Beiträge von Appels Ejon

    Unser 16 Jahre alter Yaris Verso mit seiner inzwischen 7 Jahre alten Batterie hat da auch keine Probleme.
    Telefonat mit Toyota ergab:
    Ja, diese modernen Fahrzeuge und so einen alten Wagen können Sie nicht miteinander vergleichen :!::S


    Ich habe jetzt ein automatisches Ladegerät am Stellplatz mit automatischer Abschaltung, da habe ich dann auch der Yaris Batterie mal etwas Spannung gegönnt. Die hat auch gefreut :thumbsup:


    @Girbsel
    Muss da Toyota in Schutz nehmen. Das ist kein Toyota Problem. Je mehr Assistenzsysteme, die teilweise permanent in Bereitschaft sind, gepaart mit Kurzfahrten und die Batterie ist bei allen "modernen" PKW platt.
    Ich brauchte auch eine Weile in DAS :cursing: begreifen zu wollen.
    Nützt nix. Entweder gebrauchten älteren PKW kaufen oder sich mit dem modernen Elektronikkram rum plagen :thumbdown:


    Nachtrag
    Frage von Toyota " Wie viel sind Sie denn gefahren?
    Antwort : Ca 700 km im Monat
    Toyota : Das kann nicht funktionieren :!:

    Ich habe da inzwischen einen sich permanent wiederholenden Termin im digitalen Kalender gemacht. ;)
    Wenn ich mir so die Berichte im ADAC ansehe scheint es inzwischen immer mehr normal zu werden, dass sich viele Assistenzsysteme gepaart mit Kurzfahrten und längeren Standzeiten recht deutlich negativ auf die Batterien auswirken.
    Mir wurde auch von Toyota selber angeraten, unter diesen Umständen einmal im Monat eine Erhaltungsladung vorzunehmen.

    Sag Bescheid :!:
    Ich komme vorbei und dann kannst Du mehrere Zimmer incl. Klo mit 60 Zoll Fernsehern in einer Fuhre ausstatten. :thumbup:


    Nachtrach
    Habe jetzt 2Wochen lang nach 30 Jahren nur rein tun den Keller entrümpelt.
    Nach 2 Fuhren zum Abfallwirtschaftsbetrieb ist der Raum wieder begeh- und überschaubar :thumbsup:
    Div. Schrank- und Regalteile, PC's, Skiausrüstungungen, inzwischen antike Tapetenrollen und Teppichböden, Teppiche, Karton's voller Farben, Lacke und Ölen sowie Starthilfesprays meines uralten R9Diesel ( vor 25 Jahren bereits zu Schrott gefahren.) Von dem PKW noch Felgen und Spyder Spikes sowie 8 Reifen usw. usw...... :thumbsup:

    Tja früher machte man bei unseren etwas größeren Fahrzeugen die Kontrolle mit dem Hammer. Klappte 1a, wenn man nicht gerade den Praktikant los schickte und der sich dann dabei verstümmelte. X/
    Heute entwirft der Praktikant eine App und man wundert sich, dass man mit 4 platten Reifen unterwegs ist :(
    Ich bin mit der Reifen Kontrollleuchte zum FTH mit der Aufforderung entweder schaltest Du das Lämpchen aus oder zeigst mir das entsprechende Kabel was ich Durchpitsche ! Ob der Reifendruck stimmt guck ich selber und keine Alexa oder wie die heißen :thumbup:

    Ich verstehe den ganzen Elektronik Schrott eh nicht ?(
    Mir wurde vor 47 Jahren beigebracht einmal um das Fahrzeug rum zu gehen. Wie oft habe ich in all den Jahren "gesehen" da stimmt was nicht und entsprechende Schritte eingeleitet.
    Heute geht scheinbar nix mehr ohne Hilfsmittelchen :rolleyes:
    Auch schleichenden Druckverlust sieht man recht schnell :whistling:

    Was soll daran komisch sein. Sind dann 20000 km im Jahr. Fahrzeug läuft doch. Unser Fahrzeug ist z. Zt. bei knapp 6000 km Jahr.
    Da muss man halt "Strecke" über Erhaltungsladung machen.
    Wenn wir mal wieder anfangen zu reisen mache ich mir auch keinen Kopp mehr wegen der Batterie.


    Nachtrag
    20.000 hatte ich als ich noch berufstätig war auch. Trotz Standheizung hatte ich nie ein Batterie Problem :thumbup:
    Musste ich auch erstmal begreifen, dass ich mich nun mit dem Problem beschäftigen muss. Beim ProAce City Verso kommt noch erschwerend dazu, dass der eine Start-Stopp Funktion hat, die ab einem gewissen Punkt, um die Batterie zu schonen, nicht mehr funktioniert.