Beiträge von pctelco

    DeJo


    Nicht vernachlässigen sollte man aber hier, dass Zangenamperemeter - egal wie hochwertig -, nicht darauf ausgelegt sind, solche minimalen Ströme zu messen, somit ist der angezeigte Wert nur ein wirklich ganz grober Anhalt. Hier fehlt es dann einfach an Empfindlichkeit und somit Genauigkeit!

    Da bedarf es in so einem Fall schon der althergebrachten Messmethode, eines in den Stromkreis in Reihe geschalteten Amperemeter, welches dann z.B. zwischen Minuspol der Batterie und Masse-Anschlusskabel (Polklemme) käme. Du würdest feststellen, dass ein sehr stark abweichender Wert im Vergleich zum Zangenamperemeter herauskommt.


    Zangenamperemeter sind darauf ausgelegt im Amperebereich zu messen, nicht im Miliamperebereich, oder gar Microamperebereich!

    Was du dort gemessen hast DeJo , bestätigt meine Vermutung (mangels Batterietester) und da ich keine Steckdose in der Nähe der Garage habe, entfällt halbwegs regelmäßiges Nachladen der Batterie in meinem Fall komplett.


    Da ich aber aufgrund von erst nur Spannungsmessungen und später den Anzeigeergebnissen meines CTEK Battery Sense, erkannt habe dass die original Mutulu Batterie in meinem C-HR immer nur so um die 25% bis 40% Ladung bei meinem Fahrprofil herumgeeiert hat.


    Meine Entscheidung, eine 60Ah AGM-Batterie als Ersatz für die 45Ah Mutulu zu verbauen, hat sich meinen langfristigen Beobachtungen über den Battery Sense nach, auch nach längerer Nutzung als gute Investition gezeigt. Die Ladung der Batterie wird mir auch nach wochenlanger Standzeit im schlechtesten Fall nun bei 70% gezeigt, jedoch bei den aktuell normalen 4 Tage die Woche Nutzung (Mo-Do) des C-HR bei weiterhin gleichem Nutzungsprofil, pendelt die Ladung von montags um 80% bis donnerstags knapp an 100%. Für mich alles eindeutige Zeichen, dass zumindest meine Mutulu ab Werk verbaut, sehr unwillig war, Ladung aufzunehmen und zu halten!

    Nun ja, DHL als ebenso international tätiger Logistikkonzern wird dies genauso souverän abwickeln, wie UPS dies tut, denn auch DHL hat mit diesem Vorgang bereits viele Jahre Erfahrung sammeln können (z.B. DHL-Express aus China, oder anderen Fernost-Ländern, aber auch aus den USA).


    Und verweigern kann man tatsächlich nicht, denn mit der Bestellung hat man die Verzollung ja selbst initiiert, weil die Gesetzesänderung des Zollrechts seit Monaten an diversen Stellen bekannt ist.


    Wer, unabhängig vom Bestelldatum, eine Sendung erhält, welche den Zoll nach dem 01.07.2021 aus einem Nicht-EU-Shop erreicht, welcher nicht selbst im Voraus verzollt, wird mit obiger Vorgehensweise leben müssen.

    Ottili


    Stefan, ich vermute aber mal, bevor DHL die Sendung zum Zoll zurückschafft, geht es an den Absender zurück nach Chinesien.


    Das mit dem Verweigern, weil nicht beauftragt, hat bislang funktioniert (selbst mehrfach erfolgreich durchgezogen). Da die aktuelle Geschichte EU-weit in Brüssel verbrochen wurde und ausdrücklich bestimmt wurde, dass in jedem Land bestimmte Dienstleister die Zollabwicklung für den Empfänger - natürlich gegen Gebühren - abzuwickeln hat, wirst du dich kaum noch wehren können. Die wollen dass in der EU gekauft wird!


    Hier noch eine interessante Abhandlung zum Thema: https://www.paketda.de/news-zo…-22-euro-abgeschafft.html

    Sollten da minimale Abweichungen sein, spielt es aber keine Rolle, denn es geht ja nur darum, ob der Forum-Aufkleber weiterhin dort passt. Der ist nicht randfüllend oder kantenbündig, insofern spielen Minimalabweichungen, falls es sie gibt, keine Rolle.