Beiträge von pctelco

    DeJo


    Wenn er erst mal auf Temperatur ist, springt er nur noch selten an.


    Thema Licht:


    Das TFL geht sowieso erst an, wenn aus der Getriebestellung P heraus gewechselt wird. Für das normale Fahrlicht, habe ich den Lichtsensor (mittig auf dem Armaturenbrett, direkt vor der Scheibe von innen gesehen) mit einer LED-Taschenlampe beleuchtet, weil die Automatik dann "denkt" es wäre hell.

    DeJo


    Teste es gerne mal aus, aber der C-HR Hybrid wird auf Ready in Stellung P nur etwa 3-4 Mal pro Stunde (für je etwa eine Minute) laufen (solange die Außentemperatur nicht zu niedrig ist) und ist ansonsten absolut lautlos. Ich würde jedoch alle nicht notwendigen elektrischen Verbraucher (Klimaanlage etc.) ausschalten, damit die 12V-Batterie möglichst viel abbekommt. Ich denke, dass ein bis 2 Stunden auch ausreichend sein werden, um die Batterie bis auf ein ausreichendes Level zu heben.


    In diesem Modus habe ich sogar schon mit dem C-HR in einem Autokino fast 3 Stunden für ein Konzert verbracht (Licht per Trick komplett aus), jedoch hat sich absolut niemand beschwert, obwohl dort Auto an Auto steht. Da der Ton dort per UKW übertragen wurde, war ich auf Strom für das MM19 und Klima/Lüftung angewiesen, ging prima!

    Ja, gerade das Lackieren von Kleinteilen ist sehr aufwändig und teuer!


    Ich habe für den C-HR 4 Radnabenabdeckungen zu einem Karosseriefachbetrieb zum umlackieren gegeben, weil es die in meiner Wunschfarbe von Toyota nicht gibt. Ich wollte halt gerne in meinem schwarzen Felgen der Orange Edition, die Nabenabdeckungen in infernoorange haben, wie der Großteil der Karosserie. Original in schwarz gefielen sie mir nicht so gut. Hier musste ich 50 Euro zahlen (nur lackieren, die Abdeckungen habe ich angeliefert), finde das jedoch angemessen, da ja immerhin der Lack extra zu diesem Zweck (in winziger Menge) für mich angemischt werden musste und sich dann auch noch jemand hinstellen musste und den Lack aufbringen musste.


    Ergebnis:


    chr-forum.de/gallery/image/2268/


    chr-forum.de/gallery/image/2271/

    Micha234


    Josephine bedient hier im Video mit dem (mechan.) Schlüssel ein Fahrzeug mit funktionierender Bordelektronik, ergo werden ja mit dem Schlüssel in der Fahrertüre alle anderen Türen mitgeöffnet. Ich würde hier fast davon ausgehen, dass der Schlüssel nur einen elektrischen Kontakt bedient, aber nicht etwa das Fahretürschloss mechanisch geöffnet wird.


    Wenn der Notschlüssel tatsächlich nicht mehr macht, hätte man ihn sich auch mehr oder minder sparen können, weil er nicht dazu führt, bei entleerter 12 V-Batterie in das Fahrzeug zu kommen.

    Silver Surfer


    Das Schöne an unserem C-HR (und den anderen HSD) ist, dass es überhaupt keinen Unterschied macht, den C-HR zum Laden der 12V Batterie eine Zeit zu fahren, oder ihn einfach mit gestartetem Hybridsystem in "Ready" (in Getriebestellung "P") die gleiche Zeit stehen zu lassen. Es würde nur ab und an, der Verbrenner laufen, um die Hochvoltbatterie auf Ladung zu halten, denn von dort aus, über den Inverter, wird die 12V-Batterie geladen.

    Einen Generator (Lichtmaschine) in der eigentlichen Form, gibt es hier ja nicht, somit muss auch nicht gefahren werden damit der Generator lädt!

    Da ist ziemlich eindeutig eine leere (12V) Batterie die Ursache. Mit externer Starthilfe sollte er sich problemlos starten lassen.


    Der Notschlüssel soll ziemlich schwer gehen, aber damit sollte sich der C-HR öffnen lassen, also mal vorsichtig weiterdrehen.


    Solltest du einen 2.0er haben, kann auch im Motorraum Starthilfe gegeben werden, denn dafür befindet sich da vorne im Sicherungskasten ein breiter Metallsteg als Pluspol für die Starthilfe. Minus wird einfach am Motorblock oder an einer blanken Stelle der Karosserie (z.B. große Schraube) angeklemmt.