Back to the roots!

  • Aber der FTH, zu dem wir gleich hin sind, hat eine schöne fette Schraube aus dem Reifen gezogen. …

    Sowas ist immer super ärgerlich, gehört aber wie Tanken und Ölwechsel zum Autofahren.


    Bei unserem Smart (Bj. 2009) gibt es noch keine Reifendrucksensoren oder Assistenzsysteme. Bei zu hoher Geschwindigkeit kommt höchstens ein Kommentar vom Beifahrersitz. Es gibt ein Radio. Ansonsten muss man noch selber fahren. Mit dem Luxus unseres C-HR nicht zu vergleichen.

  • Ansonsten muss man noch selber fahren. Mit dem Luxus unseres C-HR nicht zu vergleichen.

    Wohl wahr. Man lernt wieder Bescheidenheit. ^^

    Liebe Grüße aus Grevenbroich, Micha


    2020er C-HR 1,8 Team D, sodalithdingensblaumetallic. Läuft.

    2003er Smart Cabrio aka Elefantenrollschuh. Läuft. Meistens.

  • Na wenigstens müssen die Insassen nicht auch noch selbst singen.

    Himmel, da hätte ich auch ganz entschieden etwas gegen. =O


    Wobei unser Smart 451 auch noch ein Diesel ist (aka Kleiner roter Traktor 🚜) – nicht zu vergleichen mit dem sanften Dahingleiten im C-HR mit der JBL-Soundanlage. 🎶 🛩️
    Das ist wie Beethoven einmal vor (C-HR) und nach dem Hörsturz (Smart).
    Zum Einkaufen bei Feinkost Aldi reicht's aber.

  • Zum Einkaufen bei Feinkost Aldi reicht's aber.


    Dabei hat das kleine Schlaglochsuchgerät auch noch den Vorteil, dass man nicht zu viel einkauft. :thumbsup:

    Liebe Grüße aus Grevenbroich, Micha


    2020er C-HR 1,8 Team D, sodalithdingensblaumetallic. Läuft.

    2003er Smart Cabrio aka Elefantenrollschuh. Läuft. Meistens.

  • Es ist unglaublich, was in so ein kleines Auto alles reinpasst. Wir haben damit diverse Besuche im Gartencenter absolviert und unter anderem sehr große Keramiktöpfe und Pflanzen aller Art transportiert. (Bei der Rückreise aus den Niederlanden habe ich immer gehofft, einem Zollbeamten ganz ehrlich antworten zu dürfen, wir hätten "nur Gras" gekauft.) Nur weitere Beifahrer mitnehmen klappt nicht.


    Bei einem Besuch beim schwedischen Möbelhaus hatte ich jetzt erstmalig Bekanntschaft mit dem Schrägheck des C-HR gemacht. Aber auch da haben wir alles mitbekommen, was wir mitnehmen wollten. Rest kam für kleines Geld mit dem Spediteur. Ich habe nicht mehr den Ehrgeiz, 2 Meter lange Kartons ins Auto zu bekommen.

  • sehr große Keramiktöpfe


    Fahrer- und Beifahrersitz temporär ausbauen, Töpfe umdrehen und als Sitze nehmen. ^^

    Liebe Grüße aus Grevenbroich, Micha


    2020er C-HR 1,8 Team D, sodalithdingensblaumetallic. Läuft.

    2003er Smart Cabrio aka Elefantenrollschuh. Läuft. Meistens.

  • Es ist unglaublich, was in so ein kleines Auto alles reinpasst. Wir haben damit diverse Besuche im Gartencenter absolviert und unter anderem sehr große Keramiktöpfe und Pflanzen aller Art transportiert. (Bei der Rückreise aus den Niederlanden habe ich immer gehofft, einem Zollbeamten ganz ehrlich antworten zu dürfen, wir hätten "nur Gras" gekauft.) Nur weitere Beifahrer mitnehmen klappt nicht.


    Bei einem Besuch beim schwedischen Möbelhaus hatte ich jetzt erstmalig Bekanntschaft mit dem Schrägheck des C-HR gemacht. Aber auch da haben wir alles mitbekommen, was wir mitnehmen wollten. Rest kam für kleines Geld mit dem Spediteur. Ich habe nicht mehr den Ehrgeiz, 2 Meter lange Kartons ins Auto zu bekommen.

    Ich kann bestätigen, das nach Ausbau des Beifahrersitzes 7 Standard Umzugskartons in den Smart passen. So habe ich seinerzeit meinen Umzug von Velbert nach Bonn umgesetzt. Da brauchte ich zum Schluß nur einen halben 7,5 Tonner für die Möbel.

    C-HR Lounge (2024) PHEV karmina rot metallic


    Technik Paket

    Advanced Safety Paket

    Panoramadach

  • Heute mal ein kleines Update: Die erste fette Reparatur war fällig! Seilzug des Fensterhebers in der Fahrertür gerissen. Fenster ging nicht auf, nicht zu, sondern hing auf Halbmast fest. :(

    Hab mir gedacht, och, dat kannste selber wie in guten alten Zeiten. Habe mittlerweile einige Quellen aufgetan, wo es noch Ersatzteile für die alte Tupperdose gibt. Und hab´ mir DIY-Videos angeschaut und den Plan ganz schnell verworfen. Das Autochen ist mehr zusammengeklippst als geschraubt. An die Mechanik kommt man nur, indem man die -Achtung- äußere Türverkleidung abnimmt. Spiegel, Türgriff, muss alles runter. Und da wie gesagt alles geklippst, bzw. mit Plastiknasen zusammengebaut ist, soll man das Türpanel erst mal kräftig erwärmen und dann kann es immer noch passieren, dass das Panel reißt oder irgendeine Nase abbricht. Also ab zum FSH, der dann auch schon mit den Augen rollte. :rolleyes: Er hat´s dann aber mit einer 50:50 Chance wieder hingekriegt. Für 380 Öcken.... <X

    Liebe Grüße aus Grevenbroich, Micha


    2020er C-HR 1,8 Team D, sodalithdingensblaumetallic. Läuft.

    2003er Smart Cabrio aka Elefantenrollschuh. Läuft. Meistens.

  • Mit ganz viel Glück haben wir in Nachbar´s Scheune einen Stellplatz für unseren Elefantenrollschuh bekommen. Voraussetzung war aber, dass wir die Tupperdose so nah wie möglich an die Wand heranfahren, um Platz zu sparen. Da meine Holde aber immer noch nicht so firm mit dem einparken ist, habe ich mir statt teurer Sensoren eine Low-tech-Lösung einfallen lassen. Sehr batterieschonend und auch noch recycled aus 50 Jahre alten Dachlatten:


    as.jpg

    Liebe Grüße aus Grevenbroich, Micha


    2020er C-HR 1,8 Team D, sodalithdingensblaumetallic. Läuft.

    2003er Smart Cabrio aka Elefantenrollschuh. Läuft. Meistens.

    Einmal editiert, zuletzt von Micha234 ()