Wobei ich diese Blitzer App Abschaltung in Deutschland nicht ganz verstehe. 
Gestern in die Niederlande gefahren, als es aus meinem Gerät laut schrillt. Bis ich kapiert hatte "Ich hatte mit einmal wieder die Blitzer App im Betrieb, die auch im ProAce deaktiviert ist.
Gleiches hatte ich im Sommer in Dänemark und Norwegen. In Dänemark wurde ich auch auf der Autobahn aus meinen Träumen gerissen, als es aus dem Navi laut wurde.
Da ich mich vorab nicht über Blitzer Apps informiert hatte ( Meine war ja abgeschaltet) , habe ich die App dann laufen lassen und wurde in Norwegen auch fleissig gewarnt. Irgendwann kam ich dann einmal zurück in Deutschland auf die glorreiche Idee zu googeln, ob die Nutzung dieser Apps in den Ländern überhaupt legal war.
Erkenntnis
In allen 3 Ländern sind die Blitzer Apps und Radarwarner verboten. Teils drohen drastische Bussgelder 
Die App hätte ich selber in diesen Ländern deaktivieren müssen . Soll heissen es wurde mir frei gestellt ob ich das Häckchen drin lasse und ein drastiges Bussgeld kassiere.
In Deutschland ist die Option von vornherein deaktiviert !
Das mit dem Häckchen rausnehmen hatte ich mir nach dem Norwegen Trip vorgenommen und dabei war es geblieben. Bis es gestern in den Niederlanden mal wieder einen Weckruf gab, dass ich schön meine 50 km/h weiter fahren soll.
Ich habe jetzt das Häckchen direkt raus genommen. Halt mich eh an die Vorschriften im Ausland und habe keinen Bock meine Urlaubskasse auf der nächsten Polizeidienststelle abzugeben.
Das mit der App Abschaltung bzw. Nicht Abschaltung führt m.E. zu Verwirrung. Überschreitet man eine Grenze und die Blitzer App wird aktiv sollte man erstmal davon ausgehen, es ist im Lande erlaubt und man fährt fröhlich in eine böse Falle. 
In meinem alten C HR war das nämlich auch der Fall. Auf einmal waren die in Deutschland abgeschaltet aber in den Niederlanden wurde ich fleissig gewarnt und ich habe mir damals nix dabei gedacht.
In Belgien und Luxemburg sind die Blitzer Apps wohl erlaubt
Rechtliche Lage im EU-Ausland
Auch in den EU-Mitgliedsstaaten sind Blitzer-Apps und Radarwarner oft verboten. Hier sind die Geldbußen zum Teil deutlich höher als hierzulande – sogar Haftstrafen können dabei die Folge sein.
- Belgien: Radarwarner sind verboten, Blitzer-Apps sind erlaubt. Bei Zuwiderhandlung droht im schlechtesten Fall eine Haftstrafe – und eine Verdoppelung der Strafe, wenn es sich um die wiederholte Verwendung eines verbotenen Radarwarners handelt.
- Dänemark, Bulgarien, Finnland, Niederlande, Litauen, Norwegen, Österreich, Polen, Schweden, Slowakei, Slowenien, Ungarn und Lettland: Radarwarner und Blitzer-Apps sind verboten. Ein Verstoß wird mit einer Geldstrafe sanktioniert.