Beiträge von pctelco

    Bei den Preisen, nur weil Toyota draufsteht, würde ich persönlich eher zu Varta, oder besser noch zu Exide greifen. Mit Exide habe ich die vergangenen Jahrzehnte sehr gute Erfahrung gemacht. Dahinter steht übrigens der gleiche Hersteller aus Berlin, welcher unter dem Namen "Sonnenschein" seine DryFit-Akkus (BleiGel, z.B. für Alarmanlagen, USV, usw.) anbietet. Steht oder stand irgendein Ex-Politiker der Bundesregierung dahinter. Da gab es auch mal in den 80er/90er-Jahren irgendeinen Skandal mit dem.


    Aber ich denke, ich würde wenige Euro drauflegen und abermals AGM als Batteriechemie wählen, wegen der höheren Sicherheit in der Energieversorgung.

    Uli, das ist ja dann ein ganz anderes Thema. Mein nächster, wann immer das sein wird, kommt wegen der hier durchweg schlechten und zu teuren Händler (Servicekosten) vermutlich schon nicht mehr von Toyota!


    Aktuell sehe ich für mich aber, weder vom Antriebssystem, noch von der Marke her, echte Alternativen, aber ganz sicher wird es nie wieder etwas aus dem VW-Kotzern! (Ups, verschrieben. ;) )

    Nein DeJo , die Android-Version verbindet sich schleppend, aber einwandfrei. Nur fehlt beim aktuellen Standort das Kartenbild hinter den beiden roten Punkten für mein Standort/Fahrzeugstandort.

    Micha234


    Wenn auch möglicherweise der Platz im 1.8er für die 60Ah-AGM-Batterie nicht ausreicht (Bei dem habe ich es nicht getestet. Hatte ja einen 2018er davon.), so sollte eine 52AH in jedem Fall passen und das Problem damit beseitigen können.

    Micha65


    Seit Jahren verweigert Toyota aber jetzt schon den Service am Kunden und befreit die betroffenen eben nicht von dem Ärgernis der grenzwertigen Batterie. Da wird sich auch nichts mehr dran ändern. Die Toyotas sind aber - abgesehen von der Batterie - einfach ein TOP-Auto.


    Da mir meine Gesundheit eben mehr wert ist, als diese Investition, habe ich mich so entschieden.


    Der Kunde mag ja im Recht sein, wenn er hier auf Abstellung der Mängel besteht. Stellt Toyota sich aber quer, wie es in der Realität geschieht, ist die Rückgabe des ansonsten TOP-Auto zumindest für mich keine Alternative, zumindest nicht dann, wenn ich mit relativ geringem finanziellem Aufwand, weitere Unwägbarkeiten beseitigen kann und dann Ruhe habe.


    Es ist nun mal leider so bei uns, dass Recht haben und Recht bekommen, zweierlei Paar Schuhe sind.

    Nochmal zur allgemeinen Kenntnis:


    Bevor ich mich mit dem Händler, oder mit Toyota, Ewigkeiten auseinandersetzen muss, schaffe ich selbst Abhilfe indem ich die Batterie durch etwas, den Anforderungen des C-HR gerecht werdendes, ersetze. Der Ärger wäre mir weit mehr wert, als die letztendlich getätigte Investition an meinem fast 40.000€ Wertgegenstand. ;)


    Es mag minimal über das Ziel hinaus gegangen sein, aber ich bereue in keiner Weise, 150€ in die Hand genommen und damit eine 60Ah-AGM-Batterie gekauft und eingebaut zu haben. (--> Umbau auf 60Ah AGM Batterie beim C-HR Facelift 2.0L Hybrid)


    Somit sollte für mindestens 5 Jahre meine 12V-Batterie nicht mehr zum Thema werden.

    Kobold57


    Im Zubehör-Modus startet beim C-HR kein Verbrenner - kann er nämlich gar nicht. Da wird schön an der 12V-Batterie genuckelt und nach 20 Minuten macht der C-HR unter Anzeige einer Warnung im Display, im wahrsten Sinne des Wortes, das Licht aus.


    Anders im Ready-Modus und in Schaltstellung "P" oder "D", da springt bei Bedarf der Verbrenner zum Nachladen an, nämlich dann, wenn dem HV-Akku die Ladung zu eng wird.