@AndreasV
Dass immer noch die Masse zu normalen Verbrennern greift, liegt am Unvermögen heimischer Hersteller effiziente Verbrenner zu bauen und der regierungsgestützte Propagadamaschiene, welche verhindert, dass Hersteller mit wirklich effizienten Antrieben, ihren eigentlich verdienten Platz im Markt finden.
Nicht etwa, dass ich hiermit Toyota und sein recht geniales Hybridsystem meinen würde! 
Allerdings sehe ich unsere Hybride auch nur als Übergangstechnologie und denke auf Dauer werden die Antriebe der Zukunft rein elektrisch sein, jedoch erst dann, wenn genügend portable, potente Energiespeicher existieren. Die aktuelle Akkumulatorentechik ist aus Gewichts- und Volumengründen hiervon noch weit entfernt und auch die Brennstoffzelle hat hier noch ordentlich Verbbesserungspotential. Die fehlende Infrastruktur in der Fläche, um Energie zu "tanken", tut ihr übriges.
Ich werde mal in 5 Jahren darüber nachdenken, ob ich den Hybrid dann ersetzen werde und fahre bis dahin mit relativ gutem Gewissen, wenn ich es auch sehr ungerecht empfinde, dass ein PHEV gefördert wird, jedoch in der Regel mangels Ladung des Akku, nur Ballast mit sich schleppt, der keinen Sinn ergiebt.
Aber auch das liegt daran, dass die deutsche Autolobby unserer nichtsahnenden Regierung, den PHEV als umweltfreundlich auf schwatzen konnte (als einziges durch deutsche Hersteller in größerer Vielfalt gebaute (teil-)elektrifizierte Fahrzeug). Klar, Verbräuche von 1l/100km bekommen die nach der komischen Norm ja auch nur hin, weil der dann ausnahmsweise voll geladene Akku die Arbeit erledigt hat und nicht der Sprit. Dass zum laden auch schon CO² emittiert wurde, fällt schlauer weise dabei komplett unter den Tisch!