Beiträge von Appels Ejon

    Vielleicht haben die Anwälte ja noch Chips oder Automatikgetriebe auf Lager und können entsprechend nachrüsten^^:D:D

    Spass beiseite Ernst komm raus. 31.000 ist halt eine Nummer aber scheinbar bei den Gebrauchten inzwischen normal. Inzwischen gibt's wohl nur noch sehr lange Wartezeiten oder man nimmt den Bestellten und macht halt Abstriche.


    Der Orange für 31.000 ist zwar teuer aber direkt startbereit, sofern die Zulassungsstelle geöffnet hat.

    Mein FTH hat auch kaum etwas auf dem Hof stehen.

    Preise gehen hoch, aber auch die Ausstattungen in den Fahrzeugen werden weniger. Es sei denn man nimmt irre Wartezeiten beim Neufahrzeug in Kauf.

    In einem anderen Forum ist zu lesen, dass bestellte Fahrzeuge so inzwischen nicht mehr lieferbar sind und man Abstriche in der Ausstattung machen muss. Da liest man dann in Folge auch was von "jetzt zum Anwalt" Aber ob der die ursprüngliche Ausstattung nachrüsten kann.....:/

    Für mich scheint der Preis für einen 2019 auch übertrieben.


    Obwohl ich gestern noch gelesen habe, dass man sich hätte im vorigen Jahr am besten 10 "ProAceCity RifterBerlingo Combo" zulegen müssen und diese jetzt verkaufen. Die erreichen am Gebrauchtwagen Markt inzwischen Phantasiepreise sofern überhaupt angeboten.


    Bei uns ist der Gebrauchtwagen Markt u.a aber auch leergefegt wegen der Flutkatastrophe. Mein Toyota Händler handelt in der Not inzwischen mit allerlei Fremdfabrikaten.


    Ich glaube, der Händler wird den CHR 2019 mit 11.000 los werden. Ist ja auch ein TOP Fahrzeug welches man in der jetzigen Zeit ohne zu warten direkt haben könnte.


    Wenn der Service des FTH stimmt :/ Vielleicht kann man noch was handeln ?

    Ist im Moment keine gute Zeit für Fahrzeug Interessenten

    Der ProAceCity Verso zumindest in der Executive Ausstattung hat im Beifahrerfussraum eine 230V Steckdose.

    Ganz praktisch gerade für Outdooraktivitäten, wenn man mal Strom aus der Steckdose braucht.

    Ich habe dieses "Stop&Go 8 Plus-MinusHochspannungsgerät mit Ultraschall" im ProAce verbaut. Wird auch beim Opel bzw. Combo verbaut. Wir sind hier eine regelrechte Hochburg der Marder. Habe da früher auch verdammt viel Ärger gehabt. u.A. war die komplette Dämmung meines Avensis als Liebesnest für Marder im Dach meines Nachbarn gelandet<X


    In meinem ProAce City bislang kein Marder zu verzeichnen. In der Nachbarschaft scheints ihm besser zu gefallen.

    Kosten waren damals 199,-- Habe es direkt ins Neufahrzeug einbauen lassen.

    Bin zufrieden mit dem Teil

    Ja, Tauben finden immer zuverlässig zurück nach Hause. Und das seit der Antike und in der Neuzeit sogar im Einsatz für militärische Einsätze:thumbup:

    Naja Das Smartphone, wenn's nicht garade leer ist, Apps rumspinnen oder keinen Empfang hat, funktioniert es


    Wie gut, das wir unseren alten betagten Yaris von einem Meister bei Toyota, dessen Hobby alte Autos sind, wieder auf Vordermann bringen lassen:thumbsup:

    Militärisch ? Das Smartphone ? Du liegst getarnt im Schützengraben hast Dich vor dem Feind versteckt und dann Dingelingeling Kommt die WhatsApp rein ;(und Mutti ruft zum Essen:cursing:

    Da lobe ich mir die Brieftaube !

    Es werden ja auch immer weiter Batterien für die elektrischen Fahrzeuge entwickelt um eine möglichst große Reichweite zu erlangen.

    Das sollt anführsich auch bei den Batterien möglich sein, die die ganzen elektronischen Helferlein am " Leben" halten.


    Diese Batterieproblematk bei den moderneren Fahrzeugen ist für mich kein Fort- es ist ein gewaltiger Rückschritt!


    Auch ich vergleiche die modernen Fahrzeuge mit z.b. unserem Yaris von 2004.

    Der Yaris hat kein Batterieproblem!

    Ganz einfach weil die Batterie der Technik des Yaris angepasst war.


    Die Fahrzeuge von heute sind dem Yaris in der Technik und Elektronik um Welten voraus und weiterentwickelt worden.

    Aber die Batterien sind immer noch auf dem Stand des YarisVerso von 2004 und wurden den Anforderungen, welche die modernen Fahrzeuge von heute an Batterien haben nicht angepasst.

    Das MM16 war selber nicht schlecht.

    Ich hatte größtes Pech mit diesem Navi. Das lag aber daran, dass Toyota nicht in der Lage war das Gerät vernünftig einzubauen. Die Hard- oder Software lief einwandfrei.

    Wenn aber die Hardware falsch eingebaut und die Antenne mehrfach falsch eingebaut ist, kann auch das Gerät selber nicht funktionieren.


    Viele haben Glück gehabt bzw. spätere Einbauten profitierten von den unfreiwilligen " Das Fahrzeug reift am Kunden" Teilnehmern.


    Mein ausgereiftes und "richtig" eingebautes Gerät im PACV, ist 1a. Dagegen wäre Google Spielerei. Ich hab's mal spaßeshalber ausprobiert, aber es wäre lediglich eine Hilfe, wenn das richtige Gerät ausfallen sollte.


    Nachtrag.

    Nachdem man an meinem Gerät knapp 3 Jahre rumgedoktort hatte, hat der jetzige Eigentümer meines CHR keine Probleme mehr.;)