ja eine , meine Frau nicht , also stand es 1:2

    Ich könnte Dir ja mal sämtliche Rechnungen zukommen lassen, was ich in den letzten Jahren in die Heizungen an Reparaturen investieren musste. Glaube mir, das Kratzen wird zum morgendlichen Vergnügen. Wenn Du das umrechnest was Dich die Heizung in Anschaffung und Reparaturen kostet, dann hast Du mit Deinem Frühsport des Eiskratzens schon richtig viel Geld verdient. :thumbup: Und die Defekte waren kein einmaliges Problem. Man konnte danach gehen - nach 3 Jahren hatte ich permanent irgendwelche Defekte an den Standheizungen in sämtlichen Fahrzeugen.


    Im C-HR ist keine Heizung mehr rein gekommen. Im Yaris ist sie seit dem Winter 2016/2017 defekt. Ich müsste mal wieder 575,-- € ohne Arbeitslohn nur für das Ersatzteil investieren. Preis habe ich von Webastao Ende 2016 eingeholt.


    Beim Billighändler gab es letztens die Matten für die Windschutzscheibe für 1,99,-- € - Da habe ich jetzt investiert. Klappt super!


    Ich möchte hier keinem die Standheizung madig machen. Die Werbung sieht toll aus. In den ersten Jahren funktioniert das auch alles super. Deine Nachbarn gucken neidisch wenn die selber kratzen und Du steigst in Dein warmes Fahrzeug. Dann kommen aber die ersten "neidischen" Nachbarn und beschweren sich über den Lärm. Irgendwann wunderst Du Dich warum ein Streifenwagen am frühen Morgen neben Deinem Fahrzeug mit der gerade laufenden Standheizung steht. Dann bekommst Du die Aufforderung das Fahrzeug "entfernt" zu parken wo die Standheizung niemand stört und irgendwann steht Dein Fahrzeug mehr wegen der Standheizung in der Werkstatt wie mit Fahrzeugdefekten. ;(


    Macht ett mahl juhd

    vielleicht kennt das Auto die Verkehrsregeln besser als mancher Fahrer.

    Ein Fahrzeug, welches noch nichtmals in der Lage ist einen zumindest per SMS zu informieren, dass es dehmnäx wirklich stehen bleibt, weil man den Reservetank bis auf den letzten Tropfen ausgereizt hat,
    und dann auch noch über eine Uhr verfügt, welche den Fahrer in die schwierige Lage bringt, zu unterscheiden ob wir nun 1 Uhr am Mittach oder 1 Uhr in der Nacht haben, kennt diese Regeln mit Sicherheit auch nicht :D