Beiträge von pctelco

    Ja, aber im Bereich des Bundesministerium für Finanzen wurde vor ein paar Jahren die Geschäftsverteilung (Zuständigkeiten der Behörden) geändert und seit dem sind nicht mehr die Finanzämter, sondern die Hauptzollämter für den Einzug der Kfz-Steuer zuständig.


    Für mich hier in Bonn, ist es das Hauptzollamt Münster.

    Wie ich gerade von einem Mitstreiter hier aus dem Forum erfahren habe (er will sich noch nicht als FL-Eigner outen), scheint das TPMS-Display wohl doch nicht kompatibel zu sein, weil er es nicht zum Funktionieren gebracht hat.


    Anbetracht dessen, werde ich vorläufig auch davon absehen, den neuen C-HR teilzerlegen zu müssen um am Ende festzustellen dass es nicht geht.


    Hätte jedoch eigentlich erwartet, dass das Display auch zum 2L kompatibel ist, da ich nicht erwartet hätte, dass sich etwas am OBD-Protokoll für TPMS etwas zum Vorgänger geändert hat. Scheint aber doch der Fall zu sein!


    Ich werde dieser Tage mal den "Tire Assist" auf dem Smartphone testen, denn der greift auf die selben OBD-Protokolle zu, wie der TPMS.


    Bei Ergebnis melde ich mich hier.

    Okay @Girbsel, wenn das gemeint war, richtig.


    Klar, die Kfz-Steuer ist eine Bundessteuer, mit der weder Kommune, noch Bundesland etwas zu tun hat.


    Die Zollämter sind ja Teil der Bundesfinanzverwaltung, somit sehr wohl Bundesbehörden, die für das BMF die Steuern einziehen.

    Das nicht registrieren können meines MM17 hatte seinen Grund, aber der liegt bei den Produkentwicklern bei Toyota oder dem beauftragten Partnerunternehmen, welches die Multimediaeinheit für Toyota baut.


    Man soll auf dem Gerät unter Setup, Online explizit die Zugangsdaten zu Toyota-Online eingeben und dort eben die Emailadresse (steht explizit so da) eingeben und genau das war mein Problem. Heute per Zufall in der MyT-App (Android) entdeckt, dass dort auch eine Toyota-ID angezeigt wird, welche - zumindest in meinem Fall - nicht der Mailadresse entspricht. Nachdem ich nun im MM17 diese ID eingegeben habe, war sofort die Verbindung vorhanden und ich bekam eine Email, dass zu meinen Toyota-Online-Konto eine neue Multimediaeinheit erkannt worden sei und ich solle sie auf der Website bestätigen. Sofort gemacht und alles läuft endlich.


    Hier unten mal ein Austausch (als Protokoll) mit einer Leidensgenossin auf Facebook, welcher - indirekt - mein Problem gelöst hat, aber für andere von Euch bei ähnlichen Problemen hilfreich sein könnte.


    Screenshot_2020-01-26 (1) Toyota C-HR Fahrer Deutschland.png

    Nächste kurze Erfahrung mit dem 2.0L HSD:


    Heute - wie bereits angekündigt - waren wir in Venlo (Holland) auf Kaffeekauftour, rund 280km fast ausschließlich Autobahn, zwischen 130km/h (etwa 80%), 180km/h (Tacho knapp 195km/h, 5%), 140-150km/h 5%, Rest über Land- und Stadtverkehr 10%. Verbrauch bei 7.0L laut BC. Für 184PS mit richtig Vortrieb, halte ich den Verbrauch für recht human.


    Jedenfalls, wenn es darauf ankommt, drückt der 2.0er schon richtig ordentlich nach vorne und bleibt dabei verhältnismässig leise, im Vergleich zum 1.8er, welcher eben doch gemächlicher, aber auch lauter ist. 8o


    Das wird aber nicht zu meiner Dauerfahrweise werden und zukünftig geht es wieder gemächlicher von statten, aber schön zu wissen, dass ich nun zum C-HR passende Reserven habe, mit denen ich eher in der Lage bin zu überholen, wo ich es mit dem 1.8er niemals gemacht hätte.
    Meinen zukünftigen Realverbrauch, welcher vermutlich um etwa bis zu 0,5L/100km über dem des 1.8er VFL liegen wird (die zusätzlichen Pferdchen, wollen schließlich auch gefüttert werden), könnt ihr mit mir gemeinsam links unter meinen Avatar im Spritmonitor verfolgen, sobald ich zum ersten mal tanken war. Mir wurde der C-HR gestern mit 3km auf dem Kilometerzähler, mit Randvollem Tank übergeben.


    Auch das Fahrwerk des FL vermittelt doch einiges mehr an Sicherheit, wobei das des VFL auch schon nicht schlecht ist. Aber besser geht natürlich fast immer!

    Da es hier so gut passt, habe ich den Thread dem Dornröschenschlaf entrissen um nachfolgende für mich verblüffende, aber auch schlüssige Erklärung für die geringe Anhängelast beim HSD zu begründen (gelesen bei motor-talk.de).


    Bedingt durch eine höhere Anhängelast, wird das HSD-System überlastet, da diese Anhängelast im Schubbetrieb (Rekuperation) sowohl den Inverter, als auch den Mototorgenerator in Windeseile durch Überlast überhitzen würde, weil durch das mehr an Schub, bedingt durch das Gewicht des Anhängers, wäre der Hybridakku ruckzuck voll geladen (die Energiemenge in kürzester Zeit, produziert sehr viel Hitze) und die Komponenten würden schnell defekt gehen.