Den niedrigsten Lastindex den ich beim hybriden C-HR gelesen habe, ist 95, also kann LI 95 oder höher aufgezogen werden. Höher in den Indizes geht bei den zu verbauenden Reifen immer, nur niedriger als vorgesehen ist nicht erlaubt.
Beiträge von pctelco
-
-
Bei mir wurden jetzt sogar Allwetterreifen mit Geschwindigkeitsindex "H" (210km/h) aufgezogen, weil sie sofort nur so verfügbar waren. Da aber der 2.0 Hybrid C-HR, nur 180 km/h schnell werden kann und es so auch in den Fahrzeugpapieren steht, ist dies kein Problem.
Der angegebene Reifentyp in den Papieren, gibt nur den Reifen wieder, der bei der Typgenehmigung des Fahrzeugs montiert war.
-
So wie ich die Meldung interpretiere, sagt dir das System doch, dass ein komplettes Kartenupdate notwendig ist, weil die installierte zu alt ist, um nur die Region Deutschland updaten zu können.
Kannst du nicht die komplette Karte bei Toyota downloaden?
-
Im Smartphone gibt es die Einstellung für Wireless in Android Auto, damit man die kabellose Verbindung unterbinden kann, falls man das nicht will. Nützt aber alles nichts, wenn die Headunit im Auto das nicht kann. Beim C-HR (egal welche Generation) geht Android Auto ab Werk definitiv nicht ohne Kabel.
-
Über Bluetooth kann Android Auto nicht funktionieren, weil die datenübertragungsrate viel zu gering ist. Nur das erste Koppeln läuft über BT, damit das Smartphone die Verbindungsdaten für WLAN von AA übermittelt bekommt. Für AA wird ab da immer eine WLAN-Verbindung genutzt. So mir bekannt ist, wird aber auch beim aktuellsten Multimediasystem im C-HR Android Auto Wireless nicht unterstützt. Lediglich Apple CarPlay funktioniert dort Drahtlos.
Hier ist übrigens nicht Telefonieren, oder Medienwiedergabe per Bluetooth gemeint, sondern echtes Android Auto, also der Zugriff vie großem Display auf den Softwarecontent des Android Smartphones, inklusive Kartedarstellung der dort eingesetzten Navigationssoftware (z.B. Google Maps oder Waze, etc.).
-
Nun konnte ich die neuen Reifen (Siehe Post #141) aufgrund des aktuellen Wetters im Trockenen, bei Regen und sogar auf Schnee und Schneematsch testen und kann sagen, die Nexen Reifen sind zuverlässig und bieten Gripp in jeder der Situationen die ich mit ihnen durchfahren habe.
Vorläufiges Urteil: Empfehlenswert
-
-
Da ich seit Anfang 2020 fast ausschließlich im Homeoffice verbringe (fing durch Corona an), liegen meine Strecken hauptsächlich in der Stadt, in der dank grüner Oberbürgermeisterin, fast überall Tempo 30 vorgegeben ist. Da erübrigt sich die Nutzung des Tempomaten, stattdessen nutze ich allerdings fast immer den Limiter um nicht geblitzt zu werden bei Unaufmerksamkeit.
-
-
Bis im Jahr 2021 waren die Multimediaanlagen von Harman (ehemals Becker, heute Samsung-Konzern) und ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass die 2022er von Philips sein sollen.