Knarzendes Geräusch beim Bremsvorgang bergab

  • Hallo zusammen,

    in der Vergangenheit gab es bereits so ein Thema im Forum. Ich habe alle Posts gelesen aber noch keine Lösung gefunden.

    Ich habe bei meinem relativ neuen C-HR 2.Gen auch solche knarzenden und "kriechenden" Geräusche beim Bremsen, insbesondere wenn man bergab abbremsen muss und kurz zum Stehen kommt (z.B. bei einer Parkhaus-Ausfahrt). Solche Geräusche würde man eher bei einem alten verrosteten Wagen erwarten und nicht mit einem neuwertigen Fahrzeug in Verbindung bringen. Ich glaube aber, dass die Geräusche nicht von der Bremsanlage direkt sondern eher vom Fahrwerk kommen. Ich habe MS Copilot gefragt, welche Komponente des Fahrwerks unter Last Geräusche verursachen können.

    Fahrwerksteile, die beim Bremsen belastet werden und Geräusche verursachen können.

    • Domlager (Federbeinlager) Beim Bremsen neigt sich das Fahrzeug nach vorne, wodurch die Domlager stärker belastet werden. Wenn sie trocken oder verschlissen sind, können sie knarzen oder quietschen.
    • Querlenkerbuchsen und Gummilager Diese elastischen Lager absorbieren Bewegungen zwischen Radaufhängung und Karosserie. Beim Bremsen werden sie gestaucht und gedehnt – Geräusche sind möglich, besonders bei sportlichen Gummimischungen.
    • Stabilisator und Koppelstangen Sie halten das Fahrzeug stabil in Kurven und bei Lastwechseln. Beim Bremsen bergab können sie sich leicht verdrehen oder verspannen, was zu Knarzgeräuschen führt.

    Mein Fazit ist, dass die Geräusche wahrscheinlich konstruktionsbedingt sind, da Toyota bestimmte Komponente des Fahrwerks nicht gut abgestimmt hat oder falsche bzw. nicht optimale Gummimischung bei elastischen Lager verwendet. Das Auto kostet neu in der Ausstattung inzwischen über 45K EUR, trotzdem bekommt man dafür keine adäquate Qualität. Ich weiß, bei anderen Auto-Herstellern sieht aktuell noch schlechter mit der Preis /Qualität Verhältnis aus.

    Es wäre für mich aber interessant ob jemand im Forum gleiche Erfahrungen mit C-HR 2-Gen hat und ob man gegen Geräusche etwas machen kann.


    Viele Grüße

    reidrus

  • reidrus


    mein Gen1 macht das in der TG Einfahrt auch, und mein 12 Jahre alter Focus auch. Das Geräusch klingt fürchterlich ist es aber nicht. Da im normalen Bremsbetrieb ja keine unnatürlichen Geräusche auftreten und die Bremsleistung voll zur Verfügung steht. Ich meine auch, dass es sich nicht um qualitative Mängel handelt.


    Meine Vermutung ist dahin gehend das auf Grund des Gefälles die eigene Bremskraft nicht optimal hoch ist und die Masse des Autos "nachschiebt", somit die Bremsscheiben sich weiter zwischen den Bremsbelegen durchdrücken und dadurch dieses Geräusch entsteht. Das gleiche Geräusch kennt man wenn man mit Handbremse im Gefälle parkt und die Handbremse nicht richtig fest ist, dann kommt das gleiche Geräusch nur von hinten.

  • Ich habe bei meinem relativ neuen C-HR 2.Gen auch solche knarzenden und "kriechenden" Geräusche beim Bremsen, insbesondere wenn man bergab abbremsen muss und kurz zum Stehen kommt (z.B. bei einer Parkhaus-Ausfahrt). Solche Geräusche würde man eher bei einem alten verrosteten Wagen erwarten und nicht mit einem neuwertigen Fahrzeug in Verbindung bringen. Ich glaube aber, dass die Geräusche nicht von der Bremsanlage direkt sondern eher vom Fahrwerk kommen. Ich habe MS Copilot gefragt, welche Komponente des Fahrwerks unter Last Geräusche



    • Domlager (Federbeinlager) Beim Bremsen neigt sich das Fahrzeug nach vorne, wodurch die Domlager stärker belastet werden. Wenn sie trocken oder verschlissen sind, können sie knarzen oder quietschen.
    • Querlenkerbuchsen und Gummilager Diese elastischen Lager absorbieren Bewegungen zwischen Radaufhängung und Karosserie. Beim Bremsen werden sie gestaucht und gedehnt – Geräusche sind möglich, besonders bei sportlichen Gummimischungen.
    • Stabilisator und Koppelstangen Sie halten das Fahrzeug stabil in Kurven und bei Lastwechseln. Beim Bremsen bergab können sie sich leicht verdrehen oder verspannen, was zu Knarzgeräuschen führt.

    Mein Fazit ist, dass die Geräusche wahrscheinlich konstruktionsbedingt sind, da Toyota bestimmte Komponente des Fahrwerks nicht gut abgestimmt hat oder falsche bzw. nicht optimale Gummimischung bei elastischen Lager verwendet. Das Auto kostet neu in der Ausstattung inzwischen über 45K EUR, trotzdem bekommt man dafür keine adäquate Qualität.

    Hallo reidrus

    Schön das du dir aus drei kopierten Sätzen aus dem Internet ein Fazit bilden kannst.

    Auch die Probefahrt hast du vermutlich sehr aufmerksam genossen um jetzt festzustellen das das es konstruktive Probleme gibt.

    Da kann ich dich beruhigen, nein die gibt es nicht.

    Vermutlich ist es nur die Patina bzw. Flugrost auf deinen Bremsscheiben.

    Frage dich mal ob du die Scheiben eingebremst hast und wie dein Fahrprofil ist. Wenn du fast nur elektrisch bremst wird es zu unangenehmen Geräuschen kommen.

    Empfohlen werden immer wieder Autobahnfahrten.

    Solltest du dennoch mit dem Fahrwerk nicht zufrieden sein empfehle ich auf MB oder BMW umzusteigen.

    Die sind nur geringfügig teurer. ;)

    Gruß Micha


    2019er C-HR 1,8 Hybrid , Team Deutschland , marlingrau , LED Paket , AHK

  • @actros480

    Hallo,

    danke für die schnelle Rückmeldung, Ja, ich akzeptiere , dass es bei Geräuschen um keine technische Mängel sich handelt. Die sind einfach "unkultiviert" und ich meine, dass bei meinen bisherigen Fahrzeugen alle solchen Geräusche erst mit dem Alter (mit dem Verschleiß des Fahrwerks) aufgetreten sind und nicht bei einem Fahrzeug mit ca. 5000 km Laufleistung. Das ist mein Punkt.

    Gruß

    reidrus

  • Hallo Micha65 : das ist inzwischen mein viertes Fahrzeug von Toyota, vor dem Fahrzeug hatte ich C-HR 1.8 Hybrid BJ 2019. Mir ist schon bekannt, wie man mit der Bremsanlage eines Hybrid-Fahrzeugs umgehen muss, um Korrosion der Bremsscheiben zu vermeiden :) Mit Flugrost der Bremsscheiben haben Geräusche leider nichts zu tun, sonst wäre das Problem schnell zu beseitigen. Toyota ist zwar günstiger als Audi, MB oder BMW, aber auch kein Billigheimer, deshalb darf man auch bei Toyota schon bestimmte Qualitätsansprüche haben. Bei der Probefahrt sind mir keine Geräusche aufgefallen.

    Es macht einfach keinen guten Eindruck, wenn ein Neufahrzeug bereits nach einer kurzen Zeit beginnt zu quietschen, zu knarzen, zu klackern etc. Das sind keine Geräusche, die man mit einem Neufahrzeug verbindet. Ich kann mich auch nicht erinnern, dass ich mit meinem alten C-HR ähnliche Geräusche in so einer Ausprägung hatte.

    Gruß