Beiträge von pctelco

    Ich denke das hat mit Alter hier nur bedingt etwas zu tun, oder besser gesagt, liegt es wahrscheinlich daran, dass eine neue Batterie in der Regel erst einmal ganz voll ist, jedoch der C-HR mit seinem merkwürdigen Ladeverhalten dafür sorgt, dass die Batterie eben nach und nach an Ladung verliert. Weil eben nie ganz vollgeladen wird.


    Womit aber dann auch langsam klar wird, warum besagte Mutlu-Batterie so schnell schwächelt. Je höher die Qualität der Batterie ist, desto besser kommt die mit den Ladebedingungen im C-HR zurecht.

    Micha234


    Ja, das entspricht ja dem, was auch meine Diagramme oben zeigen, nur dass die rund 14 Volt eben immer nur für ganz kurze Zeit durch den Inverter an der Batterie anliegen, was eben dazu führt, dass die Batterie fast nie zu 100% gefüllt ist. Wobei deine gemessenen 12,5 Volt "vor Ready" schon sehr gute 90% Ladung sind. Davon ist meine Batterie mit 12,35V (etwa 60% Ladung) sehr weit entfernt!

    micha1965


    Michael, Spannungsdiagram habe ich soeben erstellt, wenn auch nicht ganz deckend von der Zeit, so ist erkennbar, dass die Batterie immer so irgendwo um 12,35 Volt herum vor sich hindümpelt, aber nur selten tatsächlich geladen wird (wie jabbo ja auch bemängelt). Ich verstehe das seitens Toyota vorgegebene Ladeverhalten echt nicht. Ein defekt ist definitiv auszuschließen und gehe (nachdem Jabbo das ja nun genau so festgestellt hat) davon aus, dass jeder der es mal kontrolliert, feststellen wird, dass immer nur ganz kurz geladen wird und die Batterie ansonsten so um die 12,3 Volt im Betrieb gehalten wird.


    pasted-from-clipboard.png


    Hier mal noch der Spannungsverlauf auf der Rücktour aus dem Urlaub in Renesse (NL) über rund 400km, mit Pausen der Fahrt unterwegs.

    Auch hier auffällig, dass die Spannung (direkt an der Batterie) meist um 12,3V liegt.


    pasted-from-clipboard.png


    Passend dazu dann noch den Ladungsverlauf.


    pasted-from-clipboard.png

    Am 24.08. morgens waren es annähernd 100%, nachmittags schon nur noch 90%, aber seitdem dann immer weiter abwärts.


    Deine Theorie mit der Kapazität der Originalbatterie kann ich entkräften, denn dem Inverter des C-HR ist es vollkommen egal welche Kapazität die eingebaute Batterie hat, weil der lädt sowie immer mit 4A bis max. 10A (Wenn er dann lädt. Was aber scheinbar eben nicht durchgängig stattfindet, obwohl die Ladung nach unten geht.) und erst wenn die Batteriespannung in Richtung Ladeschlussspannung (etwa 14,7V) geht, verringert der Inverter den Strom (normalerweise).


    Aber normal ist am gezeigten Diagramm irgendwie nichts. (Die Täler im Diagramm sind übrigens die Standzeiten des C-HR in der Garage.) Heute wurde der C-HR übrigens auch für die beiden beschriebenen Fahrten bewegt, jedoch ist im Diagram keine Ladetätigkeit erkennbar. Ist immer so unregelmäßig, was mich eben wundert.

    Also so richtig verstehe ich die Ladelogik des C-HR nicht. Hat jemand von Euch eine Erklärung für die im Diagramm sichtbaren Ladestände meiner Batterie?

    Es finden aktuell werktäglich (Mo-Do) nur die Bring- und Abholfahrten meiner Frau zu ihrer KiTa statt. Morgens 6km hin und zurück (Fahrzeit insges. etwa 40 Minuten), Nachmittags desgleichen. Alles innerstädtisch und 80% davon Zone 30.


    pasted-from-clipboard.png

    chrissit


    Versuche mal ein anderes Kabel, vielleicht sogar das Originalkabel des S21. Da gibt es häufig Probleme.


    Ich weiß nicht welches Multimedisystem in 12/2020 verbaut ist, aber bei meinem aus 01/2020 ist Android Auto ab Werk nur per Kabel zum vorhandene MM19 möglich. Die Wirelessvariante habe ich per Adapter (AA Wireless) nachgerüstet.