Beiträge von V188002

    Und dann kommt der Motor und die Innenlautstärke durch Fahrtwind macht alles zunichte sobald man Autobahn fährt

    Ja watt denn nu? Motor oder Fahrtwind? Die Fahrtwindgeräusche bei Autobahnfahrt sind bei jedem Auto lauter, und beim C-HR ist auch ein Hand-Schalter von den Farhtwindgeräuschen nicht besser (da gleiche Karosserieform). Das ist halt auch etwas der äußeren Formgebung geschuldet.
    Und der Motor? Das ist bei der Toyota-Hybrid-Philosophie halt so gelöst: manchmal etwas laut, aber dafür langlebig. Doppelkupplung oder ähnliches wie z.B. beim KIA Niro hat da viel hoheren Unterhalt und Verschleiß.

    wenn das automatik Kettengetriebe immer noch so geisteskrank laut ist.

    Da ist nix Kettengetriebe! Das ist ein genial konstruiertes Planetengetriebe, das die Kraft zwischen Verbrenner, zwei Elektro-Motoren/Generatoren und dem Abgang zu den Antriebsrädern optimal verteilt. OK, Genial und Geisteskrank liegen manchmal nahe beieinander, aber hier definitiv nicht. Und es ist auch nicht das Getriebe, das Laut wird, sondern der Verbrenner.


    Ich fahre jedem Tag von der Arbeit nach Hause eine "bis zu 8%"-Steigung hoch und muss dabei auch beschleunigen. Aber mich stört das Hochdrehen des Motors inzwischen kaum bis überhaupt nicht mehr.

    Meine Garagentor-Fernbedienung (kleiner als eine TicTac-Schachtel) liegt im hinteren Becherhalter bei Papiertaschentüchern und Kuli, wenn das Auto nicht in der Garage steht. Ansonsten ist die Fernbedienung in meiner Hosen- oder Jackentasche bzw. liegt zu Hause im Gang bei Auto- und Hausschlüssel.

    Bei mir geht es auf dem Arbeitsweg mit kaltem Motor überwiegend bergab (d.h. der Verbrenner läuft in der kalten Jahreszeit für die Heizung fast die ganze Strecke im meist Leerlauf mit), und dann auf dem Nachhauseweg mit bis zu 8% Steigung bergauf. Eigentlich bräuchte ich den Hybrid nicht unbedingt, zumindest im Winter rechnet er sich kaum. Aber der Fahrspaß und das Fahrgefühl gebe ich nicht mehr her. :thumbup:
    P.S. @Stauer irgendwann muss ich mal bei dir vorbeifahren und mir deine Wandgemälde in Ruhe live ansehen.

    Zündung aus, dann Fahrertür öffnen und dann am Lenkrad ein bisschen nach links und rechts drehen. Dann müsste das Lenkradschloss einrasten.

    Bei wenig Leistungsbedarf (z.B. Rückenwind, leicht bergab) kann man auch bis zu 100 km/h elektrisch fahren, aber eben nur für kurze Strecken. Ich mache das eigentlich (werk-)täglich auf dem Weg von und zur Arbeitsstelle. Wichtig ist, den Power-Meter im unteren ECO-Bereich zu halten. Also auf die gewünschter Geschwindigkeit beschleunigen und dann das Gaspedal kurz lupfen.