Beiträge von pctelco

    Raibru


    Kostenlos, die ersten drei Jahre, ja. Aber nur wenn man es selbst herunterlädt und einspielt. Macht das der Händler, stellt er im Regelfall die Dienstleistung in Rechnung.


    Nachsehen, welche Version an Karte drauf ist, kann man im Einstellungsmenü unter den Kartenoptionen.

    Den letzten Monat bin ich mit einem Schnitt von 5.0 Liter/100km mit dem 2.0er ausgekommen, aktuell heute auf 27km Stadtverkehr mit 4,4 Liter/100km. Insgesamt liege ich über 19500km seit 01/2020 im Schnitt bei 5,7 Liter/100km (siehe Spritmonitor links unter meinem Avatar - draufklicken).


    Ich finde, für einen 1,6 Tonnen Wonneproppen (Leergewicht + immer mindestens meine 130kg oben drauf) mit 184PS Systemleistung, mal gar nicht übel!

    Nur mal kurz am Rande bemerkt, die Android-Software hat am Wochenende ein Update bekommen. Wenn ich mich recht erinnere, irgendwas wegen der Ladehistorie.

    Dass ein Update der BM2-App stattgefunden hat, hatte ich mitbekommen, aber gar nicht ausprobiert. Aber du hast Recht, das Diagram wirkt jetzt bei mir stimmiger. Übrigens kam vor ein paar Wochen erstmals beim Aufruf von BM2 (Android übrigens bei mir) eine Abfrage nach dem Batterietyp, bei der ich dann erstmals AGM auswählen konnte. Eine solchen Option zum Ändern findet sich allerdings nirgends in der Software. Ich denke ist auch wenig sinnig, da niemand den BattWächter auf eine andere Batterie schraubt, ohne dann die App neu zu installieren (oder wenigstens die Daten der App vor dem Neustart löscht). Dann käme die Abfrage nach Batt-Typ vermutlich erneut.


    @spinni


    Welche Batterie ich verbaut habe, ist hier nachzulesen: -->> Umbau auf 60Ah AGM Batterie beim C-HR Facelift 2.0L Hybrid

    @spinni


    In Stellung "N" wird die 12V Batterie nur aus der Hochvoltbatterie über den Inverter geladen, bis dann irgendwann der C-HR eine Warnmeldung gibt, weil ihm die Restladung der HV-Batterie zu gering wird, man solle auf D schalten und fahren, damit nicht schon bald Schluss mit Lustig ist.


    In D und im P übrigens kommt es natürlich nicht zur Warnmeldung bei gleichem Ladeniveau der HV-Batteriea, jedoch läuft stattdessen der Verbrenner an, um über den (elektrischen Motorgenerator die HV-Batterie bei Laune zu halten. Die 12-Batterie wird bei jeder Situation, wo das Hybridsystem auf "Ready" ist, eben über den Inverter aus der HV-Batterie geladen, bis dass diese nicht mehr genügend Saft hat (nur bei N kann das passieren).


    Aber insgesamt geben mir die von dir geschilderten Spannungswerte Rätsel auf, denn meine Beobachtungen beim baugleichen C-HR sind, bei System ungestartet, um die 12,5 Volt auf der 12V-Batterie, aber sobald ich auf Ready gehe, über 14V. So ist das auch als normal anzusehen.


    Aber wie schon mehrfach geschrieben, bin ich dem ganzen Ärger mit der "Mutlu"-Batterie aus dem Weg gegangen, indem ich 150 Euro in eine AGM-Batterie investiert habe und seitdem ist Ruhe.


    Ich habe weder Lust auf die Ungewissheit mit dieser Batterie gehabt, noch Lust auf Diskussionen mit dem Händler - deswegen damals der Entschluss.


    Das was du seit Wochen hier exerzierst, würde ich mir nicht antun wollen.

    Ja die Beschleunigung und der Durchzug ist herrlich. Uns war der 1.8l zu gemütlich, daher nie eine Option.

    Für mich extrem nachvollziehbar und der (Haupt-)Grund für den Umstieg auf den 2.0er! Ich mag es nicht, wenn ich eigentlich überholen möchte, mich dann aber die Perfomance meines Untersatzes zwingt, erst noch überlegen zu müssen, ob ein Überholen Sinn macht. Der 1.8er ist eben leider extrem zäh!

    Micha65


    Eine Kurve der Kapazität in dem Sinne gibt es nicht, ist auch bei einem einfachen zweipolig betriebenen Quasi-Voltmeter, wie dem BM2, oder auch dem CTEK nicht möglich, eine solche zu generieren. Auch beim CTEK, wie beim BM2 geht man nur hin und nimmt die Spannung als Kapazität, indem man diese als einzigen Parameter für die Kapazität in % umsetzt. Allzuviel an Präzision darf man da eben nicht erwarten. Ein echter Batterietester ist eben weit komplexer, kostet aber dann eben auch einige Euros mehr.


    Das Diagram von @spinni sieht meines Erachtens erst mal gar nicht so übel aus, denn die niedrigste dort enthaltene Spannung liegt oberhalb von 12,3 V bei Ruhe und ohne Ladung von außen. Warum die Anzeige des BM2 da gleich Alarm macht, will sich mir nicht erschließen.

    Das macht mein BM2 seit letzter Woche (nach Firmwareupdate) leider ebenso. Ich hoffe auf ein baldiges neues Update, dass diesen Mist geradezieht.

    @spinni


    Klicke in der App mal auf das Diagram unter den großen Runden etwas, in dem die Spannung angezeigt wird. Dort kannst du im Querformat den Spannungverlauf im Diagram von 1Tag, 7 Tagen oder 14 Tagen anschauen.

    Hummer


    Mehr Sprit verbraucht der C-HR niemals in Getriebstellung "B" oder "S", weil eine komplette Schubabschaltung bei Verzögerung stattfindet (Verbrenner und MotorGeneratoren, derer es ja 2 Stück gibt) und der Antrieb mit gesperrter Benzinzufuhr mitläuft. Im Schubbetrieb beim 2.0er in Stellung "S" jedoch kann es schon zu höherem Verbrauch kommen, weil ein automatisches "Hochschalten", als Notfallreaktion des Getriebes, erst weit später als normal in Stellung "D" stattfindet.


    pixolin


    Eine mechanische Entkopplung von Verbrenner und MotorGeneratoren, oder Antriebrädern, gibt es beim eCVT-Getriebe des C-HR nicht, weil an den 4 "Anschlüssen" des Planetenradgetriebes, der Verbrenner, die beiden MotorGeneratoren, sowie die Kraftübertragung zu den Rädern ist. Dies bedeutet natürlich zwangsweise, dass auch im Schleppmodus in Stellung "N" des Getriebes, zumindest einer der MotorGeneratoren mit bewegt wird und deswegen ist ein Abschleppen des Toyota-Hybrid auch seitens Toyota untersagt.

    Sich von einer Schleppkette in Getriebestellung "N" durch die Waschanlage ziehen zu lassen, ist wegen der geringen Geschwindigkeit und der kurzen Strecke aber unkritisch.

    pixolin


    Die "S"-Schaltgasse dient nicht dazu im C-HR Ralleyfieber zu bekommen, dafür hat der C-HR Hybrid, egal in welcher Ausführung, einfach das falsche Antriebskonzept. Es ist ausschließlich dazu gedacht, bei Bergabfahrten, das Verzögerungsverhalten des C-HR zu verändern.

    Und mit dem Sportmodus, welcher in erster Linie nur die Empfindlichkeitskennlinie des, rein elektronischen, Leistungspedal verändert (es steuert ja nicht nur die Gaszufuhr, wie beim reinen Verbrenner) und das Ansprechverhalten der elektronischen Lenkunterstützung empfindlicher stellt, hat die "S"-Schaltgasse nun überhaupt nichts zu tun und beeinflusst den Modus auch nicht.