Guter Hinweis, Volker! Und wenn man annimmt, dass 20% Ladeverluste beim Aufladen, und später 20% Entladeverluste beim Bereitstellen der 15kW anfallen, dann muss in den 5min schon mit 1,4MW geladen werden.... Ich glaube, mit den 5 Minuten wird es wohl nix
Beiträge von richy75
-
-
Ich vermute die Ursache für's späte Abschalten des Verbrenners bei der Klimaautomatik: Das Kühlwasser wird solange vom Verbrennungsmotor beheizt, bis die eingestellte Temperatur der Klimaautomatik im Innenraum erreicht wird. Ohne Heizung schaltet der Motor bei 40°C Kühlwasser ab, sofern nichts anderes entgegen steht. Alleine das dauert bei kalten Temperaturen schon länger. Die Heizung verlängert das nochmals.
Für Kurzstrecke kann es verbrauchstechnisch Sinn machen Sitz- und Lenkradheizung statt Klimaautomatik zu verwenden.
Wegen der Klimaautomatik startet der Motor auch sofort, unter 10° startet der Motor selbst ohne Klima sofort. Gilt alles für den Gen1, möglicherweise wurden die Temperaturschwellen optimiert.
-
Hi Rennsemmel,
Ich habe die, in schwarz, allerdings nur für hinten. Meine Anwendung /Erfahrung: An heißen Tagen kann ich so die hinteren Fenster durchgehend einen Spalt unsichtbar geöffnet halten, jedenfalls bei Stadtfahrten. Somit gibt's weniger Hitze beim Parken in der Sonne. Allerdings gibt beim Abschalten immer eine Warnung am Display:"Fenster offen"
Bin damit sehr zufrieden
-
Es gibt einerseits die Zündkerzen OEM Teilenummer 90919-01298, und anderseits die Zündspulen, oder eher Zündstecker, Teilenummer 90919-02272. Das ist also nicht das selbe.
-
Nicht ganz passend zu "Sichtschutz", aber "um im Auto zu schlafen":
Ich habe vor kurzem hinten diese Windabweiser
montiert, um einen Luftaustausch zu haben, also die Fenster ein paar Zentimeter öffnen zu können, ohne, dass man es sieht, bzw ohne, dass es reinregnet.
Dazu diesen Reflektor für die Frontscheibe, damit die Morgensonne keinen Backofen draus macht.
Beides finde ich gut, beides ist passgenau für den C-HR Gen1, aber nicht ganz billig.
Optimus, wie gut passen deine Vorhänge (dein amzn-Link)?
-
Hört, oder fühlt sich der Motor anders?
CaHRdriver Hallo, bin soeben die erste Strecke gefahren, und dann gleich 200km. Ja tatsächlich hört/fühlt sich der Motor bei höheren Drehzahlen ruhiger an. Bei niedrigen war er immer leise.
Flavio CHR GR danke für die Analyse. Die Perlen hab ich tatsächlich erst am Makro-Foto gesehen.
-
IMG_20240131_192937a.jpgIch war zwar nicht beim Kundendienst, aber habe die Zündkerzen jetzt nach exakt 90tkm und fast 6Jahren nach Erstzulassung selbst gewechselt, und vielleicht interessiert jemanden, wie diese aussehen. Anscheinend gibt es auch Toyotas mit 100.000 MEILEN (160tkm) Wechselintervall, darum könnte man sich fragen, ob es sinnvoll ist.
Verwendet habe ich DENSO FC16HR-CY9. Ich habe auch gesehen, dass genau dieser Typ auch bereits verbaut war (in der Bedienungsanleitung steht ja FC16HR-C9 (ohne "Y"), Der nachfolger sei ....-CY9. Aber tatsächlich war eben schon ...-CY9 verbaut.)
Meine laienhafte Analyse vom Zündkerzen-Bild ist:
alles über dem Dichtring (Keramik, Mutter) ist wie neu, also keine leichte hellbraune Versegung am Keramik-Rand, wie man es oft sieht.
Das Gewinde ist schmutzig, anscheinend wurde eine Paste bei der Fabriksinstallation verwendet. Es kann aber durchaus sein, dass nach 90TKM einfach Dreck vom Brennraum reinwandert.
Der Bereich um den Zündfunken sieht einwandfrei aus. Klare Spitzen und Kanten, alles mit einer blassen hellbraunen Verfärbung.
Vielleicht interessiert diese Info jemanden, Ich will hier gar nichts werten, ob nötig oder nicht, oder DIY oder was auch immer. Rein zur Info. Bild gibt's auch dazu: -
Hier noch meine zwei Messungen , je ein Quartal später für InteressierteIMG_20230901_204022.jpgIMG_20230525_152523.jpg. Oben (Ende Feb'23) seht ihr State of Health 69%, Hier im Anhang (Ende Mai'23) 62% und (1.Sep'23) 60%
-
Zuerst den Ganghebel auf "N" stellen, dann wird nur mechanisch gebremst. Dann reicht auch das Bremsen beim Zurollen auf die Ampel, keine Vollbremsung nötig.
-
Toyotas sind nicht heikel beim Motoröl.
Jedes mit GF 5 oder 6a und API SN oder SP ist gut genug, wie im Handbuch beschrieben. Wer auf Nummer sicher gehen will, könnte noch drauf achten, ob das Öl wirklich zertifiziert ("approved") ist (die dürfen dann die Siegel (zb Doughnut) verwenden) und nicht nur jene die "erfüllt " oder "übertrifft" Standard XY angeben.
Ich habe schon einige Ölwechsel selber gemacht, das war dann mit diesen Marken, jeweils 0w20: Mobil 1 AFE, Motul eco-clean, Castrol SS GF.
Hatte auch comma NRG am Radar.
Motul hybrid war leider ausverkauft, das wäre mein letzter Favorit gewesen.
Man kann auch den Öl Hersteller und Oil Finder oder ähnliches suchen (zB "motul ölberater") und bekommt alternativen für sein spezifisches Fahrzeug.