Beiträge von pctelco

    Ah, okay Michael, dann kannst Du natürlich bei Android nicht mitreden.


    Als ich die App zuletzt unter Android mit dem Dongle an der Batterie in Betrieb hatte (vor Monaten), wurden die Daten, sobald ich mit dem Smartphone in der Nähe des C-HR war, bereits "quasi im Vorbeigehen" aktualisiert, ohne dass die App geöffnet sein musste, was gut daran zu erkennen war, dass eben immer die Daten bis zum Abstellen des C-HR in der Garage bereits in der App sichtbar waren (auch hier auf dem Sofa, 20m von der Garage entfernt), ohne dass ich die App zuvor geöffnet haben musste.


    Wie es aktuell ist, siehst du am Screenshot oben.

    Micha65


    Ich habe den Battery Sense von CTEK nun mal wieder an die Batterie geklemmt, jedoch fällt mir auf, dass wohl keine Aktualisierung der Daten in Hintergrund mehr stattfindet, denn ich habe aktuell nur Daten von den paar Minuten beim Anklemmen des CTEK, aber nichts von den Fahrten danach. Wenn ich morgen den C-HR wieder bewege, werde ich mal die App öffnen, in der Hoffnung, dass dann die Daten nachgeladen werden, die wahrscheinlich auf dem BS vorhanden sind.


    Hier der Screenshot von jetzt, welcher mir aber z.B. nicht die Daten zeigt, die gestern bei einer kleinen Fahrt entstanden sein müssen.


    Im Playstore habe ich auch gelesen, dass ein User der App, genau dieses Problem zur Version 2.3.8 beschreibt, dass Daten nur noch geladen werden, wenn die App aktiv im Vordergrund läuft. Die üblich verdächtigen Einstellungen unter Android, welche des Energiesparens dienen und somit eine eventuelle Aktualisierung verhindern, habe ich natürlich angepasst.


    Screenshot_2022-07-17-09-54-51-39_a232fc4c48bc071d42ed1b500098413b.jpg



    Es stellt sich natürlich auch die Frage, ob hier eventuell gar kein Update von CTEK mehr kommt, da der Battery Sense inzwischen wohl von CTEK aus dem Lieferprogramm genommen ist. Zumindest bei den aktuellen Produkten, ist der Battery Sense auf deren Webseite nicht mehr zu finden.

    CaHRdriver


    So habe ich das auch in Erinnerung.


    Aber für mich gehört die Unterdruckpumpe für den Bremskraftverstärker, selbstredend auch zur Bordelektronik des C-HR, also nicht vergessen. Jedoch verglichen mit dem Starterstrom bei einem Verbrenner, sind die paar Watt die dieses Pümpchen zieht, eher zu vernachlässigen, auch wenn ganz kurz die Spannung einbricht, wenn das anläuft.

    Uhudler


    Wir reden hier über die 12V-Batterie des Hybridsystems, egal ob 1.8l, oder 2.0l. Egal wie man sie nun nennt, ist sie beim 1.8l, im Motorraum und beim 2.0l, unter dem Kofferaumboden, weil dort eben neben dem größeren Motor dafür kein Platz ist, im Motorraum.


    Der Begriff Starterbatterie trifft es beim Toyota-Hybrid nicht so ganz, weil diese 12V-Batterie hier eben keinen sehr stromintensiven Starter ("Anlasser") antreiben muss, aber nichtsdestotrotz, muss die 12V-Batterie die komplette Elektronik des Hybridsystems zum Hochfahren bringen, wenn das Hybridsystem in "Ready" gebracht wird und stützt während dem Betrieb eben die gesamte Bordelektrik, welche eben mit 12V betrieben wird.

    Micha65 Battery Sense ist ein gutes Stichwort. Wahrscheinlich werde ich den in den nächsten Tagen noch mal testen, denn der liegt noch hier. Ich war nur damals nicht so begeistert von dessen Anzeigewerten und habe deswegen auf einen anderen Batt-Wächter umgestellt.


    Aber das war auch noch mit der glücklichen Batterie aus der Türkay - vielleicht deswegen?

    Ziemlich wirr, was unser C-HR so ladetechnisch veranstaltet. Nach den Schilderungen, mit Spannungswerten von Micha65 , habe ich dann heute mal meine tägliche Nachmittagstour (für die nächsten 3 Wochen zum letzten mal) auf dem Smartphonedisplay beobachtet (Batteriewächter mit App BM2).


    Wie Micha65 ja auch beschrieben hat, wird scheinbar nur auf P wirklich durchgängig geladen und die Spannung steigt auf rund 14,5 Volt auf der 12V-Batterie, jedoch in allen anderen Situationen während dieser Fahrt, dümpelte die Spannung immer so um die 12,5V.


    Da wir nun (ich erst nach dem morgigen Tag) 3 Wochen Urlaub haben, bin ich mal gespannt, wie es nächsten Freitag aussieht, da geht es nämlich für eine Woche nach Renesse an die Nordsee (NL), ob sich dann etwas mehr an der Ladefront des C-HR tun wird.


    Spannungsdiagram von heute:


    Screenshot_2022-07-14-16-55-45-04_50dec7016723fbfaf1a0791a16168120.jpg



    Micha234 Weise Entscheidung, hate ja ebenfalls keine Lust, Toyota um eine vernünftige Batterie anzubetteln! ;)

    Ist denn in der MyToyota-App zu sehen, dass der C-HR Verbindung zu den connected Services hat?


    Falls nicht, in der Multimediaeinheit des C-HR erst mal bei Toyota-online anmelden, damit das Gerät eine Internetverbindung nutzen kann.

    Es spielt bei Toyota, zum Erhalt der Garantie, keine Rolle wie viel das Fahrzeug tatsächlich gelaufen hat, solange seit der letzten Inspektion nicht mehr als 15000km gefahren wurden, oder eben 12 Monate vergangen sind.


    Hier zählt der Tag der Erstzulassung (hier also auf den Händler).


    Was genau bei welcher Inspektion gemacht wird, kann man im Serviceheft nachsehen.



    Meiner ist übrigens im Januar 2023 fällig zur 3. Inspektion (45.000er), mit HA/AU, obwohl ich Stand heute, nicht einmal 20.000 km damit gefahren bin. Trotzdem geht er dann bereits in das 4. Jahr.

    Micha65


    Die einzig gemessene Größe die Wichtig ist, ist die Leerlaufspannung der Batterie (15-30 Minuten nach Abstellen und verschließen des Fahrzeugs, damit alle Steuergeräte im "Sleep" sind) und diese sollte dann oberhalb von 12V liegen (Fahrzeug hierfür nicht öffnen und keinen Schlüssel in der Nähe des Fahrzeug haben, weil dann Steuergeräte aufgeweckt werden.), denn wie der Name schon sagt, reden wir hier über eine 12V Batterie, welche aus 6 Zellen, mit je 2 Volt Zellenspannung besteht.


    Während das Fahrzeug in Betrieb ist, wird nämlich immer nachgeladen oder es zehren Verbraucher im Fahrzeug an der Batterie.


    Aus den gezeigten Spannungswerten lässt sich aber eindeutig erkennen, dass fast immer geladen wurde, weil ansonsten würde die Spannung in Richtung 12V oder sogar darunter sinken. Da sie das hier aber nie tat, wurde folglich immer Saft vom Inverter nachgeschoben.


    In P geht übrigens alle Energie des Verbrenners (falls er gerade läuft) auf den Generator und von dort in den Inverter, was möglicherweise den Spannungssprung auf 14,1 Volt verursacht. In D hingegen, geht eben auch Energie in den Antrieb. Bei N geht die Energie (des Verbrenners) verloren, weil der Antrieb freischaltet und somit keine Energie auf den Generator geht. (Siehe hierzu auch im Priuswiki: --> https://www.priuswiki.de/index.php?title=Neutralstellung#:~:text=Hinweis%3A%20In%20der%20Neutralstellung%20des,entl%C3%A4dt%20sich%20die%20Hybrid%2DBatterie. )