Tut es, alles andere wäre fatal für den Folgeverkehr!
Beiträge von pctelco
-
-
Das frage ich mich allerdings auch, denn ich zahle gut mehr als doppelt so viel bei Toyota!
-
-
-
Die Sensoren melden nur Alarm bei abfallendem Druck unter Soll. Warum sollten sie auch steigenden Druck melden und wo sollte der im normalen Betrieb her kommen?
-
Die Batterien sind deswegen nicht ersetzbar, weil der Sensor mit enthaltener Batterie, sich innerhalb der Felge befindet und die Abdichtung einer eventuell vorhandenen wie auch immer gearteten Öffnungsmöglichkeit des Sensor, diese noch schwerer machen würde und sich die entstehende Unwucht somit kaum mehr mit Gegengewichten auf der Felge ausgleichen lässt.
Mal ganz vom sowieso schon entstehenden Kostenaufwand, alleine an den Sensor im Rad zu kommen um die Batterien zu wechseln, ist die Gefahr Reifen oder Felge dabei zu beschädigen einfach zu groß. -
Ja @Silver Surfer!
Genau das, neben der Tatsache dass ich seit 20 Jahren im Rheinland keine echten winterlichen Straßenverhältnisse erlebe, war auch der Grund, dass ich beim Orange Edition entschieden habe, durchgängig auf Allwetterbereifung zu bleiben.
Die halbjährliche Räderwechselorgie und die Kosten u.a. durch zusätzliche Felgen mit Sensoren gaben den Ausschlag.Mal sehen, inwieweit mein Plan aufgeht, dann bei leeren Batterien der Sensoren oder zu geringer Profiltiefe der Bereifung nach 5 bis 7 Jahren (je nachdem was zuerst eintrifft), die Reifen gemeinsam mit Sensoren zu wechseln. Die Sensoren innerhalb der Haltedauer eines Reifensatz zu wechseln wären für mich Geld am Fenster hinauswerfen.
Aber trotz der Kosten für ein aktives Reifendruckkontrollsystem, halte ich das näherungsweise Ableiten des Reifendrucks über den Radumfang durch Herleitung aus dem Drehzahldelta der Drehzahlsensoren des ABS für zu wenig präzise, um Druckverlust auf einem oder mehreren der Räder zuverlässig zu detektieren.
Es hat übrigens auch den großen Nachteil, dass ein gleichzeitiger Verlust an Luft auf allen Rädern (wie eben bei sinkender Temperatur), im Gegensatz zum aktiven System, gar nicht erst zur Fehleranzeige führt!
Also ist man im Zweifelsfall auf 4 Plattfüßen unterwegs, ohne Fehleranzeige - dies ist auch das Totschlagargument gegen das passive System welches nur die ABS-Sensoren nutzt!Aber so oder so, haben wir ja keine Wahl und müssen nehmen, was der Fahrzeughersteller vorsieht!
-
Man sollte bei allem mit den RDKSensoren bedenken, dass diese nach Stillstand des Fahrzeugs nach einer gewissen Zeit (mir nicht genau bekannt) in den Sleepmode gehen und natürlich eine Abfrage des Reifendruck erst wieder möglich wird, wenn die Sensoren durch Rollen der Räder aufgeweckt wurden.
Nur mal so zur Info, warum es schon mal etwas dauern kann, bis Werte angezeigt werden.
Wären die Sensoren permanent aktiv, würden die darin verbauten Lithiumbatterien keine 5 bis 8 Jahre halten.
Die Batterien sind hier nicht ersetzbar, weil im Sensor luftdicht vergossen, insofern müssen bei leeren Batterien neue Sensoren in die Räder verbaut werden. -
Was die Kosten und das Weglassen der Ortbarkeit, sowie Werteanzeige bei Toyota angeht, bin ich bei Dir @oldie, aber von Genauigkeit kann beim passiven Reifendruckkontrollsystem keine Rede sein. Werte anzeigen ist damit gar nicht erst realisierbar. Die RDKS-Werte können zumindest über den CAN-Bus (OBD) ausgelesen werden, inkl. Temperatur der Reifen, werden also schon in der Bordelektronik geführt.
Insofern ist passiv nicht wirklich zuverlässig. -
Danke Volker, deswegen!