Beiträge von pctelco

    Für einen echten Durchschnittsberbrauch auf 100km, benötigt es (wie @michhi richtig schreibt) aller mindestens eine gefahrene Strecke dieser 100km, (viel) mehr erhöht jedoch die Genauigkeit.


    Deswegen verwende ich seit vielen Jahren den Spritmonitor (siehe Verbrauch unter meinem Avatar links. Mit klick darauf gibt es mehr Infos), weil ich dort nach jedem Tanken sofort per gleichnamiger Smartphone-App die Betankung eintragen kann.
    Man muss natürlich den Spritmonitor nicht verwenden, sondern kann es auch notieren und selbst berechnen. Ohne erhält man aber nie den realen Dirchschnittsverbrauch des C-HR.


    Der Bordcomputer hingegen zeigt jeweils nur eine hochgerechnete Momentaufnahme der gefahrenen Teilstrecke von 100km. Den BC Schätzeisen zu nennen, ist da eher noch geschmeichelt! ;)

    @spinni schau mal in deinen Beitrag 5, von mir zitiert im Beitrag 8 :whistling: .

    Ich glaube es hängt daran, dass @spinni auch meine Beiträge nicht richtig liest.
    Miracast hat nichts mit irgendeiner Navisoft zu tun, sondern spiegelt lediglich das Videobild des Smartphone und Toyota hat auch nie behauptet dass Miracast für etwas anderes da wäre. Somit kein Grund für Kritik in dem Zusammenhang an Toyota.
    Für Sygic Car Navigation, wäre Mirrorlink als Standard notwendig, den es aber im MM19 jedoch nicht mehr zu geben scheint.
    Dafür ist, auf vielfachen Kundenwunsch im MM19 nun Android Auto/CarPlay implementiert, jedoch hilft das nicht für die Nutzung von Sygic Car Navigation!

    Es war nur meine persönliche Meinung und es ging wieder mal NICHT darum während der Fahrt irgendwelche Videos zu schauen. Ich weiß echt nicht, warum das immer wieder thematisiert wird.

    Weil Miracast zum Video gucken gedacht ist und für nichts anderes. Wenn dies dann im Auto während der Fahrt nicht funktioniert, ist dies keinesfalls Makel, sondern Feature!


    BTW: 2 USB-Anschlüsse? Habe ich einen nicht entdeckt? Ich kenne nur den vor der Schaltkonsole vom Getriebe, neben dem kleinen Fach!

    So ist es @michhi, Miracast ist ein reiner Standard zur Übertragung des Smartphonebildschirms als Video auf die Multimediaeinheit des C-HR.
    Wie bitte, @spinni, sollte Toyota nur erahnen können, dass Du auf diese Weise navigieren willst? Toyota hat das Multimediasystem damit beworben, dass es Video per Miracast kann (tut es zu 100%, allerdings nur im Stand, weil während des Fahrens gefährlich), dass es Android Auto und CarPlay-Verbindungen kann (tut es auch zu 100%, hier brauchst Du nicht einmal verbotswidrig zum Smartphone greifen, weil alles auf dem Display des MM19 auch bedienbar ist).


    Einzig Google darfst Du vorwerfen, dass sie neben den eigenen Navilösungen, Maps und Waze, eben keine weiteren über ihre Schnittstelle zulassen.


    Ich besitze selbst auch Sygic Car Navigation und es hätte mich auch gefreut dies weiter nutzen zu können, da aber alle Versuche von Sygic bei Google gescheitert sind, eine Freigabe für die Nutzung von Android Auto zu bekommen, werden wir wohl damit leben müssen.


    Wenn aber für dich @spinni, das alles so elementar wichtig ist an einem Auto, dann verstehe ich ehrlich gesagt die Entscheidung nicht so ganz, einen Toyota C-HR gekauft zu haben!


    Vermutlich ja auch vorher Probe gefahren?

    Kurzer Einwurf Sommer-/Winterbetrieb und Verbräuche beim HSD:
    Der Verbrauch des HSD steigt schon deswegen im Winter überproportional zum "normalen" reinen Verbrenner, weil in vielen Situationen, wo die elektrische Energie zum fahren zwar reichen würde, neben der Tatsache dass der Verennerteil (Otto-Motor) möglichst im einem Temperaturbereich für effiziente Verbrennung gehalten werden muss, auch noch Heizwärme für die Insassen gebraucht wird.
    Diese Heizwärme wird natürlich auch beim nicht-Hybrid benötigt, jedoch läuft dessen Otto-Motor sowieso durchgäging.
    Deswegen fällt der Mehrverbrauch im Winter beim Hybrid auch eher auf, als bei reinem Otto-Antrieb.

    @AndreasV


    Dass immer noch die Masse zu normalen Verbrennern greift, liegt am Unvermögen heimischer Hersteller effiziente Verbrenner zu bauen und der regierungsgestützte Propagadamaschiene, welche verhindert, dass Hersteller mit wirklich effizienten Antrieben, ihren eigentlich verdienten Platz im Markt finden.


    Nicht etwa, dass ich hiermit Toyota und sein recht geniales Hybridsystem meinen würde! ;)


    Allerdings sehe ich unsere Hybride auch nur als Übergangstechnologie und denke auf Dauer werden die Antriebe der Zukunft rein elektrisch sein, jedoch erst dann, wenn genügend portable, potente Energiespeicher existieren. Die aktuelle Akkumulatorentechik ist aus Gewichts- und Volumengründen hiervon noch weit entfernt und auch die Brennstoffzelle hat hier noch ordentlich Verbbesserungspotential. Die fehlende Infrastruktur in der Fläche, um Energie zu "tanken", tut ihr übriges.


    Ich werde mal in 5 Jahren darüber nachdenken, ob ich den Hybrid dann ersetzen werde und fahre bis dahin mit relativ gutem Gewissen, wenn ich es auch sehr ungerecht empfinde, dass ein PHEV gefördert wird, jedoch in der Regel mangels Ladung des Akku, nur Ballast mit sich schleppt, der keinen Sinn ergiebt.


    Aber auch das liegt daran, dass die deutsche Autolobby unserer nichtsahnenden Regierung, den PHEV als umweltfreundlich auf schwatzen konnte (als einziges durch deutsche Hersteller in größerer Vielfalt gebaute (teil-)elektrifizierte Fahrzeug). Klar, Verbräuche von 1l/100km bekommen die nach der komischen Norm ja auch nur hin, weil der dann ausnahmsweise voll geladene Akku die Arbeit erledigt hat und nicht der Sprit. Dass zum laden auch schon CO² emittiert wurde, fällt schlauer weise dabei komplett unter den Tisch!